Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Winsmann, Anke

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Neueinträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Institutionen > Archive

Deutsches Volksliedarchiv - Arbeitsstelle für internationale Volksliedforschung (DVA) (Deutschland)
http://www.dva.uni-freiburg.de/

"Das Deutsche Volksliedarchiv (DVA) [...] ist seit 1953 »freies und selbständiges wissenschaftliches Forschungsinstitut« des Landes Baden-Württemberg. Anlass zur Einrichtung dieses Archivs war im Wesentlichen das Bedürfnis nach einer wissenschaftlichen Gesamtausgabe der deutschen Volkslieder. Von Beginn an fungierte das DVA daher als Zentralstelle für die Sammlung, Dokumentation und Erforschung des deutschsprachigen Volks- und Popularliedes in seinen verschiedenen Erscheinungsformen (einschließlich fremdsprachiger Liedparallelen und der Beziehungen zu Volksmusik und Volkstanz). In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Instituten anderer Länder hat sich das DVA seit Jahren als »Arbeitsstelle für internationale Volksliedforschung« etabliert und betreut in seinem Haus zahlreiche in- und ausländische Besucher."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=2675&mid=10291&TabID=53TabID=53

Institutionen > Behörden

Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Deutschland)
http://www.bkge.de/

Neben der Vorstellung des Instituts und seiner Arbeitsschwerpunkte finden sich auf der Website Informationen über die internationale Forschungslandschaft, wie z.B. den Wissenschaftlichen Informationsdienst (WID), der jährlich aktuell Auskunft über laufende Forschungsarbeiten gibt sowie den - derzeit noch im Aufbau befindlichen - Wissenschaftlichen Informationspool (WIP), der Links und Informationen zu Forschungseinrichtungen, die sich (u. a.) mit Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa befassen, enthält. Unter der Rubrik Förderung durch die BKM werden Informationen über Profil und Bedingungen der Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien angeboten und unter der Rubrik Onlinepublikationen sollen in Zukunft vor allem Bibliographien, aber auch einzelne Forschungsbeiträge zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=121&mid=10296&TabID=59TabID=59

Kataloge > Spezialkataloge

Digitale Bibliothek der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Deutschland)
http://luther.hki.uni-koeln.de/luther/

Einstieg in die digitalen Kataloge zu Münzen, Handschriften, Drucke und Exponate der Dauerausstellung der Luthergedenkstätte.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=2480&mid=10308&TabID=92TabID=92

Online-Findmittel (Deutschland)
http://www.lad-bw.de/ladsu/olfsuche/index.php

Es werden verschiedenen Sucheinstiege in die Online-Findbücher von 7 Archiven (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Generallandesarchiv Karlsruhe, Staatsarchiv Ludwigsburg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Staatsarchiv Sigmaringen, Staatsarchiv Freiburg, Staatsarchiv Wertheim)angeboten.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=4112&mid=10308&TabID=92TabID=92

Materialien > Multimedia > Bilder

REAL Pädagogisches Bildarchiv (Österreich)
http://jupiter.imareal.oeaw.ac.at:8080/real-t1/

1998 wurde begonnen, die zahlreichen, pädagogische Sachverhalte betreffenden Bilder in der Sammlung des Instituts unter dem Ordnungsbegriff "Erziehen, Lehren, Lernen" zu erfassen und damit ein tragfähiges Fundament für ein Pädagogisches Bildarchiv zu legen. Ein weiterer Ausbau ist geplant.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=3770&mid=10332&TabID=109abID=109

Portale > Themenportale

OnlineAkademie [Friedrich-Ebert-Stiftung] (Deutschland)
http://www.fes-online-akademie.de/index.php?&scr=homehome

Zu den Angeboten der OnlineAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung gehören folgende Themenmodule: "Rechtsextremismus", "Dialog der Kulturen", "Geschichte-Erinnerung-Demokratie", "Internet und Bildung" sowie als neustes Angebot "Europäische Identität". Im Zentrum der Themenmodule stehen Texte, Dokumente und Informationen über aktuelle Entwicklungen, zentrale Debattenfelder sowie über unterschiedliche Quellen. Es werden Materialien bereitgestellt, die in der politischen Bildungsarbeit oder zum Selbststudium verwendet werden können. Die Inhalte aller Themenmodule werden permanent aktualisiert und erweitert. Zugleich fungiert die OnlineAkademie als Schnittstelle zu weiteren Angeboten der Friedrich-Ebert-Stiftung: Es besteht die Möglichkeit, sich direkt zu Veranstaltungen anzumelden, zu zahlreichen Online-Volltexten wird verlinkt, Publikationen können bestellt werden.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=4246&mid=10349&TabID=78TabID=78

Copyright (c) 2003 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Maren Brodersen (Zeitgeschichte) <brodersen@zzf-pdm.de> oder
Anke Winsmann (alle weiteren Epochen) <winsmann@bbf.dipf.de>

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews