Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Maximilian Krüger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Burghauptmannschaft Österreich, Hofburg Innsbruck
    Innsbruck, Hofburg, 25.05.2019 – 12.10.2019
  • -
    Rez. von Thomas Reich, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Münster
    Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
    Lichtenau-Dalheim, 18.05.2019 – 13.03.2020
  • -
    Rez. von Joachim Werz, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt
    Dommuseum Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 16.08.2019 – 01.03.2020
  • -
    Rez. von Nikolas Hächler / Beat Näf, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Musée d’histoire du Valais, Le Pénitencier, Sion
    Sion, 15.06.2019 – 05.01.2020
  • -
    Rez. von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Dommuseum Ottonianum Magdeburg
    Magdeburg, 04.11.2018
  • -
    Rez. von Christian Popp, Germania Sacra, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz/OT Memleben
    Memleben, 07.05.2018 – 15.10.2018
  • -
    Rez. von Julia Bruch, Historisches Institut, Mittelalterliche Geschichte, Universität zu Köln
    LWL-Freilichtmuseum Hagen
    Hagen, 06.05.2018 – 31.10.2018
  • -
    Rez. von Achim Rohde, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Jüdisches Museum Berlin
    Berlin, 11.12.2017 – 01.05.2019
  • -
    Rez. von Joachim Werz, Sonderforschungsbereich 923 Bedrohte Ordnungen, Eberhard Karls Universität Tübingen
    LVR-LandesMuseum Bonn
    Bonn, 29.06.2017 – 28.01.2018
  • -
    Rez. von Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
    Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Bundeskunsthalle)
    Bonn, 09.09.2016 – 22.01.2017
  • -
    Rez. von Ulla Kypta, Departement Geschichte, Universität Basel
    Europäisches Hansemuseum, Lübeck
    Lübeck, 28.05.2015
  • -
    Rez. von Vasco Kretschmann, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin
    Centre Charlemagne. Neues Stadtmuseum Aachen
    Aachen, 24.01.2015
  • -
    Rez. von Ruth Leiserowitz, Deutsches Historisches Institut Warschau
    POLIN. Museum der Geschichte der polnischen Juden
    Warschau, 28.10.2014
  • -
    Rez. von Tobias Hoffmann, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Kulturhistorisches Museum Magdeburg
    Magdeburg, 27.08.2012 – 09.12.2012
  • -
    Rez. von Ines Keske, Global and European Studies Institute & Research Academy Leipzig, Universität Leipzig
    Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
    Mannheim, 19.09.2010 – 20.02.2011
  • -
    Rez. von Georg Pahlke
    Stadt und Erzbistum Paderborn sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Paderborn, 23.07.1999 – 01.11.1999
  • -
    Rez. von Felix Hinz, Historisches Seminar, Abteilung für Iberische u. Lateinamerikanische Geschichte, Universität zu Köln
    Royal Academy of Arts Die Ausstellung ist inzwischen in Deutschland zu sehen; aktuell vom 26. September 2003 bis 11. Januar 2004 in Bonn: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. [2] Nähere Informationen unter: http://www.kah-bonn.de/index.htm?ausstellungen/azteken/index.htm
    London, 16.10.2002 – 11.04.2003
  • -
    Rez. von Eva-Maria Butz, Universität Dortmund Historisches Institut
    Peter Greenaway in Zusammenarbeit mit dem Groninger Museum / NL
    Groningen, 14.04.2001 – 02.09.2001
  • -
    Rez. von Sabine Wittkopf
    Museum für Hamburgische Geschichte Neueröffnung der Mittelalterausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte
    Hamburg
  • -
    Rez. von Koblizek, Ruth
    Die Ausstellung ist Bestandteil des internationalen Projekts "Carolus" Weitere Ausstellungsstationen: Gent, Bonn, Wien, Madrid
    Wien, 16.06.2000 – 10.09.2000
Seite 1 (22 Einträge)
Thema