Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.; Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Deutsches Chemie-Museum Merseburg
    Merseburg, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Tim-Luka Schwab, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    „Bauen mit Stahl – Stahl(verbund)fertighäuser im Innovationssystem der Stahlindustrie (1920er–1970er Jahre)“, Teilprojekt im DFG SPP 2255 „Kulturerbe Konstruktion“ u.a.
    Stuttgart, 20.04.2023 – 21.04.2023
  • -
    Von Fabian Köster, Historisches Seminar, Universität Münster
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
    Gelsenkirchen, 02.03.2023 – 03.03.2023
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Charlotte Ullmert / Nina Schmit, Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie, Universität des Saarlandes
    Arbeitskammer des Saarlandes, Universität des Saarlandes
    Saarbrücken, 15.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Annika Jahns / Rebecca Franke, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena; ; Johannes Schmitz, Historisches Institut, Universität Jena
    Forschungsverbund "Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR", Universität Bremen; Forschungsverbund "Das umstrittene Erbe von 1989", Universität Leipzig
    Leipzig, 14.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Johanna Simon, Ziegelei Lage, LWL-Industriemuseum
    FUTUR21 kunst industrie kultur, LWL-Industriemuseum, LVR-Industriemuseum
    hybrid (Dortmund), 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Ronja Quast / Vanessa Engelmann, Cluster of Excellence „Matters of Activity“, Humboldt-Universität zu Berlin
    Alwin Cubasch / Vanessa Engelmann / Ronja Quast, Cluster of Excellence „Matters of Activity“, Humboldt-Universität zu Berlin / Heike Weber, Technische Universität Berlin / Verena Winiwarter, Universität für Bodenkultu Wien
    Berlin und digital, 11.11.2021 – 12.11.2021
  • -
    Von Ronja Kieffer, Historisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle an der Saale
    hybrid (Halle an der Saale), 02.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Anja Westermann, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Laura Meneghello, Universität Siegen; Historisches Seminar der Universität Siegen
    digital (Siegen), 11.03.2021 – 12.03.2021
  • -
    Von Alexander Hilpert, Historisches Institut, Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
    Gabriele B. Clemens / Amerigo Caruso / Katharina Thielen, Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
    Kirkel, 07.02.2020 – 08.02.2020
  • -
    Von Julia Lehn, Alte Geschichte, Universität Trier
    Christoph Schäfer / Patrick Reinard, Universität Trier
    Trier, 11.12.2019 – 13.12.2019
  • -
    Von Pia Eiringhaus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Studiengruppe "Bildungsgeschichte von Montanregionen", Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets (RAG), Essen
    Bochum, 19.09.2018 – 21.09.2018
  • -
    Von Daniel Trabalski, Forschungsbereich Bergbaugeschichte, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
    Deutsches Bergbau-Museum Bochum
    Bochum, 14.03.2018 – 16.03.2018
  • -
    Von Bastian Linneweh, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Hartmut Berghoff, Institute for Economic and Social History, Georg-August University Göttingen; Marcelo Bucheli, University of Illinois at Urbana-Champaign u.a.
    Göttingen, 12.09.2016 – 13.09.2016
  • -
    Von Nina Kleinöder / Rouven Janneck, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Michael C. Schneider, Düsseldorf; Peter Kramper, München/Freiburg; Stefanie van de Kerkhof, Mannheim; Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V.
    Düsseldorf, 13.11.2015 – 14.11.2015
  • -
    Von Christoph Baier, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg; Exzellenzcluster TOPOI, Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität Berlin
    Berlin / Cottbus, 28.10.2015 – 30.10.2015
  • -
    Von Frank Reichherzer, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften, Potsdam
    Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam; Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
    Potsdam, 05.02.2015 – 06.02.2015
  • -
    Von Ute Hasenöhrl / Katharina Krause, Forschungsabteilung 2 "Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter", Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner; Benjamin Könecke / Sakina Elkhazein, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
    Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) (Erkner); Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), Technische Universität Berlin
    Erkner, 20.06.2013 – 21.06.2013
  • -
    Von Hagen Schönrich, Technische Universität Dresden
    Thomas Hänseroth / Uwe Fraunholz / Detlev Fritsche / Martin Schwarz / Sylvia Wölfel / Anke Woschech, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Teilprojekt M: „Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880-1970)“
    Dresden, 14.11.2012 – 15.11.2012
Seite 1 (48 Einträge)
Thema