Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Paul Treffenfeldt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
    Stefanie Brünenberg, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Piotr Kisiel, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
    Erkner, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Oliver Schmidt, Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises / Museums- und Kulturforum Südwestfalen
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
    Köln, 07.03.2024 – 08.03.2024
  • -
    Von Reinhard Bodner, Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung (ivk), Innsbruck
    Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten; Niederösterreichisches Landesarchiv, St. Pölten
    St. Pölten, 23.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.; Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Deutsches Chemie-Museum Merseburg
    Merseburg, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Emilia Henkel, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Ettersberg; Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Stadt Eisenach; Stiftung Automobile Welt Eisenach; Stiftung Lutherhaus Eisenach u.a.
    Eisenach, 25.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Florian Grundmüller, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Universität Dresden; Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
    Freiberg, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Arne C. Suttkus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
    Halle an der Saale, 21.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Constanze von Wrangel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Rike Richstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Sarah Thieme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum; Florian Bock, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 14.01.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Lisa Hellriegel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU); Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Hamburg, 10.11.2022 – 11.11.2022
  • -
    Von Pia Kleine, Humboldt-Universität zu Berlin/Berliner Hochschule für Technik
    LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte; Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    Münster, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Katharina Witner / Mareike Reichelt / Thomas Müller, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin, ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau u.a.
    Weingarten, 21.07.2022 – 22.07.2022
  • -
    Von Julia Ziegler, Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin
    Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU); Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 15.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Gabriele Pieri, Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V., Mannheim
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Sylvia Schraut, Mannheim; Sabine Holtz, Abteilung Landesgeschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 06.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Fritz Taubert, Paris
    Marie-Bénédicte Vincent, Université de Franche-Comté; Nathalie Le Bouëdec, Université de Bourgogne
    Dijon und digital, 24.09.2021 – 24.09.2021
  • -
    Von Alexander Heit / Kim Sandra Schulz, Graduiertenkolleg 1919, Universität Duisburg-Essen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Julia Richter / Philipp Peter, Philipps-Universität Marburg; Sarah Griwatz, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
    Sabine Mecking / Martin Göllnitz, Philipps-Universität Marburg
    Marburg, 09.09.2021 – 11.09.2021
  • -
    Von Werner Tschacher, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg
    Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Luxembourg
    hybrid (Luxembourg), 17.06.2021 – 18.06.2021
Seite 1 (34 Einträge)
Thema
Land