Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Internationale Perspektiven aus Forschung und Praxis

Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Internationale Perspektiven aus Forschung und Praxis

Veranstalter
Georg-Eckert Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin Netzwerk Migration in Europa, Berlin Zentrale für politische Bildung, Bonn
Veranstaltungsort
Henry-Ford-Bau, Freie Universität Berlin
Ort
Berlin-Dahlem
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.02.2008 - 15.02.2008
Deadline
30.01.2008
Von
Susanne Schwalgin

Die Integration von Einwanderern ist eine vordringliche Herausforderung in den durch Migration geprägten multiethnischen Gesellschaften Europas und Nordamerikas. Die Ausgestaltung dieser Einwanderungsgesellschaften sind zentrale Themen von Politik und Gesellschaft. Über Integrationskonzepte, politische Programme sowie über die rechtliche und soziale Verfasstheit von Institutionen wird aber nicht nur politisch, sondern auch wissenschaftlich zum Teil heftig gestritten. Dabei bilden die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungswesen die wichtigsten Bereiche der gesellschaftlichen Auseinandersetzung.

Besonders in Deutschland stehen den zahlreichen konkurrierenden politischen Positionen bislang eine nur ungenügende Anzahl empirischer Untersuchungen gegenüber, die gesichertes Wissen über den Status der (Bildungs-)Integration und Antworten auf die Frage nach erfolgreichen Modellen, Methoden und praktischen Konzepten liefern. Dies wurde deutlich, nachdem im Mai 2006 die Ergebnisse der Sonderauswertung (Stichprobe der Schüler aus Einwandererfamilien) der durch die OECD durchgeführten PISA-Studie vorgelegt worden waren. Die Tatsache, dass Deutschland bei der Integration von Einwanderern in sein Bildungssystem unter 17 Ländern den letzten Platz einnahm, wurde mit Schrecken und einer gewissen Ratlosigkeit zur Kenntnis genommen. Die Diagnose machte deutlich, dass es in Deutschland vor allem im Bereich der Übersetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ergebnisse in die Praxis sowie bei der Übertragung international erfolgreicher Modelle erhebliche Lücken gibt. Die Bildungs- und Integrationsforschung (bzw. ihre Schnittstellen) stehen somit heute in Deutschland an einem kritischen Punkt der Neu-Orientierung. Daher gilt es, sich stärker gegenüber den Erfahrungen in anderen Ländern zu öffnen und die gewonnenen und die noch zu gewinnenden Erkenntnisse in praktische Integrationspolitik und -projekte zu übersetzen.

Die vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig in Kooperation mit dem Netzwerk Migration in Europa e.V. und dem Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin veranstaltete Konferenz Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Internationale Perspektiven aus Forschung und Praxis versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu liefern. Wissenschaftler und Praktiker präsentieren und diskutieren Ansätze, Konzeptionen und Erfahrungen entlang der Schnittstelle von schulischer Bildung und Integration. Dabei werden Theorie und Praxis im internationalen Vergleich einbezogen. Erkenntnisleitend ist die Frage, was die Schule als Akteur der Erziehung, Bildung und Sozialisation in Einwanderungsgesellschaften leisten kann und wo ihr gesellschaftlicher und gesellschaftspolitischer Ort ist und/oder sein sollte. Die Konferenz richtet sich sowohl an ein akademisches Publikum als auch an Verantwortliche in der Bildungs- und Integrationspolitik sowie an Praktiker der schulischen Bildung.

Anmeldung:

http://www.network-migration.org/Konferenz2008
E-mail: info.konferenz@gei.de

Programm

Mittwoch, den 13. Februar 2008

Anreise

11.00 Uhr Pressekonferenz
12.00 – 15.00 Uhr Anmeldung

ab 13.00 Uhr Eröffnung der Informations- und Bücherstände von Stiftungen, Verlagen und NGOs

14.45 – 15.15 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Keitel-Kreidt (FU Berlin), Prof. Dr. Simone Lässig (Georg Eckert Institut) und Thomas Krüger (Bundeszentrale für politische Bildung)

15.15-16.00 Podiumsdiskussion: Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven
Prof. Dr. Maria Böhmer (Integrationsbeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) und Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (Kultusminister von Sachsen-Anhalt)

Moderation: Jörg Lau (Die Zeit)

16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause

16.30 – 17.45 Uhr Input-Statements Prof. Dr. Viola Georgi, Rainer Ohliger, Dr. Susanne Schwalgin: Jenseits von Fordern und Fördern: Schule und Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
18.00 – 19.30 Uhr Panel: Schule in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft

Moderation: Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa e.V.)

