Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Lara Schwanitz, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln
    Julia Weitbrecht, Universität zu Köln; Andreas Bihrer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felicitas Schmieder, FernUniversität Hagen; Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Stuttgart, 10.04.2024 – 13.04.2024
  • -
    Von Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter; Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main
    Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main; Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter
    Frankfurt am Main, 05.10.2023 – 08.10.2023
  • -
    Von Johannes Büge, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Julia Becker, Heidelberger Akademie der Wissenschaften/Bayrische Akademie der Wissenschaften Würzburg; Isabel Kimpel / Jonas Narchi / Bernd Schneidmüller, Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
    Heidelberg, 14.06.2023 – 16.06.2023
  • -
    Von Anne Krohn, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Katja Hillebrand, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Greifswald, 11.05.2023 – 12.05.2023
  • -
    Von Luca Evers, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Klaus Gereon Beuckers, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG)
    Salem, 27.06.2022 – 29.06.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Dominik Berger / Markus M. Böck, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Dieter Weiß / Markus Müller, Institut für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Vatikanstadt, 23.02.2022 – 26.02.2022
  • -
    Von Rieke Becker / Markus Lauert, Historisches Institut; Jessica Fischer / Hannah Kirchhoff / Alina Kornbach, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft; Katharina Januschewski, Institut für Kunst / Musik / Textil, Fach Kunst, Universität Paderborn
    Norbert Otto Eke / Lothar van Laak, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft; Ulrike Heinrichs, Institut für Kunst, Musik, Textil – Fach Kunst u.a.
    Paderborn und digital, 16.11.2021 – 18.11.2021
  • -
    Von Normen Posselt, Historisches Institut, Universität Greifswald
    Felix Biermann, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Zossen; Katrin Frey, Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum u.a.
    Prenzlau, 25.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Magdeburg, 30.09.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Julia von Ditfurth, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.; Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
    Bern, 18.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Jan Lemmer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Knut Görich, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München; Henrike Haug, Institut für Kunst und materielle Kultur, Technische Universität Dortmund u.a.
    Schloss Cappenberg, 27.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Katharina Huss / Tjark Wegner, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen; Kulturamt der Stadt Rottenburg am Neckar; Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg am Neckar u.a.
    Rottenburg am Neckar, 24.10.2019 – 25.10.2019
  • -
    Von Stefan W. Römmelt, Professur für Fränkische Kirchengeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig; Stefan Kunze, Erster Vorsitzender des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins u.a.
    Bastheim, 23.05.2019 – 25.05.2019
  • -
    Von Felix Prinz, Dommuseum Hildesheim
    Dommuseum Hildesheim
    Hildesheim, 22.02.2018 – 23.02.2018
  • -
    Von Carolin Kreutzfeldt, Mittlere und Neue Kunstgeschichte / Rike Szill, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kunsthistorisches Institut / Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel, 29.06.2017 – 02.07.2017
  • -
    Von Tabea Scheuble, Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen; Michaela Wilke, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)
    Weingarten, 22.03.2017 – 25.03.2017
  • -
    Von Dorothea Bach / Paul Blickle / Robert Janson, SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Email:
    Stefan Holz, Teilprojekt B10 „Rollen im Dienst des Königs. Das Format der Rolle in königlicher Verwaltung und Historiographie im spätmittelalterlichen Westeuropa“ / Charlotte Kempf, Teilprojekt A06 „Die papierne Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‚sozialen Raum‘“, SFB 933 Materiale Textkulturen
    Heidelberg, 16.02.2017 – 17.02.2017
  • -
    Von Linda Olenburg, Freie Universität Berlin
    Ingrid Baumgärtner, Universität Kassel; Klaus Herbers, Universität Erlangen Nürnberg; Tanja Michalsky, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom u.a.
    Florenz, 07.11.2016 – 09.11.2016
  • -
    Von Stefan Kiesewetter
    Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung e.V.
    Berlin, 15.09.2016 – 17.09.2016
Seite 1 (42 Einträge)