Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Christine Gerwin, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Jörg Quenzer, Universität Hamburg; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 28.01.2021 – 30.01.2021
  • -
    Von Alexandra Wedl, Osteuropäische Geschichte, Universität Basel
    Ukrainian Research in Switzerland (URIS), Universität Basel, Departement Geschichte
    Basel, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Lena Gotteswinter, American Studies, Universität Regensburg; Jelena Schryro, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    CITAS - Center for International and Transnational Area Studies at the University of Regensburg; IOS - the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg University u.a.
    Regensburg, 02.05.2019 – 04.05.2019
  • -
    Von Julia Reinke, Graduiertenkolleg “Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Frankfurt an der Oder; Universität Szczecin; Willy Brandt Zentrum in Wrocław
    Frankfurt an der Oder / Słubice, 18.10.2018 – 20.10.2018
  • -
    Von Sabine v. Löwis, Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS) / Centre Marc Bloch, Berlin; Henri Koblischke, Berlin
    Beate Eschment / Sabine von Löwis, Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS), Berlin; Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Frankfurt an der Oder
    Berlin, 29.11.2018 – 30.11.2018
  • -
    Von Ellinor Forster, Institut für Geschichtswissenschaften, Universität Innsbruck
    Agnieszka Bormann, Kulturreferat für Schlesien, Görlitz; Vasco Kretschmann, Kulturreferat für Oberschlesien, Ratingen (Hösel); Stiftung Kulturwerk Schlesien / Dokumentations- und Informationszentrum, Haus Schlesien, Königswinter
    Königswinter, 23.11.2018 – 24.11.2018
  • -
    Von Ulrike Kirchberger, FB 05, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel
    Ulrike Kirchberger, FB 05, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel; Christof Mauch, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 11.10.2018 – 12.10.2018
  • -
    Von Katherine Bond, Departement Geschichte, Universität Basel
    Head of the House of Habsburg, HIRH Archduke Karl von Habsburg-Lothringen; HIRH Archduke Georg von Habsburg-Lothringen
    Jerusalem, 10.09.2018 – 11.09.2018
  • -
    Von Christoph Mielzarek; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
    Polnische Historische Kommission; Stadtarchiv Würzburg; Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Würzburg, 17.09.2018 – 18.09.2018
  • -
    Von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University
    Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, People’s Republic of China
    Changchun, 30.08.2018 – 03.09.2018
  • -
    Von Justyna A. Turkowska, Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Anne-Kristin Hartmetz, Bence Kocsev, Jan Zofka, Project "East-South Relations during the Global Cold War", SFB 1199: “Processes of Spatialization under the Global Condition”, University of Leipzig
    Leipzig, 26.10.2017 – 27.10.2017
  • -
    Von Tobias Graf, Faculty of History, University of Oxford; Kristin L. Condotta, University College, Washington University in St. Louis, MO
    Daniel Menning, Tübingen; Kristin Condotta Lee, St. Louis; Tobias Graf, Oxford
    Tübingen, 15.11.2017 – 17.11.2017
  • -
    Von Hannes Ziegler, German Historical Institute London; Brendan Röder, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD
    Wolfenbüttel, 05.10.2017 – 07.10.2017
  • -
    Von Kristof Loockx, University of Antwerp
    Christina Reimann, University of Gothenburg, Centre for European Research (CERGU)
    Göteborg, 23.11.2017 – 24.11.2017
  • -
    Von Mustafa Coşkun, CRC 923 "Threatened Order - Societies Under Stress", University of Tübingen
    SFB 923 “Threatened Order – Societies under Stress”, University of Tübingen
    Tübingen, 27.01.2017 – 28.07.2017
  • -
    Von Colin Arnaud / Marcel Bubert, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Nadeem Khan, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sebastian Rothe, Sonderforschungsbereich „Kulturen des Entscheidens“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wolfram Drews, Arbeitsplattform „Transkulturelle Verflechtungen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
    Münster, 07.06.2017 – 09.06.2017
  • -
    Von Felix Fuhg und Marlène de Saussure (Center for Metropolitan Studies, TU Berlin)
    Lasse Heerten, FU Berlin; Daniel Tödt, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
    Berlin, 14.07.2016 – 17.07.2016
  • -
    Von Jürgen Schmidt, IGK "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive" (re:work) an der Humboldt-Universität zu Berlin; Claudia Prinz, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    IGK "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive" (re:work) an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 04.06.2015 – 06.06.2015
  • -
    Von Sven Wunderlich, Historisches Institut – Abt. Didaktik der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration, Universität zu Köln
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 07.11.2014 – 08.11.2014
Seite 1 (21 Einträge)
Thema
Land