Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Jonah Lubin / Frank Fischer, Freie Universität Berlin
    Frank Fischer, Freie Universität Berlin; Bart Soethaert, Freie Universität Berlin
    Berlin, 10.10.2023 – 11.10.2023
  • -
    Von Louisa Darge, Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg
    Christoph Dartmann / Franziska Quaas / Theresia Raum, LFF-Forschungsgruppe „Gewalt-Zeiten: Temporalitäten von Gewaltunternehmungen“, Universität Hamburg
    Hamburg, 12.05.2023 – 13.05.2023
  • -
    Von Julia Rüegger, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Philosophie, Universität Basel
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Vina Zielonka, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster; Lukas Alex, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Universität Bayreuth
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    Stuttgart, 03.04.2023 – 05.04.2023
  • -
    Von Angelika Merk, Landesstelle für Volkskunde, Landesmuseum Württemberg; Gabriele Wolf, Institut für Volkskunde, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für bayerische Landesgeschichte
    Katharina Schuchardt / Ira Spieker, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden (ISGV)
    Dresden, 07.07.2022 – 08.07.2022
  • -
    Von Benita Stein / Ann-Kathrin Wächter, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Martin Göllnitz, Philipps-Universität Marburg; Markus Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München; Evelien Timpener, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Gießen, 13.01.2022 – 14.01.2022
  • -
    Von Julian Mühlsteff, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Luisa Bauer, Kunstuniversität Linz
    Museum der Arbeit, Hamburg; Christopher Nixon, Stiftung Historische Museen Hamburg; Claudia Wagner, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg
    digital (Hamburg), 13.06.2021 – 16.06.2021
  • -
    Von Kathrin Lachenmaier, Universität zu Köln
    Anouk Everts, University of Cologne; Merle Ingenfeld, University of Cologne / Carleton University, Ottawa
    digital (Köln), 16.03.2021 – 16.03.2021
  • -
    Von Karoline Ritter, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Universität Greifswald
    Ruth Conrad, Chair for Practical Theology (Homiletics/Liturgy and Church Leadership), Faculty of Theology, Humboldt University Berlin; Roland Hardenberg, Institute for Social and Cultural Anthropology / Frobenius-Institute, Goethe University Frankfurt am Main u.a.
    digital, 25.03.2021 – 27.03.2021
  • -
    Von Simone Wagner, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Elisa Iori, Susanne Rau, Jörg Rüpke (Universität Erfurt)
    Erfurt und digital, 11.11.2020 – 13.11.2020
  • -
    Von Laura Maria Niewöhner, Arbeitsbereiche Zeitgeschichte und Digital History, Universität Bielefeld
    Silke Schwandt, Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Universität Bielefeld
    Bielefeld (digital), 20.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Shevek K. Selbert, Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Katrin Horn und Selina Foltinek, Anglophone Literaturen und Kulturen / Amerikastudien, Universität Bayreuth
    Bayreuth (online), 01.10.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Agneta Floth, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld; Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische-Wilhelms Universität Münster
    Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    online, 24.09.2020 – 25.09.2020
  • -
    Von Meike Katzek, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Historisches Seminar, Universität Erfurt; Forschungsgruppen Erfurter RaumZeit-Forschung (ERZ) und Freiwilligkeit
    Erfurt, 30.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Christoph London, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
    Klaus Freitag, Lehrstuhl Alte Geschichte, Historisches Institut, RWTH Aachen; Rüdiger Haude, Historisch orientierte Kulturwissenschaften, Historisches Institut, RWTH Aachen
    Aachen, 07.02.2020 – 08.02.2020
  • -
    Von Katharina Alexi / Dawid Mohr, Universität Rostock, DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht – Religion und _belief systems_ in Deutungsmachtkonflikten“
    DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht – Religion und _belief systems_ in Deutungsmachtkonflikten“
    Rostock, 09.09.2019 – 13.09.2019
  • -
    Von Miriam Rieger, Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e. V.
    Forschungsbibliothek Gotha; Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e. V.
    Gotha, 25.06.2019 – 25.06.2019
  • -
    Von Pola Groß, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin
    Till Breyer, Ruhr-Universität Bochum, und Mareike Schildmann, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin
    Berlin, 05.07.2019 – 06.07.2019
  • -
    Von Brigitte Heck, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
    Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund; Technische Universität (TU) Dortmund
    Dortmund, 06.12.2018 – 09.12.2018
  • -
    Von Jan Elantkowski / Orsolya Szender, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    Michaela Marek / Katja Bernhardt / Jan Elantkowski, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 28.04.2017
Seite 1 (122 Einträge)
Thema