Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Winsmann, Anke

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Neueinträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Forschung > Foren

forumkulturgeschichte (Deutschland)
http://www.forumkulturgeschichte.de

"Halbjährlich möchte www.forumkulturgeschichte.de kleine Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte und Theoriebildung publizieren, Methoden und Erkenntnisinteressen reflektieren. Der Hauptteil gruppiert aktuelle Beiträge zu einem Schwerpunktthema (pdf-Dateien). Unter Links werden Literaturtipps und Verweise auf andere Internet-Publikationen zusammengestellt. Der Bereich Miszellen (html-Seiten) bietet Raum für Besprechungen, Repliken, Ankündigungen und Diskussionsbeiträge. Im Archiv werden alle zurückliegenden Ausgaben von www.forumkulturgeschichte.de frei zugänglich sein. Unter Call for papers (CfP) schließlich wird das Thema der nächsten Ausgabe präsentiert. " Die Startausgabe 0/2003 ist dem niederländischen Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) gewidmet.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=3214&mid=10301&TabID=62TabID=62

Institutionen > Archive

Österreichische Mediathek (OEM) (Österreich)
http://www.mediathek.ac.at/

Die Österreichische Mediathek (OEM) - eine Abteilung des Technischen Museums Wien - ist ein audiovisuelles Archiv mit Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kultur- und Zeitgeschichte. Akustische Galerien und eine Videogalerie dokumentieren die Alltags- und Kulturgeschichte, Wissenschaft, Literatur und Musik Österreichs im 20. Jahrhundert. Weiterhin ist der Gesamtkatalog der Mediathek online, über den teilweise Clips abgerufen werden können.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=4126&mid=10291&TabID=53TabID=53

Materialien > Quellen

Sozialistische Mitteilungen (SM) - Newsletter des Exilvorstands der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SOPADE) 1939 - 1948 (Deutschland)
http://library.fes.de/sozialistische-mitteilungen/

"Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt hiermit die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen" vor, jenes Newsletters also, den der Exilvorstand der SPD zehn Jahre lang - zwischen 1939 und 1948 - in London herausgab. Die Edition umfasst eine materialreiche Einleitung sowie den kompletten Text der "Sozialistischen Mitteilungen" mit Annotierungen zu mehr als 2000 Personen sowie über 300 Organisationen und Institutionen, die in den "Sozialistischen Mitteilungen" genannt sind. Damit ist ganz nebenbei ein kleiner Personen- und Organisationsalmanach für die Exil- und frühe Nachkriegsgeschichte der deutschen Sozialdemokratie entstanden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=4140&mid=10373&TabID=95TabID=95

Nachschlagewerke > Lexika > Biographische Lexika

Internationaler Biographischer Index (Deutschland)
http://www.biblio.tu-bs.de/wbi/

Datenbank mit biographischen Kurzinformationen zu über 3,5 Mio. Personen, die in Nord- und Südamerika, in Europa, in Afrika und im australasiatischen Raum wirkten. Index zu den bekannten Mikrofiche-Editionen der biographischen Archive des K.G.Saur Verlags, in denen die Artikel im Volltext enthalten sind.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=3927&mid=10310&TabID=68TabID=68

Portale > Themenportale

66 Jahre einer Zeitenwende (Österreich)
http://www.pastperfect.at/

"Das innovative Angebot der Projektgruppe "Pastperfect" nutzt die hypertextuellen Optionen des Internets, um ereignis- und strukturbezogene Informationen über die Jahrzehnte zwischen 1492 und 1558 zusammenzuführen. [...] Die Benutzeroberfläche mit Flash-Anbindung gewährleistet intuitive Navigation zwischen Zeiträumen, Weltgegenden und Themenfeldern. Im Hintergrund arbeitet eine Datenbank [...] mit über 600 Texten von mehr als 70 WissenschafterInnen befüllt. [...] Durch die Suchfunktion, per chronologischem Drehen am Zeitrad oder durch das Wandern auf der Landkarte und mithilfe der Linkangebote werden Informationen über den Zeitraum von 1492 (Fall Granadas, „Entdeckung“ Amerikas) bis 1558 (Tod Karls V., Thronbesteigung Elisabeth I.) auf vier Ebenen zugänglich gemacht: Ereignisse, Kontexte, Rezeption, Reflexion."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=3629&mid=10349&TabID=78TabID=78

Polenportal (Deutschland)
http://www.polen.historicum.net

"Das Polenportal ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für alle, die sich für Polen interessieren.[...] Das Portal versteht sich als Einstiegspunkt zu Informationen über Polen und die polnische Geschichte, die auf den Sammlungen und Servicefunktionen des Herder-Instituts beruhen."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=3812&mid=10349&TabID=78TabID=78

Copyright (c) 2003 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Maren Brodersen (Zeitgeschichte) <brodersen@zzf-pdm.de> oder
Anke Winsmann (alle weiteren Epochen) <winsmann@bbf.dipf.de>

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews