Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Linn Marie Eckhof, Geschichte des Mittelalters, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    Christoph Mauntel, Universität Osnabrück; Helmut Puff, University of Michigan
    München, 28.02.2024 – 29.02.2024
  • -
    Von Letizia Dolcini / Ines Maria Gstrein, Institut für Anglistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Dorothee Birke, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Alena Heinritz, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Christoph Singer, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck, 24.01.2024 – 27.01.2024
  • -
    Von Magdalena Irnstötter, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Hohenheim, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Luise Margarete Jansen / Hannah Schmidt, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Matthias Becher / Christine Beyer / Luise Margarete Jansen / Philipp Merkel, DFG-Projekt „Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)
    Bonn, 07.09.2023 – 09.09.2023
  • -
    Von Meret Wüthrich / Mareike Reisch / Racha Kirakosian, University of Freiburg
    Racha Kirakosian / Meret Wüthrich / Linus Möllenbrink, University of Freiburg; Mareike E. Reisch, Stanford University / University of Freiburg
    Freiburg, 09.03.2023 – 11.03.2023
  • -
    Von Samuel Hofstadler, Geschichte des Mittelalters / Kultur- und Geschlechtergeschichte, Universität Graz; Maximilian Bacher, Geschichte des Mittelalters, Universität des Saarlandes
    Cristina Andenna, Karl-Franzens-Universität Graz/Universität des Saarlandes; Alison Beach, University of St Andrews; Karin Schamberger, Stiftsarchiv Admont u.a.
    Admont, 14.10.2022 – 16.10.2022
  • -
    Von Matthias Aaron Wesseling, Historisches Institut, RWTH Aachen University
    Eva-Maria Cersovsky, University of Cologne; Julia Exarchos, RWTH Aachen
    Cologne, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Magdalena-Maria Berkes, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Georg Strack, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg; Magdalena-Maria Berkes, Regesta Imperii, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Marburg, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Gerd Schwerhoff, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden u.a.
    Weingarten, 14.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Jana Katharina Schmitz, Katholische Theologie / Germanistik, Universität Koblenz-Landau
    Michaela Bill-Mrziglod, Institut für katholische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte, Universität Koblenz / Regionalkoordinatorin West des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG), Sarah Schäfer-Althaus, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Koblenz
    digital (Koblenz), 25.02.2022 – 25.02.2022
  • -
    Von Laura Potzuweit / Manuel Ovenhausen, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf; Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    digital (Schleswig), 13.01.2022 – 14.01.2022
  • -
    Von Lynn Mareike Mazur, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    Marlon Bäumer, Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg
    digital (Hamburg), 12.11.2021 – 13.11.2021
  • -
    Von Birte Kristiansen, Middle Eastern Studies, Universiteit Leiden
    Petra Sijpesteijn, Historisches Kolleg, München / Universiteit Leiden
    digital (München), 21.07.2021 – 23.07.2021
  • -
    Von Jan Lemmer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Jochen Johrendt / Jessika Nowak, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität, Wuppertal; Gerhard Lubich / Lisa Klocke, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität, Bochum
    digital (Wuppertal / Bochum), 11.06.2021
  • -
    Von Jan-Hendryk de Boer / Gion Wallmeyer, Universität Duisburg-Essen, Historisches Institut
    Jan-Hendryk de Boer / Gion Wallmeyer, Universität Duisburg-Essen, Historisches Institut
    digital (Essen), 10.03.2021 – 11.03.2021
  • -
    Von Anna Lidor-Osprian, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Paul Schweitzer-Martin, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Peter Rückert, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Anja Thaller, Universität Stuttgart; Klaus Oschema, Ruhr-Universität Bochum
    Stuttgart, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Anne Sophie Schneider, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg
    Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Mainz
    Mainz, 04.11.2019 – 05.11.2019
  • -
    Von Katharina Huss / Tjark Wegner, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen; Kulturamt der Stadt Rottenburg am Neckar; Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg am Neckar u.a.
    Rottenburg am Neckar, 24.10.2019 – 25.10.2019
Seite 1 (54 Einträge)
Thema
Land