Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Sarah Ganss, Institut für Bildung und Kultur, LS Historische Pädagogik und Globale Bildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Sarah Ganss, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jena, 13.11.2023 – 13.11.2023
  • -
    Von Maximilian Becker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut zur Erforschung des Mittelalters)
    Tutzing, 27.10.2023 – 29.10.2023
  • -
    Von Lydia Stötzer, Projekt GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung, Charité Universitätsmedizin Berlin; Lea Münch, Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation
    Berlin, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Anne Oommen-Halbach / Thorsten Halling, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Thorsten Halling / Anne Oommen-Halbach, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Düsseldorf und digital, 16.06.2021 – 17.06.2021
  • -
    Von Annette Wolf, Institut für Germanistik, Universität Leipzig
    Dieter Burdorf, Leipzig; Irmela von der Lühe, Berlin; Anna-Dorothea Ludewig, Potsdam; Verlag De Gruyter, Berlin
    Berlin, 14.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Shaheen Gaszewski, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Projekt „Gräberfeld X", Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Tübingen, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Petra Steymans-Kurz / Jennifer Francke, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung AIM Gender, Technische Universität Dortmund; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Stuttgart, 13.12.2018 – 15.12.2018
  • -
    Von Uta Kanis-Seyfried / Thomas Müller / Bernd Reichelt, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm
    Korbinian Brodmann-Museum Hohenfels-Liggersdorf; Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm
    Hohenfels-Liggersdorf, 16.11.2018 – 17.11.2018
  • -
    Von Susanne Grunwald, Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Berlin; Katharina Steudtner, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum; Sebastian Willert, Translocations. Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets, TU Berlin
    Forschergruppe „Dealing with Damage“ in TOPOI, dem Berliner Excellence Cluster der Altertumswissenschaften, Katharina Steudtner, Sebastian Willert, Susanne Grunwald
    Berlin, 02.05.2018 – 03.05.2018
  • -
    Von Marius Penz / Tobias Stohrer / Thomas Walz, Universität Stuttgart
    Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    Stuttgart, 01.03.2018 – 02.03.2018
  • -
    Von Anika Schleinzer, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
    Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte
    Aachen, 01.12.2017
  • -
    Von Peter Fleer, Dienst Historische Analysen, Schweizerisches Bundesarchiv, Bern
    Arbeitskreis “Digital Humanities Munich” (dhmuc) an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    München, 28.01.2016 – 29.01.2016
  • -
    Von Manuel Willer / Maximilian Schochow, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Interdisziplinärer Arbeitskreis für Ethik in der Medizin in Polen und Deutschland, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Łódź, 29.07.2015 – 31.07.2015
  • -
    Von Sybilla Nikolow, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin / Institute for Interdisciplinary Studies of Science, Universität Bielefeld
    Iris Schröder, Universität Erfurt; Nils Güttler, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    Gotha, 12.02.2015 – 13.02.2015
  • -
    Von Jan Kleinmanns, Institut für Theorie, Geschichte und Ethik der Medizin, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Institut für Theorie, Geschichte und Ethik der Medizin, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Aachen, 17.03.2015 – 18.03.2015
  • -
    Von Vanessa Cirkel-Bartelt, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, Bergische Universität Wuppertal
    Deutsche Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. (DGGMNT); Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT), Bergische Universität Wuppertal
    Wuppertal, 10.10.2014 – 11.10.2014
  • -
    Von Sara Sponholz, Die Exponauten - Projekt Museum Friedland
    Projekt "Museum Friedland"
    Friedland, 18.09.2014 – 19.09.2014
  • -
    Von Bettina Schötz / Sebastian Jansen, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Technische Universität Dresden
    Wieland Schwanebeck, Englische Literaturwissenschaft, Technische Universität Dresden
    Dresden, 19.06.2014 – 21.06.2014
  • -
    Von Dirk Mathias Dalberg, Katedra filosofie, Univerzita Pardubice
    Ivan Landa / Jan Mervart / Josef Grim Feinberg, Oddělení pro studium moderní české filosofie, Filosofický ústav AV ČR (Institut für Philosophie, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik)
    Prag, 04.06.2014 – 06.06.2014
Seite 1 (28 Einträge)
Thema
Land