Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Eduardo Angel Cruz, University of Teramo, Italy
    Denise Klein, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Thomas Wellner, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; Barbara Henning, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Mainz, 25.01.2024 – 26.01.2024
  • -
    Von David Borchin, Institut für Interdisziplinäre Studien und Forschungen, Lucian-Blaga-Universität-Sibiu
    Cristian Cercel, Institute for Danube Swabian History and Regional Studies, Tübingen; Dietmar Müller, Leipzig University
    Tübingen, 12.10.2023 – 14.10.2023
  • -
    Von Linus Birrel, Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.; Wencke Meteling, Washington, D.C. ; Christoph Nübel, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    digital (Potsdam), 18.03.2021 – 18.03.2021
  • -
    Von Maximilian Reimer, Universität Trier
    Lennard Schmidt / Andreas Borsch / Salome Richter / Marc Seul / Niels Heudtlaß, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Universität Trier
    Trier und digital, 08.10.2020 – 10.10.2020
  • -
    Von Stefan Boss, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Neueste Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    Andreas Rödder, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Ingelheim, 07.10.2020 – 10.10.2020
  • -
    Von Alisa Alić, Fachbereich III - Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
    Thomas Grotum / Lena Haase, Universität Trier; Georgios Terizakis, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
    Trier, 04.07.2019 – 06.07.2019
  • -
    Von Linda Hammann / Alexander Hilpert, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; Deutsches Historisches Institut Rom
    Saarbrücken, 20.06.2019 – 22.06.2019
  • -
    Von Maike Schmidt, Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn
    Gesamtverband der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine; LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Universität Bonn u.a.
    Bonn, 23.11.2018 – 24.11.2018
  • -
    Von Christian Wenzel, SFB/TRR-138 "Dynamiken der Sicherheit", Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Marburg
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Münster, 25.09.2018 – 28.09.2018
  • -
    Von Alkim Küksal, Frühe Neuzeit, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
    Kerstin Weiand, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Phillips-Universität Marburg; Magnus Ressel, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 07.06.2018 – 09.06.2018
  • -
    Von Andreas Häckermann, Humboldt-Universität zu Berlin; Kai Gräf, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
    Detlef Pollack, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Matthias Pohlig, Humboldt-Universität zu Berlin; Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster
    Berlin, 10.05.2018 – 12.05.2018
  • -
    Von Viktoriya Shavlokhova / Alice Lichtva, Osteuropäische Geschichte, SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Universität Bonn
    Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi, SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Teilprojekt in Osteuropäischer Geschichte „Samoderžcy i edinoderžavie - Die Begründung des zentralistischen Alleinherrschaftsanspruches der russischen Zaren in der „Zeit der Wirren“
    Bonn, 21.09.2017 – 22.09.2017
  • -
    Von Markus Laufs / Marcel Mallon, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Dorothée Goetze, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Lena Oetzel, Paris-Lodron-Universität Salzburg; Zentrum für Historische Friedensforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn u.a.
    Bonn, 31.08.2017 – 01.09.2017
  • -
    Von Florian Staffel, Historisches Institut der Universität Paderborn
    Arbeitskreis für Historische Belgienforschung im deutschsprachigen Raum/ „Belgienzentrum“ (BELZ), Universität Paderborn / Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) Benelux
    Paderborn, 04.11.2016 – 05.11.2016
Seite 1 (14 Einträge)
Thema