Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Maren Beutler / Konrad Lütjohann, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felix Biermann, Halle; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a.
    Halle (Saale), 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Anne-Greta Sacher, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Christian Scholl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Institut für Frühmittelalterforschung / Centrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
    Münster, 22.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Marta Billo-Imbach / Sandra Kyewski-Ditz / Cheyenne Peverelli / Enrico Regazzoni, Fachbereich Klassische Archäologie, Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel
    Ana Maspoli / Ilaria Gullo, Doktoratsprogramm der Basler Altertumswissenschaften (DBAW), Universität Basel
    digital (Basel), 30.11.2020 – 01.12.2020
  • -
    Von Silke Diederich, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
    DFG-Projekt „Commentary on the Tabula Peutineriana“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Kamil C. Choda / Maurits de Leeuw, Seminar für Alte Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Münster, 25.09.2018 – 28.09.2018
  • -
    Von Amanda Gabriel / Philipp Gleich / Sandra Kyewski / Marta Imbach / Matthias Stern / Christian Guerra, Universität Basel
    Christian Guerra / Lukas Bohnenkämper, Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel; Doktoratsprogramm der Basler Altertumswissenschaften (DBAW)
    Basel, 04.12.2017 – 05.12.2017
  • -
    Von Marius Kalfelis M.A., Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“, Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 09.11.2016 – 11.11.2016
  • -
    Von Ellora Bennett, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Projekt 'Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich'
    Berlin, 15.08.2016 – 16.08.2016
  • -
    Von Dennis Schmidt, Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 28.09.2016 – 30.09.2016
  • -
    Von Florian Battistella / David Pitz, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen; Max Stange, Leipzig
    Sarah Bühler, Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen; Simon Strauß, Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    Tübingen, 22.07.2016 – 23.07.2016
  • -
    Von Carola Föller, Seminar für mittelalterliche Geschichte / Fabian Schulz, Seminar für Alte Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Zentrum Vormodernes Europa der Universität Tübingen; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten (Oberschwaben), 30.09.2011 – 02.10.2011
  • -
    Von Harald Sellner, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen
    Steffen Patzold / Karl Ubl, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Tübingen, 27.05.2010 – 29.05.2010
  • -
    Von Manuel Koch, Universität Paderborn
    Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) in Paderborn
    Wien, 14.01.2005 – 15.01.2005
Seite 1 (15 Einträge)
Thema
Land