Das Prinzip Rekonstruktion

Das Prinzip Rekonstruktion

Veranstalter
Institut Denkmalpflege und Bauforschung Prof. Dr.-Ing. Uta Hassler ETH Zürich CH-8093 Zürich T +41 (0)44 632 22 84 www.idb.arch.ethz.ch Architekturmuseum Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger TU München Arcisstr. 21 D-80333 München T +49 (0)89 289 224 93 www.architekturmuseum.de
Veranstaltungsort
Semper-Aula, ETH Hauptgebäude, HG G 60, Rämistr. 101, Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
24.01.2008 - 25.01.2008
Website
Von
Institut Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich

Kein anderes architektonisches Thema wird seit Jahren sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen derartig kontrovers diskutiert wie die Frage nach Sinn, Zweck und Legitimation von Rekonstruktionen. Spätestens seit dem grossen öffentlichen Erfolg der rekonstruierten Frauenkirche in Dresden, dem politischen Beschluss, das Berliner Schloss wiederherzustellen, oder der kommerziellen Vermarktung der Fassadenrekonstruktion des Braunschweiger Schlosses wird es immer schwieriger, sachlich und ohne polemische oder moralische Implikationen über dieses Thema zu sprechen. In vielen Diskussionen und Veröffentlichungen werden mit fast reflexhafter Automatik nur noch vorgefasste Begriffe wie Schablonen über eine komplexe Problematik gestülpt.

Ziel der Tagung ist es, „Rekonstruktion“ in historischer Perspektive zu untersuchen, Begriffe und Inhalte in ihrem Kontext und Wandel zu vermitteln sowie Positionen kritisch zu reflektierten. Es geht nicht um eine Wiederholung von Wertungen und Standpunkten, die seit Ruskin und Dehio festgeschrieben scheinen, sondern um eine kritische Bestandsaufnahme der Probleme und Begriffe vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Verhältnisses zu Leitbegriffen der Moderne, um eine wissenschaftliche Durchdringung der Thematik, um eine historische wie internationale Verbreiterung der Argumentationen und damit auch um einen Beitrag zu einem besseren Verständnis einer Thematik, die von der Öffentlichkeit mit grösstem Interesse verfolgt wird.

Programm

Donnerstag, 24. Januar 2008

14.00 Uhr Andreas Tönnesmann (Vorsteher Departement Architektur, ETH Zürich)
Begrüssung

14.15 Uhr Winfried Nerdinger (TU München)
„Warum wurde und wird rekonstruiert“ – Rekonstruktion als politische, ideologische oder kommerzielle Handlung

15.00 Uhr Uta Hassler (ETH Zürich)
„Verlustkompensation“ und das Rekonstruktionstabu in der Ideologie der Moderne – die antihistorischen Prämissen

15.30 Uhr Kaffeepause

Sektion I: Rekonstruktion – Theorie und Geschichte

16.00 Uhr Michael Petzet (ICOMOS, München/Paris)
Rekonstruktion als denkmalpflegerische Aufgabe

16.30 Uhr Andreas Tönnesmann (ETH Zürich)
Antikenzitat und „Rekonstruktion“ in der Renaissance

17.00 Uhr Wilfried Lipp (Landeskonservatorat für Oberösterreich, Linz)
Die postmoderne Karriere der Rekonstruktion

17.30 Uhr Pause

18.00 Uhr Günter Abel (TU Berlin)
Das Prinzip Rekonstruktion

18.30 Uhr Peter Burman (Edinburgh/BTU Cottbus)
Das Prinzip Rekonstruktion. Das 20. Jahrhundert im Rückblick

Diskussion

Freitag, 25. Januar 2008

Sektion II: Das Prinzip Rekonstruktion in der Geschichte

9.00 Uhr Alexander Demandt (FU Berlin/Lindheim)
restitutio in integrum. Wiederaufbau in der Antike

9.30 Uhr Dorothee Heinzelmann (ETH Zürich)
reparatio – imitatio. Wiederaufbau und Nachbildung im Mittelalter am Beispiel der Grabeskirche in Jerusalem

10.00 Uhr Valentin Kockel (Universität Augsburg)
Stadtvisionen. Rekonstruktionen antiker Stadtbilder von Piranesi bis Rome-online

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Andreas Beyer (Universität Basel)
„Vollendungen“ – Palladio reloaded

11.30 Uhr Pierre Frey (EPF Lausanne)
Viollet-le-Duc und die Prämissen der Vorstellungen vom „organischen Weiterbauen“

12.00 Uhr Mittagessen

Sektion III: Rekonstruktion – Möglichkeiten und Grenzen

14.00 Uhr Jürgen Pursche (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München)
Technische Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion?

14.30 Uhr Fernando Vegas und Camilla Mileto (Universidad Politecnica de Valencia)
Rekonstruktion und Aneignung von Tradition in Italien und Spanien –
die verschiedenen kulturellen Prämissen

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Anja Dötsch (Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg v. d. Höhe/TU Darmstadt)
Rekonstruktion des Ruinösen. Die Löwenburg bei Kassel

16.00 Uhr Stefan Hertzig (Dresden)
Rekonstruktion, Paraphrase und posthume Vollendung – Der Sonderfall Dresden

16.30 Uhr Panel: Das Prinzip Rekonstruktion im 20. und 21. Jahrhundert

Roger Diener (ETH Zürich)
Wolfram Köberl (Innsbruck)
Werner Oechslin (ETH Zürich)
Arthur Rüegg (ETH Zürich)

18.00 Uhr Apéro

Kontakt

Dr. Sonja Hildebrand
Institut Denkmalpflege und Bauforschung
ETH Zürich
8093 Zürich
T +41 (0)44 633 30 91
sonja.hildebrand@gta.arch.ethz.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung