Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Nadja Ainetter, Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Sebastian Engelmann, Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte (AVE), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Karlsruhe, 06.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Severin Gawlitta, Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen
    Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen
    Marburg, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Samuel Arends, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück; Marcel Lewerentz, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Osnabrück, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Jana Katharina Schmitz, Katholische Theologie / Germanistik, Universität Koblenz-Landau
    Michaela Bill-Mrziglod, Institut für katholische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte, Universität Koblenz / Regionalkoordinatorin West des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG), Sarah Schäfer-Althaus, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Koblenz
    digital (Koblenz), 25.02.2022 – 25.02.2022
  • -
    Von Sven Jaros, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Luminita Gatejel, Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg; Stephan Rindlisbacher, Center for Interdisciplinary Polish Studies, European University Viadrina, Frankfurt an der Oder
    digital (Regensburg), 26.11.2021 – 27.11.2021
  • -
    Von Beatrice Becher, Georg-August-Universität Göttingen
    Joëlle Weis, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel; Elizabeth Harding, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wolfenbüttel und digital, 04.11.2021 – 06.11.2021
  • -
    Von Johannes Mattes, Arbeitsgruppe Geschichte der ÖAW (1847-2022), Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Accademia Nazionale dei Lincei, Commissione per la Storia dell’Accademia dei Lincei
    digital (Rome), 27.05.2021
  • -
    Von Marian Hefter, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
    Markus Meumann, Forschungszentrum Gotha; Michael Multhammer, Universität Siegen
    Gotha, 01.11.2019 – 02.11.2019
  • -
    Von Namita Herzl / Elisabeth Lobenwein / Aina Sandrini / Oliver Istvan Toth, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Susanne Friede / Ursula Renz / Reinhard Stauber, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Klagenfurt, 15.11.2018 – 17.11.2018
  • -
    Von Kevin Christian Klein, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Münster, 25.09.2018 – 28.09.2018
  • -
    Von Sarah Binz, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
    Anne Sophie Overkamp, Universität Bayreuth; Klaus Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder; Jutta Wimmler, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder u.a.
    Frankfurt an der Oder, 06.07.2017 – 08.07.2017
  • -
    Von Vít Kortus, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    Kurt Bayertz / Matthias Hoesch, Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 27.03.2017 – 29.03.2017
  • -
    Von Rayk Einax, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg); Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien (Regensburg/München); Zentrum für Mittelmeerstudien, Ruhr Universität Bochum u.a.
    Regensburg, 21.10.2016 – 22.10.2016
  • -
    Von Katrin Berndt, FB 10 English-Speaking Cultures, University of Bremen
    U4 network 'Reverberations of Revolution: Political Upheaval Seen from Afar' in Cooperation with the Early Career Research Group 'Multiple Modernities'
    Göttingen, 23.06.2016 – 25.06.2016
  • -
    Von Marco Bogade, Akademie Mitteleuropa e.V., Bad Kissingen
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östliche Europa (BKGE) in Oldenburg; Deutsches Historisches Museum (DHM) in Berlin; in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für Germanistik der Universität Breslau / Wrocław und der Juniorprofessur für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
    Berlin, 08.03.2016 – 10.03.2016
  • -
    Von Andreas Pečar, Historisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Centre for Enlightenment – Religion – Knowledge, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
    Halle an der Saale, 12.06.2015 – 13.06.2015
  • -
    Von Jérôme J. Lenzen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Forschungsstelle „Universitätssammlung Friedrich von Gentz“, Universität zu Köln; Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    Köln, 25.03.2015
Seite 1 (61 Einträge)
Thema