Rituale der politischen Willensbildung: Polen und das Reich im hohen und späten Mittelalter (Internationales Symposion)

Rituale der politischen Willensbildung: Polen und das Reich im hohen und späten Mittelalter (Internationales Symposion)

Veranstalter
Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Verbindung mit dem Sonderforschungsbereich 619 'Ritualdynamik' Heidelberg, Staly Komitet Mediewistów Polskich, Deutsches Historisches Institut Warschau
Veranstaltungsort
Bistumshaus St. Ludwig (Vortragssaal), Johannesstraße 8, 67346 Speyer, Tel.: 06232 / 6098
Ort
Speyer, Bistumshaus St. Ludwig
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.05.2008 - 17.05.2008
Deadline
02.05.2008
Website
Von
Julia Burkhardt

Rituale der politischen Willensbildung: Polen und das Reich im hohen und späten Mittelalter (Internationales Symposion) - Rituals of political “decision-making”: Poland and the Empire in the High and Later Middle Ages (International Symposion)

Prozesse und Strategien der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, ihre Durchsetzung in der politischen Kommunikation, Instrumentarien, Zeichen und Symbole (normativer) Sicherung und (institutionalisierter) Verstetigung und schließlich Veränderungen sowie Neuerungen von Autoritäten in den Ordnungssystemen der Politik und Gesellschaft – all dies fällt unter den Begriff der ‚Politischen Willensbildung’. Im Mittelalter wurden zu allen Zeiten von der politischen Elite Modelle der Kommunikation und Beschlussfassung ausgeformt, deren ‚Formeln’ und Rituale sich bei der Königswahl und vor allem auf Hoftagen und Reichsversammlungen zeigten. Die Zeichensprache dieser politischen Ordnung kann jedoch erst mit dem Verständnis der Ordnungskonzepte gedeutet werden, auf denen aufbauend im Spätmittelalter die Grundlagen für die Ausformung des frühmodernen staatlichen Ordnungsgefüges entstanden.
Im Rahmen der in deutsch-polnischer Zusammenarbeit organisierten Tagung fragen Wissenschaftler aus beiden Ländern nach Voraussetzungen und Entwicklungen ritueller und symbolischer Formen sowie deren Veränderungen. Dabei sollen spezifische Eigenschaften wie auch Parallelen im Vergleich beider mittelalterlicher Reiche deutlicher herausgearbeitet und so neue Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Organisation: Wojciech Falkowski, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter

Aufgrund der beschränkten Kapazität des Tagungsraumes bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 2. Mai 2008. Auf Wunsch ist die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen am Tagungsort möglich; die Kosten hierfür tragen die Teilnehmer.
Anmeldung und Information zum Tagungsort: Julia Dücker, Anna Gordon, Historisches Seminar ZEGK, Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 / 54 2270; Email: j75@ix.urz.uni-heidelberg.de

Programm

Programm:

Thursday 15 May 2008
Introduction:
11.00-11.30 Wojciech FALKOWSKI (Warszawa), Stefan WEINFURTER (Heidelberg): Formal opening of the conference

SECTION A: Court-Sessions, Estates and Assemblies
Chair: Krzysztof Baczkowski (Kraków), Thomas Vogtherr (Osnabrück)
11.30-12.00 I. Gerd ALTHOFF (Münster): Formen der Kommunikation zwischen König und Fürsten im frühen und hohen Mittelalter
12.00-12.30 II. Antoni BARCIAK (Katowice): Tage und Debatten im Beisein des Herzogs in Polen im 13. Jahrhundert
12.30-13.00 Discussion
13.00-14.30 Lunchtime

