Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Marius Müller, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Tanja Bührer, Paris Lodron Universität Salzburg; Isabelle Deflers, Universität der Bundeswehr München; Gundula Gahlen, Paris Lodron Universität Salzburg
    Salzburg, 22.02.2024 – 24.02.2024
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Alexander Lang, Institut für Erziehungswissenschaft, SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten", Ruhr-Universität Bochum
    Jürgen Overhoff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum
    Reckahn, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Andreas Zecherle, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Christopher Voigt-Goy, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Irene Dingel, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
    digital (Mainz), 03.02.2022 – 05.02.2022
  • -
    Von Josef Löffler, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
    Petr Maťa / Katrin Keller, Institut für die Geschichte der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Österreichische Akademie der Wissenschaften; Thomas Winkelbauer, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
    hybrid (Wien), 20.09.2021 – 22.09.2021
  • -
    Von Imogen Knox, History Department, University of Warwick; Felipe Mello, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Maria Tauber, University of Warwick; Jan Siegemund / Benjamin Seebröker, Technische Universität Dresden
    digital (Dresden / Warwick), 29.03.2021 – 30.03.2021
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Christine Marie Koch, Universität Paderborn / Thomas Grunewald, Franckesche Stiftungen
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP); Franckesche Stiftungen zu Halle; Historisches Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Halle, 26.08.2018 – 29.08.2018
  • -
    Von Christine Marie Koch, Universität Paderborn / Thomas Grunewald, Franckesche Stiftungen
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP); Franckesche Stiftungen zu Halle; Historisches Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Halle, 26.08.2018 – 29.08.2018
  • -
    Von Markus Laufs / Marcel Mallon, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Dorothée Goetze, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Lena Oetzel, Paris-Lodron-Universität Salzburg; Zentrum für Historische Friedensforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn u.a.
    Bonn, 31.08.2017 – 01.09.2017
  • -
    Von Christian Hoffarth, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Benjamin Scheller, Universität Duisburg-Essen, Historisches Kolleg München
    München, 30.03.2017 – 01.04.2017
  • -
    Von Vít Kortus, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    Kurt Bayertz / Matthias Hoesch, Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 27.03.2017 – 29.03.2017
  • -
    Von Marie Ulrike Jaros, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Armin Kohnle / Detlef Altenburg (†) / Bruno Klein / Manfred Rudersdorf / Uwe Schirmer / Hans Ulrich Schmid / Christian Winter, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Leipzig, 31.10.2016 – 04.11.2016
  • -
    Von Pascal Firges / Regine Maritz, Deutsches Historisches Institut Paris
    Susan Richter, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Heidelberg, 17.09.2015 – 19.09.2015
  • -
    Von Julia Crispin, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Martin Kintzinger / DFG-Projekt „Symbolische Kommunikation und kulturelle Differenz“, Georg Jostkleigrewe, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 17.09.2014 – 19.09.2014
  • -
    Von Daniela Rosensprung / Maximilian Krogoll / Franca Reif / Emmanuelle Chaze, Universität Bayreuth
    Susanne Lachenicht / Ulrich Berner, Universität Bayreuth
    Wolfenbüttel, 09.07.2014 – 10.07.2014
  • -
    Von Francisco J. Andrés Santos, Departamento de Historia y Teoría del Derecho, Universidad de Valladolid
    Junior Research Group „Canon Law, Moral Theology and Conflict Resolution“ within the LOEWE Research Focus Extrajudicial and Judicial Conflict Resolution, Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 28.02.2013 – 02.03.2013
  • -
    Von Manja Quakatz, Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
    Gerd Schwerhoff/Eric Piltz, Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Teilprojekt „Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit“, TU Dresden
    Dresden, 08.03.2012 – 10.03.2012
  • -
    Von Rania Abdellatif / Yassir Benhima / Daniel König / Elisabeth Ruchaud, Deutsches Historisches Institut Paris
    Research group FranceMed, German Historical Institute of Paris
    Paris, 01.06.2010 – 02.06.2010
  • -
    Von Ralf Schröter, Friedrich-Schiller-Universität
    Evangelische Akademie Thüringen; Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Neudietendorf, 20.11.2009 – 22.11.2009
Seite 1 (30 Einträge)
Thema
Land