Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Elisabeth Osing, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Vilma Vaskelaitė, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Daniel Weinmann, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Amr Elashmawy, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Ladenburg Research Network of the Daimler and Benz Foundation
    Ladenburg, 26.02.2024 – 28.02.2024
  • -
    Von Marius Müller, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Tanja Bührer, Paris Lodron Universität Salzburg; Isabelle Deflers, Universität der Bundeswehr München; Gundula Gahlen, Paris Lodron Universität Salzburg
    Salzburg, 22.02.2024 – 24.02.2024
  • -
    Von Markus Pöhlmann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dokumentationszentrum Topographie des Terrors; Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Berlin, 17.04.2024
  • -
    Von Vincent Kleinbub, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Tobias Becker / Vincent Kleinbub / Franka Maubach / Yves Müller / Shuyang Song / Ulrich Tempel, Arbeitsgruppe "Preußenausstellung 1981"; Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 15.02.2024 – 16.02.2024
  • -
    Von Emma Shu-hui Lin, Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SMB-SPK)
    Christine Howald / Kerstin Pannhorst, Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin; Verbundprojekt „Spuren des ‚Boxerkrieges‘ in deutschen Museumssammlungen – eine gemeinsame Annäherung“
    Berlin, 02.03.2023 – 03.03.2023
  • -
    Von José Luis López-Barajas, Historisches Institut, Friedrich Schiller University Jena
    Till Kössler, Universität Halle-Wittenberg; Korinna Schönhärl / Christin Hansen, Universität Paderborn
    Paderborn, 22.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Maximilian Röll, Forschungsstelle Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit
    Joachim Werz / Ernst Henning Hahn, Goethe Universität Frankfurt am Main
    hybrid (Frankfurt am Main), 28.11.2020 – 29.11.2020
  • -
    Von Jan Markert, Europa der Neuzeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Benedikt Tondera / Malte Rolf, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg und digital, 23.09.2021 – 24.09.2021
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Lida-Maria Dodou, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
    Maria A. Stassinopoulou / Dimitrios Kousouris / Vasiliki Dimoula, Department of Byzantine and Modern Greek Studies, University of Vienna; Austrian Society of Modern Greek Studies
    digital (Vienna), 17.05.2021 – 17.05.2021
  • -
    Von Alexandra Pulvermacher, Institut für Geschichte, Abteilung Zeitgeschichte, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Johannes Dafinger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Moritz Florin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V., Berlin
    Erlangen, 21.11.2019 – 23.11.2019
  • -
    Von Arne C. Suttkus, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel
    Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel u.a.
    Kiel, 30.09.2019
  • -
    Von Václav Šmidrkal, Masarykův ústav a Archiv AV ČR (Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik)
    Volker Zimmermann, Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München; Rudolf Kučera, Masarykův ústav a Archiv AV ČR (Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik)
    Prag, 20.06.2019 – 21.06.2019
  • -
    Von Victoria Thum, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Birgit Aschmann, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 24.05.2019 – 25.05.2019
  • -
    Von Eliane Fitzé, Université de Fribourg; Saskia Geisler, Ruhr-Universität; Daniel Benedikt Stienen, Humboldt-Universität zu Berlin
    Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Osteuropa-Kolleg NRW; Eliane Fitzé, Université de Fribourg u.a.
    Bochum, 12.07.2019 – 14.07.2019
  • -
    Von Linda Hammann / Alexander Hilpert, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; Deutsches Historisches Institut Rom
    Saarbrücken, 20.06.2019 – 22.06.2019
  • -
    Von Daniel Hadwiger, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen; Ann-Kristin Glöckner, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Université Paris-Sorbonne; Universität Stuttgart
    Stuttgart, 26.04.2018 – 27.04.2018
  • -
    Von Kathrin Maurer, Associate Professor of German Studies, University of Southern Denmark, Odense
    Katherine Aaslestad, Professor of History, West Virginia University, Morgantown; Kathrin Maurer, Associate Professor of German Studies, University of Southern Denmark
    Pittsburgh, PA, 27.09.2018 – 30.09.2018
  • -
    Von Jeanne Yapaudjian, Institut für Romanische Sprachen und Literatur, Goethe-Universität, Frankfurt am Main / Lyon
    Frank Estelmann, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Aurore Peyroles, Institut franco-allemand de sciences historique et sociales, Frankfurt am Main u.a.
    Frankfurt am Main, 30.05.2018 – 01.06.2018
  • -
    Von Egor Lykov, ETH Zürich
    Michael Epkenhans / Ina Kraft / Jéronimo Barbin / Frank Reichherzer, Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam
    Potsdam, 11.09.2018 – 13.09.2018
Seite 1 (67 Einträge)
Thema
Land