Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Lydia Stötzer, Projekt GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung, Charité Universitätsmedizin Berlin; Lea Münch, Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation
    Berlin, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Jona Diwiak, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
    Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen; Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin u.a.
    Hamburg, 06.10.2022 – 07.10.2022
  • -
    Von Florian Kluger, Theologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; St. Elisabeth-Stiftung; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Philippa Kalesse, Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Eckart Conze / Ulrika Mientus / Tanja Pommerening / Johannes Schumacher, Philipps-Universität Marburg
    Marburg, 28.09.2022
  • -
    Von Adrian Lehne, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin / Patrick Wielowiejski, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH) Research Project
    Berlin, 12.09.2019 – 14.09.2019
  • -
    Von Alexander Gerber, Max Weber Stiftung Bonn / Tobias Weller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft
    Alheydis Plassmann / Michael Rohrschneider / Andrea Stieldorf, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde) u.a.
    Bonn, 23.09.2019 – 24.09.2019
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Dmytro Myeshkov, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) e.V. Nordost-Institut, Universität Hamburg
    Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Heidelberg; Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    Heidelberg, 19.02.2019 – 20.02.2019
  • -
    Von Rina Depperschmidt / Jonas Nachtigall, Förderverein der Gedenkstätte für Zwangsarbeit, Leipzig
    Stadt Leipzig; Gedenkstätte für Zwangsarbeit, Leipzig; Romano Sumnal e.V., Leipzig; Sächsisches Psychiatriemuseum, Leipzig
    Leipzig, 15.03.2019 – 16.03.2019
  • -
    Von Nikola Keller / Amelie Mussack, Graduiertenkolleg 1767 "Faktuales und fiktionales Erzählen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil, Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Sonderforschungsbereich 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken"
    Freiburg im Breisgau, 25.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Lukas Russ, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Franz X. Eder / Mario Keller / Johann Kirchknopf / Oliver Kühschelm / Karin Moser / Stefan Ossmann, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    Wien, 23.11.2018 – 24.11.2018
  • -
    Von Stefan Preiß, Ruhr-Universität Bochum; Janine Fubel, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sarah Frenking, Göttingen; Julian Naujoks, Berlin; Nina Régis, Toulouse; Fabio Santos, Berlin; Verena Triesethau; CIERA (Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne), Paris u.a.
    Strasbourg, 11.10.2018 – 13.10.2018
  • -
    Von Alexandra Holmes, Global History, Friedrich-Meinecke-Institut (FMI). Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin
    Steffi Brüning, Rostock University; Sonja Dolinsek, Erfurt University; Filip Herza, Charles University Prague; Magdalena Saryusz-Wolska, German Historical Institute Warsaw u.a.
    Prague, 15.02.2018 – 17.02.2018
  • -
    Von Markus Hedrich, Hamburg
    Kristoff Kerl / Florian Schleking, Universität zu Köln
    Köln, 29.07.2017
  • -
    Von Silke Zimmer-Merkle, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Freiburg Institute for Advanced Studies / USIAS Institut d'Études Avancées de l'Université de Strasbourg
    Freiburg, 09.06.2016 – 10.06.2016
  • -
    Von Steffi Brüning, Historisches Institut, Universität Rostock; Silvan Schenkel, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern; Paul David Scherer, Law & Society Institute Berlin; Inga Schuchmann, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte, Universität Hamburg; Dana-Sophia Valentiner, Professur für Öffentliches Recht, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    Forum Justizgeschichte e. V.
    Fehrbellin, 23.09.2016 – 25.09.2016
  • -
    Von Meike Haunschild, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Peter Itzen, Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Freiburg im Breisgau, 18.07.2014 – 19.07.2014
  • -
    Von Johanna Olk, Trier
    Prof. Dr. Cornelius Borck, Lübeck; Prof. Dr. Armin Schäfer, Hagen; DFG-Forschergruppe Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Moderne (1870-1930)
    Lübeck, 21.03.2013 – 23.03.2013
  • -
    Von Hanna Engelmeier, Fakultät Medien, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie künstlicher Welten, Weimar
    Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« (Weimar/Erfurt/Jena); in Kooperation mit dem Germanistischen Seminar der Universität Siegen; und dem Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
    Weimar, 25.10.2012 – 26.12.2012
  • -
    Von Roland Schlüter, Universität Bonn; Johannes Gsänger, Universität Bonn
    Mathias Schmoeckel; Heinz Schott; Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte; Gerda Henkel Stiftung
    Königswinter, 07.12.2007 – 08.12.2007
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Land