Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Jan Wachter, Institut für Slavistik, Universität Leipzig
    Historický ústav Akademie věd České republiky, Praha; Masarykův ústav a Archiv Akademie věd České republiky, Praha; Archeologický ústav Akademie věd České republiky, Praha u.a.
    Prag, 07.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Christine Eckes, Bundeszentrale für politische Bildung; Camille Buat, Universität Göttingen
    Research Center for the History of Transformations (RECET); Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropastudien, Regensburg; Institut für soziale Bewegungen, Bochum
    Wien, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Sophia Kieß / Clara Springer, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Universität Zürich
    Wiesneck, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Johanna Jaschik, C2DH, Universität Luxemburg
    Luxembourg Centre for Contemporary and Digitial History, University of Luxembourg; Tranfrontier Euro Institute Network; UniGR-Center for Border Studies and Borders in Globalization, University of Victoria, Canada
    Esch-sur-Alzette, 15.12.2022 – 16.12.2022
  • -
    Von Carolin Liebisch-Gümüş, Deutsches Historisches Institut Washington DC; Leontien Potthoff, Nordamerikanische Geschichte, Universität zu Köln
    Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften / Kunstuniversität Linz; Nils Güttler, Universität Wien; Carolin Liebisch-Gümüş, Deutsches Historisches Institut Washington u.a.
    Wien, 29.03.2023 – 31.03.2023
  • -
    Von Laura Agatha Eger / Leo Josef Reitmaier / Lena Springfeld / Teresa Göltl, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Centre de Recherche du Château de Versailles; Deutsches Historisches Institut Paris; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
    Heidelberg; Versailles, 07.11.2022 – 10.11.2022
  • -
    Von Stella Kneifel, Geschichte Westasiens, Universität Erfurt
    Aychegrew Hadera, Bahir Dar University; Christian Methfessel, Leibniz Institute for Contemporary History; Ned Richardson-Little, Erfurt University; Teferi Mekonnen, Institute of Ethiopian Studies, Addis Ababa University u.a.
    Erfurt, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Elisabeth Oertel, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) an der Technischen Universität Dresden
    Hannah-Arendt-Institut, Dresden
    Dresden, 08.06.2022 – 09.06.2022
  • -
    Von Jonas Brückner, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau; Annika Gläser, Freie Kulturwissenschaftlerin, Berlin
    BMBF-Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 1989“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Universität Leipzig
    Freiburg, 12.05.2022 – 13.05.2022
  • -
    Von Olmo Gölz, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Orientalisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Ulrich Bröckling / Dorna Safaian / Nicola Spakowski, SFB 948 „Helden - Heroisierungen – Heroismen“, Teilprojekt S2 „Personalisierung: Subjektivierung und Autorität“, Universität Freiburg
    Freiburg, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Berlin und digital, 22.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Marie Snedker, Study of Religion, Aarhus University
    Katharina Kunter, University of Helsinki; Stephanie Roulin, Université de Fribourg
    digital, 14.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Rike Szill, Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie Historische Grundwissenschaften, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
    Sven Jaros / Wolfgang Huschner, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Leipzig; Sächsische Akademie der Wissenschaften (SAW), Leipzig
    Leipzig und digital, 13.09.2021 – 15.09.2021
  • -
    Von Iris Johanna Bauer, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    The Federal Government Commissioner for the New Federal States, Federal Foundation for the Study of the Communist Dictatorship in Eastern Germany
    online (Berlin), 18.08.2021 – 19.08.2021
  • -
    Von Nikola Stankovic, Universität Potsdam
    Berliner Kolleg Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
    Berlin, 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Daniela Hettstedt, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Iris Johanna Bauer, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Berlin; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    digital (Berlin), 18.08.2021 – 19.08.2021
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Katharina Walus / Maria Wiegel, Department of History, University of Cologne
    Anke Ortlepp, Institute of North American History, University of Cologne; Katharina Schembs, Department of Iberian and Latin American History, University of Cologne
    digital (Köln), 17.06.2021 – 19.06.2021
Seite 1 (251 Einträge)
Thema
Land