Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Nadja Ainetter, Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Sebastian Engelmann, Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte (AVE), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Karlsruhe, 06.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Laura Mues, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Marcus Böick, Harvard; Eva Maria Gajek, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    Köln, 23.02.2023 – 24.02.2023
  • -
    Von Jonas Brückner, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau; Annika Gläser, Freie Kulturwissenschaftlerin, Berlin
    BMBF-Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 1989“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Universität Leipzig
    Freiburg, 12.05.2022 – 13.05.2022
  • -
    Von Gabriele Pieri, Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V., Mannheim
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Sylvia Schraut, Mannheim; Sabine Holtz, Abteilung Landesgeschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 06.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Sanja Beronja, Centre Georg Simmel, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Transnational network “Working Futures”: Bénédicte Zimmermann, Wissenschaftskolleg zu Berlin; Andreas Eckert, International Research Center “Work and Human Life Cycle in Global History”, Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 28.10.2021 – 29.10.2021
  • -
    Von Felix Gräfenberg, Historische Kommission für Westfalen, Münster
    Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, Berlin; Bundesarchiv Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt
    Rastatt, 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Jan Markert, Europa der Neuzeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Benedikt Tondera / Malte Rolf, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg und digital, 23.09.2021 – 24.09.2021
  • -
    Von Jan Becker / Leonie Rupp, Leiden University
    Diana Natermann / Johannes Müller/ Leonie Rupp / Jan Becker, Leiden University; Jens Jäger, Universität zu Köln
    digital (Leiden / Cologne), 02.07.2021
  • -
    Von Werner Tschacher, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg
    Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Luxembourg
    hybrid (Luxembourg), 17.06.2021 – 18.06.2021
  • -
    Von Sophie Stackmann, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
    Heléna Tóth, Modern and Contemporary History, Bavarian Regional History, University of Bamberg; Carmen M. Enss, Centre for Heritage Conservation and Technologies, University of Bamberg
    digital (Bamberg), 30.06.2021
  • -
    Von Boris Bigott / Dagmar Kraus, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    digital (Ulm), 24.06.2021 – 25.06.2021
  • -
    Von Alexander Weidle, Bukowina-Institut an der Universität Augsburg, Universität Augsburg; Gaëlle Fisher, Institut für Zeitgeschichte, München
    Bukowina-Institut, Universität Augsburg
    Augsburg, 17.10.2019 – 19.10.2019
  • -
    Von Kristina Matron, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Institut für Stadtgeschichte
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main; Hessische Landeszentrale für politische Bildung
    Frankfurt am Main, 30.09.2019 – 01.10.2019
  • -
    Von Angelika Hudler, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
    Centrum Modernes Griechenland (CeMoG), Freie Universität Berlin; Arbeitsstelle für deutsch-griechische Beziehungen (EMES), Nationale und Kapodistrias Universität Athen
    Berlin, 08.11.2019 – 10.11.2019
  • -
    Von Nadine Kulbe, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden; Ines Keller, Sorbisches Institut e.V., Bautzen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Dresdner Geschichtsverein; Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen; Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden
    Dresden, 04.04.2019 – 06.04.2019
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Ulrike Kirchberger, FB 05, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel
    Ulrike Kirchberger, FB 05, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel; Christof Mauch, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 11.10.2018 – 12.10.2018
  • -
    Von Carmen Reichert, Neuere deutsche Literatur, Universität Augsburg
    Bettina Bannasch / Alfred Wildfeuer, Universität Augsburg
    Tscherniwzi/Czernowitz, 07.11.2019 – 09.11.2019
Seite 1 (112 Einträge)
Thema