Bildungskonzepte und -initiativen in Nordosteuropa (19. Jahrhundert)

Bildungskonzepte und -initiativen in Nordosteuropa (19. Jahrhundert)

Veranstalter
Nordost-Institut. Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V.
Veranstaltungsort
Lüneburg
Ort
Lüneburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.10.2007 - 06.10.2007
Deadline
24.09.2007
Website
Von
anja wilhelmi

Aktuelle Debatten in der Pädagogischen Historiografie kreisen vermehrt um die Suche nach einer europäischen Erziehungs- und Bildungsgeschichte zum Zweck der Konstruktion einer europäischen Identität. Diese Motivation soll in der Jahrestagung des Nordost-Instituts aufgegriffen werden, wenngleich jedoch hier zunächst die Transparenz des Begriffs „Bildung“, seine Wirksamkeit und seine Übertragbarkeit in anderen Regionen und Sprachräume untersucht werden soll.

Räumlich soll der Blick auf die westliche „Peripherie“ des Russischen Reichs fokussiert werden, auf eine Region also, die - insbesondere in den Ostseeprovinzen und in den ehemals polnischen Teilen des Reiches - über eigene kulturelle Traditionen verfügte. Dabei weist die Konzentration auf die Entwicklung der Bildungskonzepte und -initiativen des 19. Jahrhunderts auf die Nachwirkungen der Ideen der Spätaufklärung, auf Nationsbildungsprozesse und Modernisierungsdiskurse sowie gleichzeitig auf Prozesse der Unifizierung und der politischen Funktionalisierung von Bildung im Russischen Reich.

Die regional gebundenen Bildungsdiskussionen sollen überregional, möglichst unter Einbeziehung der gesamtrussischen und der deutschen Diskurse, verglichen werden. Dabei wird eine bewusste Differenzierung der Bildungsbemühungen und -konzepte anhand des sie alle einenden stufenförmigen Bildungssystems - „Elementar-“ und „Höhere“ Bildung - vorgenommen. Die regionale Ausstrahlung von Bildungsinitiativen soll auch am Beispiel einiger ‚Bildungsorte’ ergänzend analysiert werden. Darüber hinaus soll der Genderaspekt der Bildungsdiskussionen, die Trennung von Jungen- und Mädchenbildung, im Konzept der Tagung Berücksichtigung finden.

Programm

Donnerstag:
14.00 Uhr Eröffnung der Tagung
Begrüßung: Andreas Lawaty
Anja Wilhelmi

14.30 Uhr Wendelin Sroka (Berlin):
„Zur Theorie und Praxis schulischer Bildung im Deutschland des 19. Jahrhunderts – eine Skizze“

Jan Kusber (Mainz):
„Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen im Nordosteuropa des 19. Jahrhunderts. Historiografie und offene Fragen“

16.00 Uhr Kaffeepause

Bildungskonzepte und -initiativen in Russland
16.30 Uhr Vera Doubina (Göttingen/Samara):
„Bildungskonzepte für eine ‚neue’ Generation von Bürokraten: das St. Petersburger Internat für Rechtswesen als deutsch-russischer Kommunikationsraum“

Trude Maurer (Göttingen):
„Stadt und Universität im Russischen Reich“

Hartmut Peter (Halle):
„Migration als Strategie: Russländische Studenten an deutschen Hochschulen vor dem 1. Weltkrieg“

Kommentar und Moderation: Jan Kusber (Mainz)

19.00 Uhr Abendessen

Freitag:
Bildungskonzepte und -initiativen in den Ostseeprovinzen des Russischen Reichs
09.00 Uhr Vija Daukšte (Valmiera):
„Was sollte ein tüchtiger Bauer wissen? Diskussionen über Volksschulbildung in der Presse der 1930er Jahre in Lettland und Estland“

Michael Garleff (Oldenburg):
„Höhere Bildung und universitäre Bildung in den Ostseeprovinzen. Aspekte der deutschbaltischen Bildungsdiskussion im 19. Jahrhundert“

Desanka Schwara (Bern):
„Jüdische Bildungsdiskurse: Tradition und Innovation: Konkurrierende Bildungskonzepte im ausgehenden 19. Jahrhundert“

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Gvido Straube (Rīga):
„Die kirchlichen Institutionen und die Bauernbildung in Liv- und Kurland“

Kommentar und Moderation: Ralph Tuchtenhagen (Hamburg)

13.00 Uhr Mittagessen

Bildungskonzepte und -initiativen in Litauen und Polen
14.00 Uhr Darius Staliūnas (Vilnius):
„Russification“ of the primary education in Lithuania and Belarus after 1863

Ewa Skorupa (Krakau):
„Bildungssystem – Elementares Schulwesen – Zensur im Kongresspolen des 19. Jahrhunderts“

Arkadiusz Janicki (Gdynia):
„Polish initiatives, opinions and needs for development of academic education (university and technical) in area of Western Guberniyas and Kingdom of Poland in the 19th century“

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Kristine Wohlfart (Kahl a.M.):
„Die Bildungsinitiativen des Rigaer Letten Vereins im Kontext seines nationalen Programms“

Kommentar und Moderation: Wojciech Kunicki (Wrocław)

19.00 Uhr Empfang in den Räumen des Nordost-Instituts

Sonnabend:
Mädchenbildungskonzepte
09.00 Uhr Beate Fieseler (Bochum):
„Spezifika des russischen Mädchenbildungswesens im 19. Jahrhundert“

Mädchenbildung in Polen/Litauen: N.N.

Mädchenbildung in den Ostseeprovinzen: N.N.

Kommentar und Moderation: Elke Kleinau (Köln)

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Schlussdiskussion: Hans Hecker (Düsseldorf)

12.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt

anja Wilhelmi
a.wilhelmi@ikgn.de

www.ikgn.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung