Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter; Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main
    Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main; Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter
    Frankfurt am Main, 05.10.2023 – 08.10.2023
  • -
    Von Jan Lemmer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Jochen Johrendt / Jessika Nowak, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität, Wuppertal; Gerhard Lubich / Lisa Klocke, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität, Bochum
    digital (Wuppertal / Bochum), 04.06.2021
  • -
    Von Silke Diederich, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
    DFG-Projekt „Commentary on the Tabula Peutineriana“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Katharina Huss / Tjark Wegner, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen; Kulturamt der Stadt Rottenburg am Neckar; Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg am Neckar u.a.
    Rottenburg am Neckar, 24.10.2019 – 25.10.2019
  • -
    Von Daniel F. Schley, Abteilung für Japanologie und Koreanistik, Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
    Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"
    Bonn, 26.12.2018 – 28.12.2018
  • -
    Von Dirk Martin Mütze / Sabine Zinsmeyer, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden
    Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Universität Leipzig; Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden
    Leipzig, 19.04.2012 – 21.04.2012
  • -
    Von Miriam Hahn, München
    Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München; Historisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
    München, 10.09.2007 – 12.09.2007
  • -
    Von Philipp Dotschev, Graduiertenkolleg Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter, WWU Münster
    Christine D. Schmidt (SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“); Elizabeth Harding (Graduiertenkolleg „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“)
    Münster, 21.06.2006 – 22.06.2006
  • -
    Von Grischa Vercamer, Berlin
    Nordost-Institut in Lüneburg (Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen und Dr. Hans-Jürgen Bömelburg); Herder-Institut in Marburg/Lahn (Dr. Heidi Hein und Dr. Norbert Kersken) u.a.
    Vilnius, 03.05.2006 – 07.05.2006
  • -
    Von Caspar Ehlers, Repertorium der deutschen Königspfalzen, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen
    Max-Planck-Institut für Geschichte, Mission Historique Française en Allemagne
    Göttingen, 03.06.2004 – 05.06.2004
  • -
    Von Stefan Rohdewald, Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich/Frankfurt am Main
    Universität Zürich: Romy Günthart und Michael Jucker
    Zürich, 06.06.2003 – 07.06.2003
Seite 1 (12 Einträge)
Thema
Land