Heilige – Liturgie – Raum

Heilige – Liturgie – Raum

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen und dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Ort
Weingarten (Oberschwaben)
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.04.2007 - 15.04.2007
Deadline
30.03.2007
Von
Kerstin Hopfensitz

Religion ist wesentlich bestimmt durch eine Vorstellung vom Heiligen. Dieses manifestiert sich im heiligen Raum, der abgegrenzt (sanctus) ist gegenüber dem außerhalb bzw. vor dem Heiligtum (pro fano) Liegenden, tritt aber auch zu bestimmten, abgegrenzten Zeiten, in speziellen Handlungen und nicht zuletzt in besonders ausgezeichneten Menschen in Erscheinung. Dies gilt auch für das Christentum, in dem Heiligkeit als allein von Gott ausgehend gedacht wird und zunächst nur Menschen geheiligt werden können: die ganze christliche Gemeinde. Doch schon früh spielen heilige „Heroen“ eine hervorgehobene Rolle: Märtyrer und andere Glaubenszeugen genießen nach dem Tod auch kultische Verehrung und werden zu Mittlergestalten des Heiligen mit großer Wirkmacht – speziell dort, wo sie in besonderer Weise präsent sind, etwa durch Reliquien und/oder Patronate. Heiligenverehrung geht ein in die liturgische Feier und vollzieht sich im abgegrenzten Kultraum – also in Kirchenräumen, die dadurch in Bauform und Ausstattung spezifisch geprägt werden –, findet aber auch im profanen Bereich statt und kann hier Heiligung bewirken.
Im europäischen Mittelalter stehen Heilige, Liturgie und Raum in enger Beziehung zueinander. Dem gilt es nachzugehen, indem die verschiedensten Arten von Liturgie und Ritual wie von Sakralisierung, speziell Sakralisierung von Räumen, in Blick genommen werden, sofern ein
Zusammenhang zu Heiligen und deren Verehrung erkennbar ist. Untersucht werden in drei Tagungsabschnitten erstens verschiedene Gattungen von Schriften und deren liturgische Nutzungskontexte, zweitens Kirchenräume und die dort stattfindende liturgische Praxis sowie drittens die
Sakralisierung profaner Räume.
Besonders diejenigen, die sich wissenschaftlich mit der Thematik auseinandersetzen, darüber hinaus aber auch alle anderen an der Sache Interessierten laden wir herzlich nach Weingarten ins Tagungshaus der Akademie ein.

Programm

Donnerstag, 12. April 2007

14.00 Uhr
Empfang mit einer Tasse Kaffee/Tee

14.30 Uhr
Begrüßung (mit einleitenden Informationen)

Heilige – Liturgie – Raum
Einführende Überlegungen
Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Hagen

I. Schriften und ihre liturgischen Nutzungskontexte

15.30 Uhr
Der Prediger und sein Text
Passiones und Vitae in einer bayerischen Sermones-Sammlung des frühen 9. Jahrhunderts
Dr. Max Diesenberger, Wien

16.30 Uhr
Kaffee/Tee

17.00 Uhr
Tonartlich geordnete Heiligenoffizien in Antiphonaren des 10./11. Jahrhunderts
Prof. Dr. Hartmut Möller, Rostock

18.00 Uhr
Die Corveyer Heiligenliturgie des Mittelalters im Spiegel frühneuzeitlicher Ritualien
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Göttingen

19.00 Uhr
Abendessen

20.20 Uhr
Orgelkonzert in der Basilika an der Weingartener Gabler-Orgel:
Stephan Debeur

Freitag, 13. April 2007

9.00 Uhr
In honorem sanctae Mariae et omnium sanctorum
Heiligenverehrung im Frauenstift Gandersheim im Spiegel der liturgischen Quellen
Dr. Christian Popp, Berlin

10.00 Uhr
Hagiographie und Liturgie
Rheinische Heiligenoffizien des Hochmittelalters
Dr. Uta Kleine, Hagen

11.00 Uhr
Kaffee/Tee

11.30 Uhr
Der Heilige im Raum
Bartholomäus-Liturgie und Bartholomäus-Darstellungen im Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus
Dr. Astrid Krüger, Frankfurt a.M.

12.30 Uhr
Mittagessen

II. Kirchenräume und liturgische Praxis

14.00 Uhr
Darstellung und Konzeption von Räumen in frühmittelalterlichen Translations- und Mirakelberichten aus Lotharingien und Sachsen
Gordon Blennemann, Erlangen

15.00 Uhr
Raumstrukturierung mittelalterlichen Kirchenraums durch Liturgie
Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Stuttgart

16.00 Uhr
Kaffee/Tee

16.30 Uhr
Probleme und Chancen der Liber-Ordinarius-Forschung für die Bau- und Kunstgeschichte
Prof. Dr. Werner Jacobsen, Münster

17.30 Uhr
„Mit dem Haupt des Apostels geziert …“
Die Rolle der Heiligen bei den liturgischen Vollzügen von Wahl und Krönung in Frankfurt
Dr. Matthias Theodor Kloft, Frankfurt a.M.

18.30 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Liturgische Raumerschließung und Heiligenverehrung
Dr. Hanns Peter Neuheuser, Köln

Samstag, 14. April 2007

III. Sakralisierung profaner Räume

9.00 Uhr
Translationen und Prozessionen als Mittel der Sakralisierung von Raum
Dr. Martin Heinzelmann, Paris

10.00 Uhr
Pilgerfahrten und die Sakralisierung von Wegen und Räumen
Prof. Dr. Klaus Herbers, Erlangen

11.00 Uhr
Kaffee/Tee

11.30 Uhr
Triumphus sancti Remacli – Triumphus sancti Lamberti
Liturgie und Politik
H.-Doz. Dr. Stephanie Haarländer, Mainz

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Kloster des hl. Martin: Benediktinerabtei Weingarten
Führung durch Klosteranlage und Basilika

15.00 Uhr
Kaffee/Tee

15.30 Uhr
Objects of holiness
Relics, images and buildings in early medieval Christian devotion
Dr. Janneke Raaijmakers, Amsterdam

16.30 Uhr
Liturgische Elemente im Alsfelder Passionsspiel
Dorothea Freise, Göttingen

17.30 Uhr
Heilige im Krieg – geheiligte Kriege?
Zur Sakralisierung von Kriegsschauplätzen im späten Mittelalter
Dr. Stefanie Rüther, Münster

18.30 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Zusammenfassung der Ergebnisse
Prof. Dr. Hedwig Röckelein / Prof. Dr. Klaus Herbers

Schlussdiskussion

Sonntag, 15. April 2007

9.00 Uhr
Messfeier in der Basilika

Tagungsende

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kerstin Hopfensitz M.A.
Referat Geschichte
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Telefon: +49 711 1640 752
Telefax: +49 711 1640 852
E-Mail: Hopfensitz@akademie-rs.de

www.akademie-rs.de/veranstaltungen.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung