Goofy History. Über unbeholfene Geschichte

Goofy History. Über unbeholfene Geschichte

Veranstalter
Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" der Bauhaus-Universität Weimar, Universität Erfurt und Friedrich Schiller Universität Jena
Veranstaltungsort
Bauhaus-Universität Weimar
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.10.2007 - 13.10.2007
Deadline
09.07.2007
Von
Jörn Etzold / Marion Herz / Alexander Klose / Isabel Kranz / Jan Philip Müller

Goofy History
Über unbeholfene Geschichte

[scroll down for english version]

Graduiertentagung des Kollegs „Mediale Historiographien“
der Universitäten Erfurt, Weimar und Jena

Call for papers

Ein goof ist ein Fehler im Film. Ob ständig wechselnde Haarlängen oder eine Armbanduhr im Antikenfilm, ob ins Bild hängende Mikrophone oder die Kamera im Spiegel: Ein goof entsteht, wenn kurz sichtbar wird, was eigentlich unsichtbar bleiben muss, damit der Film „funktioniert“; er verweist auf die Gemachtheit des Films, auf sein technisches und mediales Dispositiv. Daher bringt der goof eine besondere Form des Rezipienten hervor: den Jäger und Detektiv, der nichts anderes im Sinn hat, als ihn aufzuspüren und auf den Seiten der International Movie Database zu verkünden.
Der Tagung Goofy History liegt die Annahme zugrunde, dass nicht nur Filme ihre goofs haben, sondern jede Form der Historiographie. Wann immer „Geschichte“ geschrieben wird, gibt es fehlerhafte Übergänge, kaschierte Anachronismen, „Korrekturen“ und erst im Nachhinein definierte „Anfänge“. Von der Konstantinischen Schenkung, die den Machtanspruch der katholischen Kirche legitimierte, bis zu den Zeichnungen Ernst Haeckels, die eine vermeintliche Parallelität von Onto- und Phylogenese aufzeigten: Keine Historiographie ohne mögliche goofs. Hegel, der dies wusste, entgegnete auf den Vorwurf, seine Historiographie halte sich nicht an die Tatsachen: „Umso schlimmer für die Tatsachen.“ Während sich Filmzuschauer auf eigentümliche Weise ermächtigen, Filmgeschichte als Geschichte der goofs zu schreiben, bringen auch die goofs der Historiographie eine spezifische Form von Rezipienten hervor. Anhand von versteckten Details und mehrdeutigen Indizien schreiben jene goofy history: War die Mondlandung ein Fake? Ist Karl der Große eine Erfindung? Ist das Auto technikhistorisch nur eine Fußnote zum Fahrrad oder eine Verfallsform der Kutsche? An den Schnittstellen der großen historiographischen Modelle – die sich als goofs offenbaren können – blühen Parallelerzählungen und alternative Geschichtsmodelle.
Die Graduiertentagung Goofy History widmet sich diesen Anschlussfehlern, Anachronismen, Metalepsen und konstitutiven Nachträglichkeiten sowie den daraus resultierenden Neben– und Gegengeschichten. Dabei soll keine Liste der goofs und der goofy histories erstellt werden; vielmehr soll die Frage nach der Produktivität des vermeintlich Fehlerhaften und Abseitigen gestellt werden.
Sind goofs notwendig, um Geschichte zu produzieren? Inwiefern basiert jede überzeugende historiographische These notwendigerweise auf einer Komplexitätsreduktion und riskiert, als goof „entlarvt“ zu werden? Sucht vielleicht jedes neue Geschichtsmodell nach goofs im vorhergehenden? Und umgekehrt: In welchen Fällen wurden einst als goofy bezeichnete Geschichten rehabilitiert? Gibt es Beispiele – in der Geschichtsschreibung, im Film, in der Kunst – des vorsätzlichen Produzierens von goofs; welche Strategien und Ziele verfolgen solche Praktiken? Wenn beispielsweise kontrafaktische Romane Erfundenes an Faktisches anschließen und dabei jenes durch dieses erst erklären, wird damit nicht nur das Verhältnis von Literatur zum Tatsächlichen thematisiert. Es werden auch die Verfahren sichtbar, die beim Schreiben von „Geschichte“ und Geschichten immer schon am Werk sind. Was aber bedeutet es für die Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und unwissenschaftlichen Texten, wenn beide auf goofs basieren? Und nicht zuletzt, welchen Erkenntnisgewinn bringt das Enttarnen von goofs, wenn alle Geschichte ohnehin goofy ist?

Abstracts (400 Wörter) bis zum 09. 7. 2007 an goofy-history@gmx.net .

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
[english version]

Goofy History

Weimar (Germany), October 11th–13th, 2007

Graduate Student Conference organized by the Graduate Research Program
Media Historiographies, Universities Weimar, Erfurt and Jena

Call for Papers

A goof is an error in a film. Whether the length of the main character’s hair keeps changing or Ben Hur is wearing a wristwatch, whether microphones suddenly appear in the film frame or the camera is reflected in a mirror: A goof occurs when that which has to remain invisible in order for the film to function becomes visible for a moment. The goof draws attention to the materiality of the film, to its technical and media dispositive. In this sense, the goof has bred a particular kind of audience — one composed of hunters and detectives whose sole aim is to scour media in search of the goof and, ultimately, to publicly expose it on the web pages of the International Movie Database.
Every form of historiography has its goofs, not only film. This is the basic assumption underlying the graduate student conference on Goofy History. Every time “history” is written, there are deficient transitions, clad anachronisms, “corrections” and "beginnings” that are only retrospectively defined as such. From the legitimation of the Catholic Church’s claim to power provided by the donation of Constantine to Ernst Haeckel’s drawings “proving” that ontogeny and phylogeny follow a parallel pattern: Historiography is not possible without goofs. When Hegel, who was aware of this fact, was told that his historiography did not take facts into account, he replied: “Too bad for the facts.” While film audiences have begun writing film history as the history of goofs,
the goofs of historiography have given birth to a specific kind of reader. Using hidden details and ambivalent pieces of evidence, they write their own goofy history: Was the moon landing a fake? Is Charlemagne an invention? Is the car nothing but a footnote to the history of the bicycle — or, alternatively, merely a degenerate version of the carriage? At the intersection of the great historiographical models (which may themselves prove to be goofs), parallel stories and alternative models of history are thriving.
The graduate conference Goofy History will focus on these faulty continuities, anachronisms, metalepses and constitutively deferred actions (Nachträglichkeiten), as well as the parallel and counter (hi)stories arising out of them. The aim of the conference is not to catalogue all possible goofs and goofy histories, but rather to explore questions surrounding the productive potential of the seemingly erroneous and remote: Are goofs necessary in order to produce history? To what extent does every convincing historiographical thesis rely on a reduction of complexity? How do such reductionist tendencies contribute to their own exposure as goofs? Does every new model of history search for goofs in the model it supercedes? And vice versa: What are the instances in which a former goof is rehabilitated? Are there examples — in historiography, in film, in art — of the intentional production of goofs? Which strategies and aims underlie deliberate goofing? If, for example, counterfactual novels link the fictive with the factual and explain the latter by the former, then not only is the relation between literature and the real at stake: procedures which are always already at work in the writing of “history”, histories and stories are also exposed. How does the idea that all texts rely on goofs influence how we differentiate between scientific and non–scientific texts? And last but not least — what insight is gained by exposing goofs if all history is goofy anyway?

Abstracts of no more than 400 words should be sent to goofy-history@gmx.net by July 9th 2007.

Programm

Kontakt

Alexander Klose
Bauhaus-Universität Weimar

goofy-history@gmx.net

www.mediale-historiographien.de
Redaktion
Veröffentlicht am