Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Anna Scheuble, Europa-Universität Viadrina
    Jacqueline Nießer, Universität Regensburg; Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München; Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Frankfurt (Oder), 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Christoph Ehlert, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    BMBF-Projekt (De)Constructing Europe; Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut Rom; Philipp Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Rom, 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Maximilian Sommer, Forschungsstelle Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Katrin Boeckh, Forschungsstelle Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Regensburg, 06.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Annika Wienert, Max Weber Stiftung
    Deutsches Historisches Institut Warschau; Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Technische Universität Braunschweig; POLIN Museum for the History of Polish Jews
    Warschau, 12.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Christian Hoffarth, Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar - Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück
    Thomas Ertl / Milan Pajic, Freie Universität Berlin
    Berlin, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Stephanie Rieder-Zagkla, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Franz X. Eder / Paul M. Horntrich / Nora Lehner, Universität Wien; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Wien, 29.04.2022 – 30.04.2022
  • -
    Von Markéta Růčková / Zora Damová, Prague City Archives
    Prague City Archives; Institute of History of the Czech Academy of Sciences; Faculty of Humanities of Charles University; Faculty of Arts of Jan Evangelista Purkyně University, Ústí nad Labem u.a.
    Prague, 05.10.2021 – 06.10.2021
  • -
    Von Ivana Dobrivojevic Tomic, Institute of Contemporary History, Belgrade
    Elisa-Maria Hiemer / Heidi Hein-Kircher / Denisa Nešt’áková, Herder Insitute, Marburg
    digital (Marburg), 27.01.2022 – 28.01.2022
  • -
    Von Sara Berger, Fritz Bauer Institut; Jasmin Söhner, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Markus Wegewitz, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main; Imre Kertész Kolleg, Jena
    digital (Frankfurt am Main), 26.05.2021 – 28.05.2021
  • -
    Von Anna Katharina Bücken, Institut für Germanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Lukas Müller, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Matthias Becher / Katharina Gahbler / Mike Janßen, Sonderforschungsbereich 1167: Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive, Universität Bonn
    digital (Bonn), 17.06.2021 – 19.06.2021
  • -
    Von Helene Henze, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN), Lüneburg; Daniel Gebel, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
    Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM); Lehrstuhl für Neuere Geschichte Osteuropas, Georg-August-Universität Göttingen; Forschungsverbund „Ambivalenzen des Sowjetischen“ u.a.
    digital (Lüneburg), 09.06.2021 – 10.06.2021
  • -
    Von Magdalena Burger, Institut für Slavistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Verband der OsteuropahistorikerInnen Deutschlands; Herder-Institut e.V. Marburg
    digital (Marburg), 04.03.2021 – 05.03.2021
  • -
    Von Zdenek Nebrensky, Deutsches Historisches Institut Warschau, Außenstelle Prag
    Centre for the Study of Popular Culture, Prague; Faculty of Arts of Charles University, Prague; National Museum of the Czech Republic, Prague; German Historical Institute Warsaw
    Prague and digital, 29.10.2020 – 31.10.2021
  • -
    Von Hendrikje Grunow, Universität Konstanz
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Zentrum für Integrationsstudien, Technische Universität Dresden; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden u.a.
    Dresden, 10.11.2019 – 12.11.2019
  • -
    Von Ingrid Haberl-Scherk, Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz
    FWF-Forschungsprojekt „Participatory Journalism in Michael Hermann Ambros’ Periodical Media. Communicating Politics, Education, Entertainment, and Commerce in Central Europe at the End of the 18th Century, Universität Graz
    Graz, 19.09.2019 – 20.09.2019
  • -
    Von Hannes Bock, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin; Evgenia Kikteva, Deutsch-Russisches Lehr- und Wissenschaftszentrum, Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften Moskau
    Freie Universität Berlin; Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften (RGGU); Deutsches Historisches Institut Moskau
    Moskau, 17.10.2019 – 18.10.2019
  • -
    Von Kim Dresel, Arolsen Archives
    JDC Archives; POLIN Museum of the History of Polish Jews
    Warschau, 06.08.2019 – 08.08.2019
  • -
    Von Carmen Reichert, Neuere deutsche Literatur, Universität Augsburg
    Bettina Bannasch / Alfred Wildfeuer, Universität Augsburg
    Tscherniwzi/Czernowitz, 07.11.2019 – 09.11.2019
  • -
    Von Nancy Walter, Institute of History, TU Dresden
    Martin Buber Chair for Jewish Thought and Philosophy, Goethe University Frankfurt / Derek J. Penslar, University of Toronto and Harvard University / LOEWE Forschungsschwerpunkt “Religiöse Positionierung”
    Frankfurt, 17.06.2018 – 19.06.2018
Seite 1 (56 Einträge)
Thema
Land