Regelkonflikte

Regelkonflikte

Veranstalter
Technische Universität Dresden Europäisches Graduiertenkolleg 625 Ute Christina Koch / Christoph Lundgreen / Coralie Zermatten
Veranstaltungsort
Ludwig-Ermold-Str. 3
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.04.2008 - 26.04.2008
Website
Von
Gernot Kamecke

Regeln decken einen großen Bereich von Handlungsanleitungen ab: von Spielregeln, ästhetischen und moralischen Imperativen, erfahrungsbasierten Empfehlungen bis hin zu Ordensregeln und ungeschriebenen Normen und kodifizierten Gesetzen. Allen diesen Regeln ist gemeinsam, dass sie ihren Adressaten in bestimmten Situationen Handlungsanweisungen geben, zugleich aber stets eine Wahlmöglichkeit lassen. Auch sogenannte universale Normen sind keine Naturgesetze, Regeln können immer ignoriert oder gebrochen werden. Damit stellt sich sowohl die Frage nach Sanktionen, ohne die – gleich welcher Art – sich ein Regelbegriff kaum denken lässt, aber auch nach dem Phänomen von Devianz.
Im Mittelpunkt der Tagung "Regelkonflikte" stehen somit zwei Problemfelder. Zum einen geht es um Fragen konstruktiver Devianz, die fast durchgängig als nützlich für die Gesellschaft (Durkheim, Popitz, Luhmann) begriffen wird, aber auch das Risiko enthält, dass die Ausnahme zur Regel wird (Agamben). Zum anderen sollen ausgewählte Fälle analysiert werden, in denen verschiedene Regeln sich widersprechen bzw. historische Akteure sich im Konfliktfall jeweils auf verschiedene Regeln berufen können. Fragen dieser Art sollen innerhalb von drei Sektionen anhand von Beispielen aus der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Kunstgeschichte untersucht werden.

Programm

Freitag, 25. April 2008

09:00
Kaffee
09:15-09:30
Begrüßung und Einleitung

Regelkonflikte in der römischen Republik

09:30-10:30
Prinzipien und „secondary rules“ – Die römische Republik aus Sicht moderner Rechtstheorie
(Christoph Lundgreen, MA, Dresden / Paris)

10:30-11:30
Der Umgang mit Abweichungen in der römischen Republik
(Dr. Jani Kirov, Frankfurt am Main)

11:30
Kaffee

11:45-12:30
Kommentar
(Prof. Dr. Wilfried Nippel, Berlin)

Mittagspause bis 14:45

Regelkonflikte bei religiösen Orden

14:45-15:45Entwicklung und Deutung sogenannter stiftischer Strukturelemente im Kontext der Metzer Benediktinerinnenkonvente (Gordon Blennemann, Erlangen-Nürnberg)

15:45-16:45
Non zelo ordinis set ulciscende causa pravitatis - Regelkonflikte in den Klöstern des 12. bis 15. Jahrhundert (Benediktiner, Zisterzienser, Cluniazenser und Regularkanoniker)
(Elisabeth Lusset, Paris)

16:45
Kaffee

17:00-18:00
Die Gesetzgebung des Kartäuserordens während des Grossen Schismas
(Coralie Zermatten, Dresden / Paris)

Ende ca. 18:00

gemeinsames Abendessen

Samstag, 26. April 2008

Regeln des Geschmacks

9:30
Kaffee

9:45-10:45
"Kenntniß der Regeln, was an Kunst Stücken gut oder schlimm ist" – Die Geschmacksdebatte im 18. Jahrhundert
(Ute Ch. Koch, MA, Dresden / Paris)

10:45-11:45
Friedrich der Große und Antoine Watteau. Ein fürstlicher Sammler des 18. Jahrhunderts
(Nadine Eich, MA, Frankfurt am Main)

11:45
Kaffee

12:00-12:45
Kommentar
(Prof. Dr. Michael North, Greifswald)

13:00
Schlußwort

Kontakt

Dr. Gernot Kamecke
TU Dresden - EGK 625
0351-463378951
gernot.kamecke@tu-dresden.de