Die Sprache der Dinge – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur

Die Sprache der Dinge – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur

Veranstalter
Gesellschaft für Ethnographie e.V. In Kooperation mit dem Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin und dem Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin
Veranstaltungsort
Institut für Europäische Ethnologie HUB / Museum Europäischer Kulturen SMB
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.11.2008 - 22.11.2008
Von
Gesellschaft für Ethnographie e.V.

Die Tagung Die Sprache der Dinge – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur möchte dazu einladen, die vielfältigen Auffassungen zu Dingen und zu materieller Kultur zu reflektieren, die in den unterschiedlichen Disziplinen an den Museen, Universitäten u.a. Forschungsstätten sowie an den Orten der Praxis zirkulieren. Ziel ist hier, eine Bestandsaufnahme neuer und wieder aufgenommener Ansätze vorzunehmen, mögliche Untersuchungsstränge aufzuspüren und neue Impulse für Forschung und Lehre zu setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wirkmächtigkeit der Dinge, ihre Kultur generierende Funktion, ihre Wege in verschiedenen zeitlichen, räumlichen und kulturellen Bezügen sowie ihre Rekontextualisierungen in Museen und anderen Ordnungssystemen. Veränderte Konsumkulturen, Redefinitionen, Umdeutungs- und Aneignungsprozesse von Dingen, Symbolen, Repräsentationen und Praxen im Kontext der Globalisierung führen zudem weltweit zu Fragen nach der Authentizität materieller Kultur. Auch hier sind neue Ansätze gefordert – etwa zur Frage des „Originals“ und der „Kopie“, zur Problematik kulturellen Eigentums und des Umgang mit dem kolonialen Erbe oder zur Herausbildung und zum Agieren lokaler und subkultureller widerständiger Bewegungen.

Programm

Tagungsprogramm

Freitag, 21.11.2008, 10.00 ¬– 18.00 Uhr
Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstr. 41, 10117 Berlin

9.00 ¬– 10.45 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
10.45 - 11.15 Uhr Begrüßung und Einführung

Eröffnungsvortrag:

11.15 – 11.45 Uhr
Hans Peter Hahn (Frankfurt a. M.)
Von der Ethnographie des Wohnzimmers zur Topographie des Zufalls

Panel I: Sinnproduktion und Handeln
Moderation: Elisabeth Tietmeyer

11.45 – 14.00 Uhr
Friederike Felcht (Mannheim)
„die Straßenbahnen und Omnibusse sind gestopft und gepfropft und mit Menschen garniert“. Überlegungen zur Aufhebung des Anthropozentrismus von Mensch-Ding-Beziehungen

Udo Gößwald (Berlin)
Die Erbschaft der Dinge. Eine Studie über die subjektive Bedeutung von Dingen der materiellen Kultur

12.45 – 13.00 Uhr Kaffeepause

Jane Redlin (Berlin)
KITRAS – Alltagsdinge als Symbolträger und Kulturvermittler

Günther Schörner (Jena)
Dinge und ihre soziale Bedeutung: Behavioral Archaeology, Terra sigillata und die Imelda Marcos-Hypothese

14.00 – 15.00 Uhr: Mittagspause

Panel II: (Im)materialität und Medialität
Moderation: Claudia Hirschberger

15.00 – 17.15 Uhr
Lars Frers (Darmstadt)
Automatische Irritationen – Überlegungen in Video zur Initiativentfaltung der Dinge

Charlotte Giese (Berlin)
„mobile (in) fashion” – Mobiles, Kleidung und Connectedness

16.00 – 16.15 Uhr Kaffeepause

Verena Kuni (Frankfurt a. M.)
In-Formation 2.0: From Analog to Digital and Back Again. Wenn aus Daten wieder Dinge werden

Hendrik Pletz (Köln)
Die Materialisierung des Imaginären - Die Neuen Medien der 1980er

Panel III: Materialität und Visualisierung
Moderation: Jane Redlin

15.00 – 17.15 Uhr
Uwe R. Brückner (Stuttgart/Berlin)
Der Szenograph als Übersetzer

