Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Sören Groß, Provenienzforschung, Deutsches Optisches Museum
    Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Universität des Saarlandes
    Berlin, 09.11.2023 – 10.11.2023
  • -
    Von Laura Astuto Rocha Gomes, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim; Forschungsprojekt „Women, Opera and the Public Stage in Eighteenth-Century Venice” (WoVen)
    Trondheim, 11.04.2024 – 13.04.2024
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Magdalena Irnstötter, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Hohenheim, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Vincent Dold, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Kirsten Heinsohn, Hamburg; Anja Kruke, Bonn; Katja Patzel-Mattern, Heidelberg; Hedwig Richter, München; Sebastian Voigt, München; in Kooperation mit der Reichspräsident Friedrich Ebert-Gedenkstätte
    Heidelberg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Susann Winsel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    Laura-Elena Keck, Universität Leipzig; Nina Mackert, Universität Leipzig / FernUniversität Hagen; Lisa Weber, FernUniversität Hagen
    Berlin, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Irmela Diedrichs, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Anna Strommenger, Universität Bielefeld; Anne Kremer, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim
    German Labour History Association; Museum der Arbeit und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Rosa-Luxemburg-Stiftung; Hans-Böckler-Stiftung u.a.
    Hamburg, 03.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Ludger Derenthal, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin; Änne Söll / Friederike Sigler / Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Berlin, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Sönke Hebing, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21-Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen
    Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
    Bad Honnef, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Stephanie Rieder-Zagkla, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Franz X. Eder / Paul M. Horntrich / Nora Lehner, Universität Wien; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Wien, 29.04.2022 – 30.04.2022
  • -
    Von Ulla Kypta, Universität Hamburg
    Tomáš Klír / Martín Musilek, Universität Prag
    Prag, 19.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Sophie Frühwald, Augustana-Hochschule Neuendettelsau
    Sarah Banhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Jolanda Gräßel-Farnbauer, Philipps-Universität Marburg; Carlotta Israel, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Jakob Ole Lenz, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Harald Bluhm / Vincent Streichhahn, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle (Saale)
    Halle (Saale), 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Nora Plemper, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Hohenheim und digital, 23.07.2021 – 25.07.2021
  • -
    Von Anne Kremer, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim
    Rainer Fattmann, Bonn; Michaela Kuhnhenne, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf; Stefan Müller, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn; Mandy Stalder-Thon, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität-Bochum u.a.
    digital (Bonn), 22.04.2021 – 23.04.2021
  • -
    Von Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    digital (München), 06.05.2021 – 08.05.2021
  • -
    Von Lara Luisa Schott-Storch de Gracia, Arbeitsbereich Neuere Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wissenschaftskolleg zu Berlin
    digital (Berlin), 29.04.2021 – 30.04.2021
  • -
    Von Christian Rau, Abt. Berlin, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    digital (Münster), 17.03.2021 – 18.03.2021
Seite 1 (47 Einträge)
Thema
Land