Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Marius Müller, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Tanja Bührer, Paris Lodron Universität Salzburg; Isabelle Deflers, Universität der Bundeswehr München; Gundula Gahlen, Paris Lodron Universität Salzburg
    Salzburg, 22.02.2024 – 24.02.2024
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Nils Bennemann, Historisches Institut, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen
    Jan-Hendryk de Boer /Julia Mariko Jacoby, Universität Duisburg-Essen; Karten Mause / Manon Westphal, Universität Münster; Stefan Zeppenfeld, Ruhr Universität Bochum
    Essen, 21.06.2023 – 23.06.2023
  • -
    Von Linus Maletz, Generallandesarchiv Karlsruhe
    Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg
    digital (Heidelberg), 10.03.2021 – 11.03.2021
  • -
    Von Maximilian Reimer, Universität Trier
    Lennard Schmidt / Andreas Borsch / Salome Richter / Marc Seul / Niels Heudtlaß, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Universität Trier
    Trier und digital, 08.10.2020 – 10.10.2020
  • -
    Von Stefan Boss, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Neueste Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    Andreas Rödder, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Ingelheim, 07.10.2020 – 10.10.2020
  • -
    Von Luise Fast / Johannes Nagel, Universität Bielefeld; Rachel Ramsey, University of Notre Dame
    Dr. Bettina Brandt, Universität Bielefeld; Prof. Dr. John Deak, University of Notre Dame
    Bielefeld, 06.05.2019 – 09.05.2019
  • -
    Von Constantin Breß / Katharina Seefried / Hannes Wolff, Universität Passau Email:
    Forum Justizgeschichte e.V., Münster
    Fehrbellin, 22.06.2018 – 24.06.2018
  • -
    Von Karl Dargel, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität
    Nord Universitet, Bodø
    Bodø, 09.11.2018 – 10.11.2018
  • -
    Von Frank Rochow, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    Miloslav Szabó, László Vörös, Institute of History, Slovak Academy of Sciences
    Bratislava, 26.03.2018 – 27.03.2018
  • -
    Von Sabrina Ladenburger, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Christoffer Leber / Claus Spenninger, Internationales Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 16.02.2018 – 17.02.2018
  • -
    Von Clara Frysztacka / Judith Vöcker, Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
    B/Orders in Motion, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
    Schloss Ettersburg, 28.09.2017 – 29.09.2017
  • -
    Von Vít Kortus, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    Kurt Bayertz / Matthias Hoesch, Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 27.03.2017 – 29.03.2017
  • -
    Von Jeremias Nicolas Fuchs / Markus Raasch, Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    Andreas Linsenmann, Johannes Gutenberg-Universität; Markus Raasch, Johannes Gutenberg-Universität
    Mainz, 09.02.2017 – 10.02.2017
  • -
    Von Sebastian Schröder, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
    SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“, Teilprojekte B06 „Die Ausdifferenzierung von Politikfeldern: Wirtschaftspolitisches Entscheiden in deutschen Territorien und Staaten im 18. und 19. Jahrhundert“, B07 „Die Rahmung politischen Entscheidens im postkolonialen Staatsbildungsprozess: Argentinien und Mexiko in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, C05 „Preußische Amtmannbürokratie und lokale Selbstverwaltung: Dörfliches Entscheiden in der preußischen Provinz Westfalen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, C07 „Politisches Entscheiden in der sozialistischen Tschechoslowakei“
    Münster, 11.11.2016
  • -
    Von Birgit Bublies-Godau, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach; Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg
    Hamburg, 04.11.2015 – 06.11.2015
  • -
    Von Ceren Aygül, Leibniz Institute of European History, Mainz
    Leibniz Institute of European History, Mainz
    Mainz, 08.10.2015 – 10.10.2015
  • -
    Von Benjamin Schröder, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Hugo-Preuß-Stiftung
    Berlin, 29.05.2015 – 30.05.2015
  • -
    Von Birgit Ellen Bublies-Godau, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach; Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh bei Hamburg
    Friedrichsruh, 14.11.2014
Seite 1 (51 Einträge)
Thema
Land