Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Maren Beutler / Konrad Lütjohann, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felix Biermann, Halle; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a.
    Halle (Saale), 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Luise Margarete Jansen / Hannah Schmidt, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Matthias Becher / Christine Beyer / Luise Margarete Jansen / Philipp Merkel, DFG-Projekt „Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)
    Bonn, 07.09.2023 – 09.09.2023
  • -
    Von Laura Potzuweit / Frederic Zangel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Volkhard Huth, Institut für Personengeschichte, Bensheim u.a.
    Greifswald, 10.07.2023 – 12.07.2023
  • -
    Von Jörg Peltzer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / University of East Anglia Norwich; Nicholas Vincent, University of East Anglia Norwich
    Jörg Peltzer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / University of East Anglia Norwich; Nicholas Vincent, University of East Anglia Norwich
    London, 23.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Carolin Schreiber, Bensheim
    Gerold Bönnen, Stadtarchiv Worms; Claudia Zey, Universität Zürich
    Worms, 14.09.2022 – 16.09.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Caroline Galla, Lehr- und Forschungsgebiet Wissensdiskurse des Mittelalters, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University
    Florian Hartmann, Lehr- und Forschungsgebiet Wissensdiskurse des Mittelalters, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University
    Ratzeburg, 09.09.2021 – 11.09.2021
  • -
    Von Alexina Ludorff, Georg-August-Universität Göttingen
    Akademienprojekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Göttingen und digital, 24.06.2021 – 25.06.2021
  • -
    Von Birte Kristiansen, Middle Eastern Studies, Universiteit Leiden
    Petra Sijpesteijn, Historisches Kolleg, München / Universiteit Leiden
    digital (München), 21.07.2021 – 23.07.2021
  • -
    Von Phillip Landgrebe, Fachbereich 05 - Geschichte, Universität Kassel
    Ingrid Baumgärtner, Universität Kassel; Verena Epp / Georg Strack, Philipps-Universität, Marburg; Ludger Körntgen / Nina Gallion / Steffen Krieb, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz u.a.
    digital (Kassel), 02.07.2021
  • -
    Von Jan Lemmer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Jochen Johrendt / Jessika Nowak, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität, Wuppertal; Gerhard Lubich / Lisa Klocke, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität, Bochum
    digital (Wuppertal / Bochum), 11.06.2021
  • -
    Von Jan Lemmer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Jochen Johrendt / Jessika Nowak, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität, Wuppertal; Gerhard Lubich / Lisa Klocke, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität, Bochum
    digital (Wuppertal / Bochum), 04.06.2021
  • -
    Von Dominik Kloss / Sabine Panzram, Seminar für Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram / Pablo Poveda Arias, Universität Hamburg
    digital (Hamburg), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Christine Gerwin, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Jörg Quenzer, Universität Hamburg; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 28.01.2021 – 30.01.2021
  • -
    Von Theresa Bachhuber / Marija Bogeljic-Petersen / Susanne K. Weigand, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Dorothea Weltecke, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    München, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Stadt Ballenstedt
    Ballenstedt, 26.09.2019 – 27.09.2019
  • -
    Von Alexander Gerber, Max Weber Stiftung Bonn / Tobias Weller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft
    Alheydis Plassmann / Michael Rohrschneider / Andrea Stieldorf, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde) u.a.
    Bonn, 23.09.2019 – 24.09.2019
  • -
    Von Luise Margarete Cornely / Lukas Müller, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Sonderforschungsbereich 1167: Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive
    Bonn, 26.10.2018 – 27.10.2018
Seite 1 (86 Einträge)
Thema
Land