Sprecher:
Prof. Dr. Frank Olaf Radtke (Universität Frankfurt)
Prof. Dr. Sally Tomlinson, University of Oxford
anschließend Diskussion im Plenum

ab 19.30 Uhr Empfang

Donnerstag, den 14. Februar 2008

9.00 – 10.30 Uhr Panel: Multikulturalismus, Diversity und Citizenship: Herausforderungen für die Bildung

Moderation: Prof. Dr. Viola Georgi (Freie Universität Berlin)

Sprecher:
Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (Universität Oldenburg)
Dr. Nasar Meer (Bristol University)
anschließend Diskussion im Plenum

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 – 13.00 Uhr Panel: Lehreraus- und Fortbildung für die Einwanderungsgesellschaft

Moderation: Dr. Susanne Schwalgin (Georg-Eckert Institut)

Sprecher:
Prof. Dr. Audrey Osler (University of Leeds)
Prof. Dr. David Montemurro (Ontario Institute for Studies in Education, Toronto)
Regine Hartung, Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung Hamburg

anschließend Diskussion im Plenum
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause

14.30 – 16.30 Uhr Parallele Workshops zu interkulturellen Konzepten, Lernmedien und Lehrmethoden

Workshop 1: Citizenship Education (in englischer Sprache)
Barry van Driel, International Association for Education, Brüssel

Workshop 2: Eine Welt der Vielfalt
Susanne Ulrich (Centrum für angewandte Politikforschung München)

Workshop 3: Service-Learning - Lernen durch Engagement
Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Trier), Anne Seifert und Sandra Reinmuth (beide Freudenberg Stiftung)

Workshop 4: Interkulturelles Geschichtslernen (in englischer Sprache)
Adam Strom (Facing History and Ourselves)

Workshop 5: Interkulturelle Kommunikation durch biographisches Erzählen (in englischer Sprache)
Prof. Dr. Hanna Schissler (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung) und Professor Elisabeth Quintero (New York University)

Workshop 6: Die Schule als Ort der Integration –Beispiele guter Praxis
Karin Jäger, Heinrich von Stephan Oberschule, Berlin-Moabit
Hiltrud Kneuer, Schule Slomanstieg, Hamburg-Veddel

Workshop 7: Webbasierte Unterrichtsmaterialien „1001 Idee zu muslimischen Kulturen und Geschichte(n)“
Dr. Gerdien Jonker (Georg-Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung)

16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause

17.00 – 18.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Vertretern von Elternvereinen

Moderation: Dr. Sara Fürstenau (Universität Hamburg)

Diskutanten:
Safter Çinar, Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland
Antonio Díaz, Bund der Spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik
Isidora Randjelović, Roma Elternverein Bashe Rroma e.V. (Berlin)
Mahmoud El-Hussein, Arabische Elternunion (Berlin)

20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen, Restaurant N.N.

Freitag, den 15. Februar 2008

9.00 – 11.00 Uhr Panel: Migration und Diversität im Schulbuch

Moderation: Prof. Dr. Hanna Schissler (Georg-Eckert-Institut)

Sprecher:
Dr. Thomas Kunz (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge): Migration und Diversität im Schulbuch
Schulbuchautoren/verlage:
Wolfgang Pankratz (Autor des Westermann Verlags für das Geschichts- und Politiklehrbuch „Durchblick“): Migrationsgeschichte in deutschen Schulbüchern: Ein Fallbeispiel
Benoît Falaize (Institut national de la recherche pédagogique): Migrationsgeschichte in französischen Schulbüchern

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 12.30 Uhr Sprecher
Ingrid Keller-Russell, Lehrerin der Integrierte Gesamtschule Hannover-Linden: Praxiserfahrungen mit dem Schulbuch „Durchblick“
Pascal Mériaux, (Geschichtslehrer, Lyon): Praxiserfahrungen mit französischen Schulbüchern
12.30-13.00 Kommentar zu den präsentierten Schulbüchern/Praxisberichten
Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa)

13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause

14.30 – 15.30 Uhr Diskussion: Schule, Sprache und Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Moderation: Yassin Musharbash (Der Spiegel, angefragt)

Diskutanten:
Prof. Dr. Christoph Schroeder (Universität Potsdam)
Susanne Mehlin, Werkstatt für Integration durch Bildung (Berlin)
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 – 18.00 Uhr Panel: Schooling for Community: Die Öffnung und Vernetzung von Schulen im sozialräumlichen Umfeld

Moderation: Dr. Mechtild Gomolla (Universität Münster)

Prof. Dennis Shirley (Lynch School of Education, Boston College)
Dr. Susanne Schwalgin (Georg Eckert Institut)
Siegfried Arnz, Hauptschulreferent der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Kontakt

Pasquale Rotter

Georg-Eckert Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Str. 3, 38114 Braunschweig

info.konferenz@gei.de

http://www.gei.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung