Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christoph Peter, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Forschungsgruppe "Projekt W.A.L.D.", Exzellenzcluster ROOTS der CAU Kiel
    Sulzbach-Rosenberg, 26.01.2024 – 27.01.2024
  • -
    Von Marina Pizzi, Universität Regensburg; Sophia Wagner, Universität Regensburg
    DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
    Regensburg, 23.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Flemming Falz, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    Reinhild Kreis, Universität Siegen; Philipp Kröger, Universität Siegen
    Siegen, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Iris Nießen, Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein; Department für Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie; Environnement der Universté de Straßbourg und des CNRS u.a.
    Mannheim, 07.10.2022 – 08.10.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Klara-Maeve O'Reilly, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Sara Keller, KFG „Religion and Urbanity: Reciprocal Formations”, Max Weber Centre, Erfurt
    digital (Erfurt), 08.07.2021 – 09.07.2021
  • -
    Von Katrin Wülfing, Abt. Duisburg / Mülheim a. d. Ruhr, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e. V.
    digital (Gelsenkirchen), 05.03.2021
  • -
    Von Albrecht Wiesener; Duygu Göcmen, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    DFG-Graduiertenkolleg "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten", Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    Cottbus, 25.09.2019 – 27.09.2019
  • -
    Von Christoph Mielzarek; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
    Polnische Historische Kommission; Stadtarchiv Würzburg; Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Würzburg, 17.09.2018 – 18.09.2018
  • -
    Von Marc Holländer, Lehrstuhl für Landesgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte München; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Bad Staffelstein, 08.03.2018 – 09.03.2018
  • -
    Von Stephanie Hood, Rachel Carson Center, Munich
    Susanne Bär, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians-University Munich; Frederike Felcht, Institut für Skandinavistik, Goethe University Frankfurt u.a.
    Munich, 25.09.2014 – 27.09.2014
  • -
    Von Thore Lassen / Ansgar Schanbacher, Graduiertenkolleg 1024 „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“, Universität Göttingen; Stefanie Preißler, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Bergakademie Freiberg
    Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. (DWhG) in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte" an der Georg-August-Universität Göttingen
    Göttingen, 22.03.2013 – 24.03.2013
  • -
    Von Eva Maria Verst, Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz; Michael Vössing, Universität Mannheim/Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Mainz, 25.09.2012 – 28.09.2012
  • -
    Von Sebastian Haumann, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
    Mainz, 25.09.2012 – 28.09.2012
  • -
    Von Jonas Borsch, Fachbereich Alte Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Tübingen, 29.03.2012 – 31.03.2012
  • -
    Von Lars Kreye, Markus Schwarzer, DFG-Graduiertenkolleg 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte", Georg-August-Universität Göttingen
    Bernd Herrmann (Universität Göttingen), in Zusammenarbeit mit Dorothee Brantz, Christof Mauch, Joachim Radkau, Frank Uekotter und dem DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“
    Göttingen, 16.07.2008 – 17.07.2008
  • -
    Von Birgit Metzger; Martin Bemmann; Roland Schäfer
    Freiburger Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Historischen Seminars (Franz-Josef Brüggemeier, Jens Ivo Engels) und das Freiburger Institut für Forstökonomie (Gerhard Oesten, Roderich von Detten)
    Freiburg, 13.06.2007 – 15.06.2007
  • -
    Von Doris Gutsmiedl, Hamburg
    Projekt „Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern“ (Thomas Meier/Petra Tillessen) am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Frauenchiemsee, 16.11.2006 – 20.11.2006
Seite 1 (26 Einträge)
Thema