Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Mona Müller, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 28.06.2023 – 29.06.2023
  • -
    Von Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Ludger Derenthal, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin; Änne Söll / Friederike Sigler / Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Berlin, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Florian Kluger, Theologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; St. Elisabeth-Stiftung; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt
    Karlheinz Wiegmann & Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt (Mönchengladbach); Guido von Büren, Museum Zitadelle Jülich
    digital (Mönchengaldbach), 16.11.2020 – 16.11.2020
  • -
    Von Ella Imgrüth, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel
    Nicola Gess, Universität Basel; Mireille Schnyder, Universität Zürich; SNF-Sinergia-Projekt „The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art”
    digital, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Sofie Fingado, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Laura Busse / Andreas Gehrlach / Waldemar Isak, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 15.11.2019 – 16.11.2019
  • -
    Von Tom Koltermann / Nikolai Okunew, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Nina Weller, Europa-Universität Viadrina (BMBF-Projekt: Vergangenheit der Gegenwart), Frankfurt/Oder; Matthias Schwartz, Leibniz-Zentrum für Kultur- und Literaturforschung, Berlin
    Frankfurt/Oder, 10.12.2019 – 12.12.2019
  • -
    Von Lydia Bucher, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Martin Hartung, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich; Norma Ladewig, Freie Universität Berlin; Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)
    Dresden, 10.11.2019 – 11.11.2019
  • -
    Von Gregor Ploch, Haus St. Otto Zinnowitz, Erzbistum Berlin
    Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien u.a.
    Wien, 19.09.2019 – 20.09.2019
  • -
    Von Adrian Totaro, Institut für Sozialwissenschaften – Abteilung Soziologie, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“ in Kooperation mit der Université de Strasbourg
    Landau, 21.01.2019 – 25.01.2019
  • -
    Von Donata Weinbach, Germanistik/Literaturwissenschaft, Universität Bremen
    DFG-Graduiertenkolleg 1608 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg, 09.05.2019 – 11.05.2019
  • -
    Von Lennart Katzenbach, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Archiv des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf; LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Stadtmuseum Düsseldorf
    Düsseldorf, 09.10.2018 – 10.10.2018
  • -
    Von Elena Maria Rita Rizzi, History and Civilization, European University Institute (EUI), Florence
    Elisabeth Furtwängler / Xenia Schiemann / Dorothee Wimmer, Forum Kunst und Markt (Centre for Art Market Studies), Technische Universität Berlin
    Berlin, 09.11.2018 – 10.11.2018
  • -
    Von Christa Alice Hunz, Forschungszentrum Europa, Universität Trier; Stefan Hannes Greil, Ältere deutsche Philologie, Universität Trier
    DFG-Forschergruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“; Projekt "Stadtkultur und Resilienz: Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühnen vor und nach der Reformation" u.a.
    Trier, 09.04.2018 – 10.04.2018
  • -
    Von Prolet Decheva, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Byzantinistik; Luise Scheidt, Department of History of Art, University of Cambridge
    Deutsches Studienzentrum Venedig
    Venedig, 09.09.2018 – 17.09.2018
  • -
    Von Maximilian Bach, Universität Freiburg
    Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Freiburg im Breisgau, 24.09.2018 – 26.09.2018
  • -
    Von Tatjana Trautmann, Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V Kiel / Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek; KOOP-LITERA Netzwerk
    Kiel, 04.06.2018 – 06.06.2018
Seite 1 (78 Einträge)
Thema
Land