Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Johanna Mogwitz / Félix Krawatzek / Hakob Matevosyan, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin
    Félix Krawatzek, Centre for East European and International Studies (ZOiS), Berlin; Alina Jašina-Schäfer, Research Network “Ambivalences of the Soviet”, represented by the Nordost-Institut (IKGN e.V.)
    Berlin, 12.06.2023 – 13.06.2023
  • -
    Von Oksana Chorna, Research Centre for East European Studies, University of Bremen
    Svetlana Erpyleva, Research Centre for East European Studies, University of Bremen / Public Sociology Laboratory; Denys Gorbach, Sciences Po, Paris; Seongcheol Kim, University of Bremen u.a.
    Bremen, 08.06.2023 – 09.06.2023
  • -
    Von Sophia Kieß / Clara Springer, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Universität Zürich
    Wiesneck, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Svetlana Burmistr, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
    Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte Johannes Rau, Minsk; Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk; Brest Fortress Foundation; Stiftung Holocaust, Moskau u.a.
    Minsk, 13.03.2020 – 14.03.2020
  • -
    Von Alexandra Wedl, Osteuropäische Geschichte, Universität Basel
    Ukrainian Research in Switzerland (URIS), Universität Basel, Departement Geschichte
    Basel, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Beate Eschment / Sabine von Löwis, Konfliktdynamiken und Grenzregionen, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin
    Beate Eschment / Sabine von Löwis, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin; Ketevan Khutsishvili, Tbilisi State University, Georgia
    Tbilisi, 26.11.2019 – 28.11.2019
  • -
    Von Johannes Leonte, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
    Irina Marin, Bukowina-Institut, Universität Augsburg; Romanian-Moldovan Research Group; IOS Regensburg, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung u.a.
    Augsburg, 13.03.2018 – 14.03.2018
  • -
    Von Magdalena Baran-Szołtys / Olena Dvoretska / Elisabeth Janik, Universität Wien
    Doktoratskolleg „Galizien und sein multikulturelles Erbe“, Universität Wien; Polnische Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien u.a.
    Wien, 20.05.2015 – 22.05.2015
  • -
    Von Saskia Metan, Institut für Slavistik, TU Dresden
    Deutsches Polen-Institut
    Darmstadt, 06.09.2015 – 13.09.2015
  • -
    Von Ionela Zaharia, Babeș-Bolyai-Universität, Cluj Napoca/Klausenburg
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München; Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi/Czernowitz
    Czernowitz/Tscherniwzi, 28.05.2015 – 30.05.2015
  • -
    Von Kerstin S. Jobst, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    Kerstin S. Jobst, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien; Hüseyin I. Çiçek, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Wien, 29.01.2015 – 30.01.2015
  • -
    Von Katarzyna Woniak, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
    Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Stiftung für das Collegium Polonicum Słubice; Gedenkstätte Seelower Höhen Seelow
    Seelow, 15.04.2015 – 17.04.2014
  • -
    Von Christoph Maisch, Deutsch Polnische Literatur und Kulturbeziehungen und Genderstudies, Europa-Universität Viadrina
    Deutsches Polen Institut (DPI), Darmstadt
    Darmstadt, 31.08.2014 – 07.09.2014
Seite 1 (13 Einträge)