Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Wolfgang von Massow / Isabelle Pollentzke / Markus Raasch, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Alexander Denzler, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Andreas Hartmann, Universität Augsburg; Kathrin Kiefer, Universität Koblenz; Markus Raasch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tutzing, 05.11.2021 – 07.11.2021
  • -
    Von Kathrin Lachenmaier, Universität zu Köln
    Anouk Everts, University of Cologne; Merle Ingenfeld, University of Cologne / Carleton University, Ottawa
    digital (Köln), 16.03.2021 – 16.03.2021
  • -
    Von Barbara Schratzenstaller, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Christoph Augustynowicz, Universität Wien; Christof Paulus, Ludwig-Maximilians-Universität München
    online, 01.10.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Paolo Bozzi, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Korinna Schönhärl, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Gisela Hürlimann, Karlsruher Institut für Technologie; Dorothea Rohde, Universität Bielefeld
    digital workshop, 26.03.2020 – 27.03.2020
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard / Christoph Alex, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Sigrid Hirbodian, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen u.a.
    Weingarten, 28.11.2019 – 30.11.2019
  • -
    Von Angela Gutierrez, SFB 1288, Universität Bielefeld
    Lisa Baßenhoff; Andreas Becker; Ina Kiel; Julian Gärtner; Lena Gumpert; Malika Mansouri; Malin Sonja Wilckens
    Bielefeld, 04.07.2019 – 06.07.2019
  • -
    Von Nancy Alhachem, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Bärbel Frischmann, Geschichte der Philosophie / Susanne Rau, Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit / Katharina Waldner, Allgemeine Religionswissenschaft, Universität Erfurt
    Erfurt, 11.07.2019 – 12.07.2019
  • -
    Von Luise Fast, Osteuropäische Geschichte, Universität Bielefeld; Johannes Nagel, Graduiertenkolleg Weltpolitik, Universität Bielefeld
    Collaborative Research Center SFB 1288 "Practices of Comparing"; German Research Council (DFG)
    Bielefeld, 11.10.2018 – 13.10.2018
  • -
    Von Colin Arnaud / Marcel Bubert, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Nadeem Khan, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sebastian Rothe, Sonderforschungsbereich „Kulturen des Entscheidens“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wolfram Drews, Arbeitsplattform „Transkulturelle Verflechtungen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
    Münster, 07.06.2017 – 09.06.2017
  • -
    Von Daniel Gerster, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Daniel Gerster, Centrum für Religion und Moderne; Detlef Pollack, Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘; Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 10.11.2016 – 11.11.2016
  • -
    Von Laura Dierksmeier, Research Group 1662: “Religious Knowledge in Premodern Europe (800–1800),” Universität Tübingen
    DAAD, Cambridge University, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 26.09.2016 – 27.09.2016
  • -
    Von Maude Williams, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität / Paris-Sorbonne (Paris IV); Daniel Hadwiger / Agnès Vollmer, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen; SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"; Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen (d.a.i.); Förderverein für Geschichte an der Universität Tübingen e.V.
    Tübingen, 22.06.2016 – 24.06.2016
  • -
    Von Claudia Posch, Universität Innsbruck
    Universität Innsbruck; University of New Orleans
    Innsbruck, 24.06.2015 – 26.06.2015
  • -
    Von Hanna Degener, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Zentrum für Mittelmeerstudien, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 26.02.2015 – 27.02.2015
  • -
    Von Marion Steinicke, Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“, Universität Koblenz-Landau
    Zentralinstitut „Anthropologie der Religion(en)“ (ZAR) Erlangen
    Erlangen, 29.09.2014 – 30.09.2014
  • -
    Von Svend Hansen, Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts; Christian Jansen, Neuere Geschichte, Universität Trier; Martijn Eickhoff, Radboud Universiteit Nijmegen/NIOD Amsterdam
    Svend Hansen, Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts; Christian Jansen, Neuere Geschichte, Universität Trier; Friedrich-Ebert-Stiftung
    Trier, 05.11.2014 – 07.11.2014
  • -
    Von Bettina Altendorf, Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin
    Pasquale de Caprio / Johannes Zechner / Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Potsdam, 08.05.2014 – 09.05.2014
  • -
    Von Lisa Walleit, Internationales Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose", Universität Erlangen-Nürnberg
    Internationales Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Union Académique Internationale (UAI), Brüssel u.a.
    Erlangen, 21.01.2014 – 23.01.2014
  • -
    Von Jonathan Adams, Department of Scandinavian Languages, Uppsala University; Cordelia Heß, Centre for Medieval Studies, Stockholm University
    Jonathan Adams, Uppsala University; Cordelia Heß, Stockholm University
    Stockholm, 10.06.2013 – 11.06.2013
Seite 1 (47 Einträge)
Thema
Land