Bea Hoffmann (Berlin)
Dublette und Original: Der Bedeutungswandel ethnographischer Objekte und seine Folgen für den Sammlungsbestand

16.00 – 16.15 Uhr Kaffeepause

Werner Schweibenz (Konstanz)
Das Spannungsverhältnis von Ding und Information – Bezüge zwischen Museologie und Informationstheorie

Katja Köhr (Kiel)
Die Aura des Profanen – Zur Inszenierung von Alltagsgegenständen in aktuellen musealen Holocaustdarstellungen

18.00 Uhr Mitgliederversammlung der GfE

20.00 Uhr Abendessen

Samstag, 22.11.2008, 10.00-18.00 Uhr
Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin
Museen Dahlem, Takustr. 40, 14195 Berlin

9.00 – 9.45 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
9.45 – 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Eröffnungsvortrag:

10.00 – 10.30 Uhr
Hans Ottomeyer (Berlin)
Das Exponat als historisches Zeugnis – Wird die
Sprache der Dinge verstanden?

Panel IV: Authentizität und Konstruktion
Moderation: Viola König

10.30 – 12.00 Uhr
Maria Beierlein de Gutierrez (Berlin)
Multivokalität regionaler Keramik in inkaischer Zeit: Yavi-Chicha-Keramik in Bolivien und Argentinien

Maria Gaida (Berlin)
Echt oder nicht echt? Der (falsche) Maya-Kopf im Ethnologischen Museum

Karolin Steinke (Berlin)
Sammlungen in deutschen KZ-Gedenkstätten: Objekte zwischen Authentizität, Nachbildung und Fälschung

12.00 – 13.00 Uhr: Mittagspause

Panel V: (Re)kontextualisierungen und Bedeutungswandel
Moderation: Karoline Noack

13.00 – 15.00 Uhr
Andrea Blumtritt (Berlin)
Dinge sprechen im Feuer – die Mesa der bolivianischen Aymara

Manuela Fischer (Berlin)
„Displaced Objects“ – Das Werk des Johann Moritz Rugendas zwischen Kunst und Dokumentation

Anna-Lisa Müller (Konstanz)
Der Umgang mit der Materialität der Creative Cities

Stefanie Samida (Tübingen)
Objekte der Begierde: Archäologische Dinge zwischen Forschung und Kommerzialisierung

15.00 – 15.30 Uhr: Kaffeepause

Panel VI: Körper und Repräsentation
Moderation: Beate Binder

15.30 – 17.00 Uhr
Gudrun Grauenson (Köln)
Das Gele – nur ein einfaches Tuch?

Paola Ivanov (Bayreuth)
Verschleierung als Praxis: Gedanken zur Beziehung zwischen Person, Gesellschaft und materieller Welt in Sansibar

Ronald Richardt (Rostock)
Wandernde Waffen – Dingsymbole des Nibelungenliedes auf Reisen durch Kulturen und Medien

17.15 Uhr Abschlussdiskussion

Tagungsorte: Freitag: Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, 10117 Berlin (U 2, Hausvogteiplatz) Samstag: Tagungsraum im Museumsquartier Dahlem, Takustraße 40, 14195 Berlin (U 3, Dahlem-Dorf)

Anmeldung: per Mail: materielle-kultur@gfe-online.org; per Brief: Museum Europäischer Kulturen, Im Winkel 6/8, 14195 Berlin, z. Hd. Elisabeth Tietmeyer

Tagungsbeiträge:
regulär 30,- €
Mitglieder der GfE 25,- €
ermäßigt (Studierende, Arbeitslose etc.) 10,- €

Zu überweisen auf das Konto der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
Bank: Berliner Bank
BLZ: 100 200 00
Konto: 2096990200
Stichwort: Tagung 2008, Name
International: IBAN: DE 19 1002 0000 2096 9902 00
BIC: BEBEDEBBXX

Kontakt

Jane Redlin

Im Winkel 6-8, 14195 Berlin

030-83901270
030-83901283
materielle-kultur@gfe-online.org

http://www.gfe-online.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger