Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Meyer, Thomas

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Neueinträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Forschung-Forschungsprojekte

European Protest Movements (Deutschland)
http://www.protest-research.eu

"Das EU-Projekt "European Protest Movements since the Cold War. The Rise of a (Trans-) national Civil Society and the Transformation of the Public Sphere after 1945. Marie Curie Conferences and Training Courses" hat es sich neben der Organisation verschiedener Workshops und Konferenzen sowie einer Summer School zu einer Hauptaufgabe gemacht, ein möglichst eng gestricktes Netzwerk von Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Protestforschung zu schaffen.

Das Portal dieses Netzwerkes ist die Website des EU Projektes. Diese gliedert sich in sechs Hauptkapitel: Project, Events, Affiliated Researchers, Publications, Links & Affiliations, Forum & Database. Auf den einzelnen Unterseiten verzeichnen Datenbanken aktuelle Kontakt- und Projektinformationen zu affiliierten Protestforschern, aktuellen Publikationen, weiteren Projekten, Konferenzankündigungen und relevanten Bibliotheken und Archiven."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=24673

Web-Institutionen-Archive

Archiv für Zeitgeschichte (Schweiz)
http://www.afz.ethz.ch/

"Das Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) ist ein modernes Dokumentations- und Forschungszentrum der ETH Zürich. Es fördert mit seinen Dienstleistungen die Erforschung der schweizerischen Zeitgeschichte im europäischen und globalen Kontext.

Das AfZ macht mit seinen Dokumentationsstellen heute rund 400 private Bestände zu einem breiten Themenspektrum von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart für die Forschung zugänglich: bedeutendes Kulturgut in Form von Nachlässen, Archiven von Institutionen, Zeitzeugnissen zur oral history und weiteren Quellensammlungen.

Die Webseite orientiert über die Tätigkeit des AfZ sowie die Sammlungsschwerpunkte der drei Dokumentationsstellen „Wirtschaft und Zeitgeschichte“, „Jüdische Zeitgeschichte“ und „Schweiz - Kalter Krieg (1945-1990).

In seinem virtuellen Lesesaal http://onlinearchives.ethz.ch bietet das AfZ eine Übersicht seiner Bestände sowie ein probabilistisches Retrieval in der Archiv-Datenbank mit synchronisierter Trefferanzeige in der Bestandestektonik."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=168

Web-Institutionen-Forschungsinstitute

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (IfZ) - Forschungsinstitut - Archiv - Bibliothek (Deutschland)
http://www.ifz-muenchen.de/

Neben einem vollkommen veränderten, übersichtlicher gestalteten Layout bietet die Website des IfZ neue, umfangreiche Informationsangebote. Ein Newsletter berichtet über Neuerscheinungen, Veranstaltungen, Tagungen und Neuigkeiten aus dem Institut. Über 300 Repertorien des IfZ-Archivs sind jetzt komplett einsehbar und stehen zum Herunterladen zur Verfügung.

Die ersten zehn Jahrgänge der VfZ sind retrodigitalisiert und können kostenlos auf der Homepage eingesehen und heruntergeladen werden. Die weiteren Jahrgänge bis 1997 werden sukzessive im Lauf der nächsten Monate folgen. In Kürze werden die Hefte mittels eines Suchformulars im Volltext recherchierbar sein. Neben dem freien retrospektiven Zugang besteht seit 2006 die Möglichkeit eines kostenpflichtigen Onlinezugriffs auf die aktuellen Jahrgänge und Hefte sowie Einzelaufsätze der VfZ.

Das Datenbankinfosystem der Bibliothek des IfZ verweist auf weit über 150 Datenbanken zu historischen Themen und wird laufend erweitert. Der Gesamtbestand der IfZ-Bibliothek mit ca. 192.000 Medieneinheiten ist online recherchierbar.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=1703

Web-Materialien-Lehrmaterial

Lernwerkstatt Geschichte (LWG) (Deutschland)
http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Hauptseite

"Die Lernwerkstatt Geschichte des Historischen Seminars ist ein Angebot für Studierende des Historischen Seminars, aber auch für Lehrer und Schüler.

Speziell an Studienanfänger richtet sich die erste Säule der LWG, das „Virtuelle Tutorium“ (VITU), eine knappe, aber umfassende Einführung in das Geschichtsstudium und das nötige Handwerkszeug.

Das zweite Standbein der LWG sind thematisch untergliederten Fachbereiche. In ihnen werden diverse historische Themengebiete (Afrikanische Geschichte, Agrargeschichte, Alte Geschichte, Lateinamerikanische Geschichte, Militärgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Frühe Neuzeit, Regionalgeschichte) präsentiert. Es finden sich in diesen Bereichen bspw. Artikel, kommentierte Links, komplette Aufsätze, Quellen, Multimediabausteine, Literaturlisten, handwerkliche Anleitungen, Zeitschriftenhinweise, Glossare und vieles mehr.

Daneben steht als Drittes ein umfassend konzipierter EDV-Bereich, der den Studierenden in alle für Historiker relevanten Bereiche einführt. Dies umfasst einerseits so nahe liegende Angebote wie Tests und Downloadquellen für bspw. Literaturverwaltungen und Datenbanken, andererseits aber auch Einführungen in Sicherheitsaspekte, Online-Angeboten für Historiker, Leitfäden für wissenschaftliches Arbeiten im Internet, Empfehlungen für Mindmappingprogramme, Betriebssysteme, nützliche Tools und vieles mehr. "

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=4046

Copyright (c) 2007 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibWeb/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Clio-online Redaktion <clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de>