Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Martin Belz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte, Bistum Mainz E Mail:
    Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte
    digital und hybrid (Worms), 18.06.2021 – 19.06.2021
  • -
    Von Marcel Bubert, Historisches Seminar, Universität Münster; Maximilian Schuh, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW)
    Heidelberg, 19.09.2017 – 22.09.2017
  • -
    Von Eva Schäffler, Salzburg
    Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
    München, 04.03.2016
  • -
    Von Marco Bogade, Akademie Mitteleuropa e.V., Bad Kissingen
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östliche Europa (BKGE) in Oldenburg; Deutsches Historisches Museum (DHM) in Berlin; in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für Germanistik der Universität Breslau / Wrocław und der Juniorprofessur für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
    Berlin, 08.03.2016 – 10.03.2016
  • -
    Von Stefanie Lorenzen, Fachrichtung Evangelische Theologie, Universität des Saarlandes
    Anne Conrad / Alexander Maier, Universität des Saarlandes
    Saarbrücken, 03.12.2015 – 05.12.2015
  • -
    Von Florian Bock, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen; Daniel Gerster, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Florian Bock / Daniel Gerster, Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung; Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte
    Schwerte, 20.11.2015 – 22.11.2015
  • -
    Von Franziska Davies, Historicum, Abteilung für die Geschichte Ost- und Südosteuropas, LMU München
    Deutsch-Ukraininische Historikerkommission im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands; Imre KertészKolleg Jena; Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg
    Berlin, 28.05.2015 – 29.05.2015
  • -
    Von Christa Kaletsch, Frankfurt am Main
    Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main; Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Berlin; Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin u.a.
    Kassel, 08.06.2015 – 09.06.2015
  • -
    Von Christoffer Leber, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Bernhard Kleeberg / Jan Marco Sawilla, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz; Kärin Nickelsen / Fabian Krämer / Christoffer Leber, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Konstanz, 01.05.2015 – 02.05.2015
  • -
    Von Kerstin S. Jobst, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    Kerstin S. Jobst, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien; Hüseyin I. Çiçek, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Wien, 29.01.2015 – 30.01.2015
  • -
    Von Jürgen Finger, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Göttingen, 23.09.2014 – 26.09.2014
  • -
    Von Maria Seier, Lübeck
    Kerstin Petermann / Anja Rasche, Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte; Gerhard Weilandt, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    Greifswald, 04.03.2015 – 07.03.2015
  • -
    Von Maren Hachmeister, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Collegium Carolinum, München
    München, 06.03.2015
  • -
    Von Wiebke Hiemesch, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim
    Arbeitskreis Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim,
    Hildesheim, 30.01.2015 – 31.01.2015
  • -
    Von Eva Kübler, Historisches Institut, Universität des Saarlandes/Silvia Richter, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    Interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft Frankreich Deutschland (GIRAF-IFFD)
    Saarbrücken, 19.02.2015 – 20.02.2015
  • -
    Von Sven Jaros, Historisches Seminar, Universität Leipzig; Sophie Schwarzmaier, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder
    Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Halle/Jena
    Leipzig/Halle an der Saale, 22.10.2014 – 24.10.2014
  • -
    Von Clara Maddalena Frysztacka / Klaus Herborn / Martina Palli / Tobias Scheidt, Historisches Seminar, Universität Siegen
    Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Europaforschung“, Philosophische Fakultät, Universität Siegen
    Siegen, 30.10.2014 – 31.10.2014
  • -
    Von Friedrich Pollack, Sorbisches Institut Bautzen
    Sorbisches Institut; Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e. V.
    Bautzen, 14.11.2014 – 15.11.2014
Seite 1 (164 Einträge)
Thema
Land