SECTION B: Forms of Communication between King and Nobility
Chair: Franz Felten (Mainz), Lech Leciejewicz (Wroclaw)
14.30-15.00 III. Gerald SCHWEDLER (Zürich): Inszenierung des Reichs: Hoftage im hohen und späten Mittelalter bis zur Goldenen Bulle
15.00-15.30 IV. Tomasz JASINSKI (Poznan): Der Herrscher und die Nobiles in Polen bis zur Hälfte des 12. Jahrhunderts
15.30-16.00 Discussion
16.00-16.30 Break
16.30-17.00 V. Karl-Heinz SPIESS (Greifswald): Inszenierung und Zeremoniell von König, Fürsten und Reich im Spätmittelalter (seit der Goldenen Bulle)
17.00-17.30 VI. Tomasz JUREK (Poznan): Ritual und Technik der Kommunikation im 13. und 14. Jahrhundert
17.30-18.00 Discussion

19.00 Speyer, Old Town Hall (Alter Stadtsaal, Rathaus)
Werner SCHINELLER (Lord Mayor of Speyer): Welcome Address
Klaus ZIEMER (Warszawa): Public Lecture: Das Selbstverständnis Polens aus seiner Geschichte
20.30 Reception by the Lord Mayor of Speyer

Friday 16 May 2008
SECTION C: Representations of Monarchy – Election and Coronation – Symbolic Representation of the Empire/Poland
Chair: Robert Suckale (Berlin), Jerzy Strzelczyk (Poznan)
9.00-9.30 VII. Bernhard JUSSEN (Bielefeld): Zur erzählerischen Verbindung von Herrschertod und Nachfolge im späten Mittelalter 9.30-10.00 VIII. Zbigniew DALEWSKI (Warszawa): Election and Inauguration (12th-13th century)
10.00-10.30 Discussion
10.30-11.00 Break
11.00-11.30 IX. Martin KINTZINGER (Münster): Formen spätmittelalterlicher Repräsentation von Herrschaft und Konsens
11.30-12.00 X. Zenon PIECH (Kraków): One century, four dynasties. Signs of power of Polish kings in 14th century
12.00-12.30 Discussion
12.30-15.00 Lunchtime

SECTION D: Church Assemblies
Chair: Marian Dygo (Warszawa), Heinz-Dietrich Löwe (Heidelberg)
15.00-15.30 XI. Thomas WÜNSCH (Passau): Synoden und Kirchenversammlungen als Rituale der politischen Willensbildung in Polen
15.30-16.00 XII. Andrzej RADZIMINSKI (Torun): Königliche Herrschaft und kirchliche Gemeinschaften im spätmittelalterlichen Polen
16.00-16.30 Discussion
17.00 Guided Tour through Speyer Cathedral

Saturday 17 May 2008
SECTION E: Formation of Decisions in Monasteries and Universities
Chair: Annette Kehnel (Mannheim), Jerzy Wyrozumski (Kraków)
9.00-9.30 XIII. Gert MELVILLE (Dresden): Rituale der Willensbildung auf Ordensversammlungen
9.30-10.00 XIV. Marek DERWICH (Wroclaw): Orden und Klöster der Herrschaft gegenüber Polen (14.-15. Jahrhundert)
10.00-10.30 Discussion
10.30-11.00 Break
11.00-11.30 XV. Robert GRAMSCH (Jena): Vor und hinter den Kulissen: Mechanismen und Rituale der Macht an der spätmittelalterlichen Universität
11.30-12.00 XVI. Krzysztof OZÓG (Kraków): Universität und ihre Teilnahme am öffentlichen Leben der jagellonischen Monarchien
12.00-12.30 Discussion
12.30-15.00 Lunchtime

SECTION F: The Process of Decisionmaking in urban Communes
Chair: Christian Lübke (Greifswald), Roman Czaja (Torun)
15.00-15.30 XVII. Peter SCHUSTER (Saarbrücken): Rituale und Willensbildung bei kommunalen Versammlungen
15.30-16.00 XVIII. Henryk SAMSONOWICZ (Warszawa): Wer herrschte über die Städte im 14. und 15. Jahrhundert?
16.00-16.30 Discussion
16.30-17.00 Bernd SCHNEIDMÜLLER (Heidelberg): Summary

Kontakt

Julia Dücker

Historisches Seminar ZEGK
Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg
06221 / 54 2270

j75@ix.urz.uni-heidelberg.de