Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Florian Kluger, Theologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; St. Elisabeth-Stiftung; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Jochen Hermann Vennebusch, Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg
    Faline Eberling / Eva Paetzold / Maria Schaller, Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
    Hamburg, 14.02.2020 – 15.02.2020
  • -
    Von Rina Depperschmidt / Jonas Nachtigall, Förderverein der Gedenkstätte für Zwangsarbeit, Leipzig
    Stadt Leipzig; Gedenkstätte für Zwangsarbeit, Leipzig; Romano Sumnal e.V., Leipzig; Sächsisches Psychiatriemuseum, Leipzig
    Leipzig, 15.03.2019 – 16.03.2019
  • -
    Von Stefan Preiß, Ruhr-Universität Bochum; Janine Fubel, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sarah Frenking, Göttingen; Julian Naujoks, Berlin; Nina Régis, Toulouse; Fabio Santos, Berlin; Verena Triesethau; CIERA (Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne), Paris u.a.
    Strasbourg, 11.10.2018 – 13.10.2018
  • -
    Von Christian König, Leipzig
    Insitut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Halle an der Saale, 10.10.2018
  • -
    Von Steffi Brüning, Historisches Institut, Universität Rostock; Silvan Schenkel, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern; Paul David Scherer, Law & Society Institute Berlin; Inga Schuchmann, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte, Universität Hamburg; Dana-Sophia Valentiner, Professur für Öffentliches Recht, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    Forum Justizgeschichte e. V.
    Fehrbellin, 23.09.2016 – 25.09.2016
  • -
    Von Hanna Engelmeier, Fakultät Medien, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie künstlicher Welten, Weimar
    Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« (Weimar/Erfurt/Jena); in Kooperation mit dem Germanistischen Seminar der Universität Siegen; und dem Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
    Weimar, 25.10.2012 – 26.12.2012
  • -
    Von Christoph Schweikardt, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen
    Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen
    Aachen, 27.11.2009
Seite 1 (8 Einträge)