Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Letizia Dolcini / Ines Maria Gstrein, Institut für Anglistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Dorothee Birke, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Alena Heinritz, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Christoph Singer, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck, 24.01.2024 – 27.01.2024
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Lisa Weber, Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    Mareen Heying, FernUniversität Hagen; Sina Fabian, Humboldt-Universität zu Berlin; Dennis Schmidt, FernUniversität Hagen; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Hagen, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Charlotte Ullmert / Nina Schmit, Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie, Universität des Saarlandes
    Arbeitskammer des Saarlandes, Universität des Saarlandes
    Saarbrücken, 15.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Markéta Růčková / Zora Damová, Prague City Archives
    Prague City Archives; Institute of History of the Czech Academy of Sciences; Faculty of Humanities of Charles University; Faculty of Arts of Jan Evangelista Purkyně University, Ústí nad Labem u.a.
    Prague, 05.10.2021 – 06.10.2021
  • -
    Von Claudia Hempel, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
    Ludwig-Maximilians-Universität, München; Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) (Saale)
    Regensburg, 16.09.2021 – 18.09.2021
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Werner Tschacher, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg
    Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Luxembourg
    hybrid (Luxembourg), 17.06.2021 – 18.06.2021
  • -
    Von Magdalena Burger, Institut für Slavistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Verband der OsteuropahistorikerInnen Deutschlands; Herder-Institut e.V. Marburg
    digital (Marburg), 04.03.2021 – 05.03.2021
  • -
    Von Tobias Hämmerle, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Elisabeth Loinig, NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten; Oliver Kühschelm, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien; Peter Becker, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
    Wiener Neustadt, 01.07.2019 – 03.07.2019
  • -
    Von Tabea Scheible / Niklas Goldberg / Julius Jansen, Institut für Geschichtliche Landeskunde, Universität Tübingen
    Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen; Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg; Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg a. N. e.V. u.a.
    Rottenburg, 27.04.2018 – 29.04.2018
  • -
    Von Alexandra Holmes, Global History, Friedrich-Meinecke-Institut (FMI), Freie Universität Berlin
    Steffi Brüning, Rostock University; Sonja Dolinsek, Erfurt University; Filip Herza, Charles University Prague; Magdalena Saryusz-Wolska, German Historical Institute Warsaw u.a.
    Prag, 15.02.2018 – 17.02.2018
  • -
    Von René Küpper, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission; Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum
    Essen, 12.10.2017 – 15.10.2017
  • -
    Von Simon Dudek, Professur für Wirtschaftsgeographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Alissa Michalke / Benjamin Bauer / Jadon Nisly / Marc Malischke / Miriam Schaptke, AK Kritische Geschichte, Projekt des AStA Bamberg e.V.
    Bamberg, 23.06.2017 – 24.06.2017
  • -
    Von Laura Kemmer, Graduate School “Loose Connections: Collectivity at the intersection of digital and urban space”, Universität Hamburg; Aljoscha Hofmann / Hannah Schilling, International Graduate Programm “Berlin - New York – Toronto”, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
    DFG International Graduate Research Program Berlin-New York-Toronto “The World in the City: Metropolitanism and Globalization from the 19th Century to the Present”
    Berlin, 27.10.2016 – 29.10.2016
  • -
    Von Julian Mühlbauer, München
    Thomas Bohn / Markus Krzoska/ Aliaksandr Dalhouski, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Gießen, 24.04.2015 – 25.04.2015
  • -
    Von Jürgen Finger, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Margit Szöllösi-Janze, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München; Günther Schulz, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn u.a.
    Berlin, 23.06.2014 – 25.06.2014
  • -
    Von Verena Lehmbrock, Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung, Friedrich-Schiller-Universität Jena Email:
    Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG); Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen
    St. Gallen, 30.04.2011
Seite 1 (34 Einträge)
Thema
Land