Suizidalität und Suizid in medialen Darstellungen

Suizidalität und Suizid in medialen Darstellungen

Veranstalter
Mag. phil. Arno Herberth (Institut für Germanistik der Universität Wien) Dr. Karl-Lueger-Ring 1, A-1010 Wien email: arno.herberth@univie.ac.at Dr. med. univ. Thomas Niederkrotenthaler (Institut für Medizinische Psychologie am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien) Severingasse 9, A-1090 Wien Tel.: 01 4277 65621; Fax.: 01 4277 9656 E-mail: thomas.niederkrotenthaler@meduniwien.ac.at Mag. rer. nat. Benedikt Till (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien) Lammgasse 8/8, A-1080 Wien E-mail: benedikt.till@univie.ac.at
Veranstaltungsort
Institut für Medizinische Psychologie, Severingasse 9, 1090 Wien (Österreich)
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
28.09.2007 - 29.09.2007
Deadline
31.03.2007
Von
Till, Benedikt

Call for papers:

Erstes internationals Symposion zu

Suizidalität und Suizid in medialen Darstellungen, Wien.

Darstellungen des Suizids in den Massenmedien Fernsehen, Film, Printmedien, Internet, in literarischen Texten und Ratgeberliteratur transportieren und konstituieren gesellschaftlich kulturelle Einstellungen zur Selbsttötung und können für Suizidprävention nutzbar gemacht werden. Eine integrative Betrachtung sowohl von Produktions- als auch Rezeptionsaspekten erweist sich für die Behandlung dieser Thematik als fruchtbar. Als Produktionsparameter sollen insbesondere kommunikative Aspekte wie die Beschreibung von Funktionen und Absichten von Darstellungen fokussiert werden. Eine textbasierte Betrachtung von Suiziderzählungen hinsichtlich Struktur und Erzählperspektive – beispielsweise in Bezug auf die Frage, wie konkret oder indirekt der Suizidakt dargestellt ist – stellt einen weiteren Schwerpunkt des Symposions dar. Diese Betrachtungsweisen werden auch von der gegenwärtigen Rezeptions- und Wirkungsforschung aufgegriffen, beispielsweise im Konzept der Rezeptionsmodalitäten (M. Suckfüll 2004).

Eine Betrachtung von psychodynamischen Vorgängen beim Rezipienten / bei der Rezipientin stellt einen Ansatz aus primär hermeneutischer Sicht für das Symposion dar. Hinsichtlich der angesprochenen Problemfelder erscheint eine Beteiligung der Fächer Medizin, Psychologie, Psychoanalyse, Sozialwissenschaften, Literatur- und Medienwissenschaft, Historischen Wissenschaften, Thanatologie, Kulturwissenschaften, Theologie und Philosophie zielführend.

Die folgenden Fragestellungen zeigen mögliche Problemstellungen im Detail auf:
1) Suizid und common sense: Welche Vorstellungen von Suizidalität und Suizid dominieren den öffentlichen Diskurs? Gibt es dominante Legitimations- bzw. Plotmuster? Wie sind diese Vorstellungen mit bestimmten Wertmaßstäben einer Gesellschaft im historischen Wandel verknüpft? Welche scripts vom Suizid werden in textuellen oder bildlichen Darstellungen sowohl gegenwärtig als auch historisch geformt und wie sind diese mit internen scripts verknüpft? Welche Rolle spielen mediale Suiziddarstellungen für Imitationsverhalten und Verhaltensmodifikationen, z.B. ausgehend vom Konzept des Modelllernens (1976) bzw. der Selbsteffektivität (1997) nach A. Bandura?

2) Suizid und Tiefenpsychologie: Welche Suizid- und Todesphantasien spiegeln sich in medialen Produkten wider? Welche psychodynamischen Prozesse liegen den Phänomenen Identifikation, Einfühlung bzw. Imitationsverhalten zu Grunde?

3) Mediale Darstellungen und Suizidprävention: Welche nationalen und internationalen Erfahrungen bestehen in Hinblick auf die Prävention medial induzierter Imitationssuizide durch Zusammenarbeit mit Massenmedien? Wie wirken Medienempfehlungen zur Berichterstattung über Suizid auf die Berichterstattung bzw. die Suizidhäufigkeit und welche Vermittlungsaspekte sind dafür relevant?

4) Identität und Erzählung: Inwieweit ist der Tod und im Speziellen der Suizid als Strukturierungselement von Erzählungen relevant für die Konstitution von Subjektidentitäten?
Zum Paradox der identitätsstützenden bei gleichzeitiger identitätsauflösender Funktion von Suizidalität (siehe z.B. Améry): welche Beziehung haben diese Aspekte zueinander?; wie sind sie in Erzählungen vom Suizid repräsentiert bzw. reflektiert?

5) Suizid und Journalismus: Wie attraktiv sind Berichte über Suizidalität und Suizid für Medien? Welche Erfahrungen bestehen im Umgang mit Medienempfehlungen bzw. ethischen Grundsätzen im Hinblick auf Imitationssuizide?

Über Zusendungen von abstracts (ca. 250 Worte, deutsch oder englisch) von Postdocs, Graduierten und jenen, die gerade an ihrer Diplomarbeit zum Thema arbeiten, an einer der untenstehenden E-mail-Adressen würden wir uns freuen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Termin des Symposions: 28./29. September 2007 in Wien.
Ort: Institut für Medizinische Psychologie, Severingasse 9, 1090 Wien
Symposionssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnahme ist für Vortragende gratis.
Eine Publikation ausgewählter Beiträge des Symposions ist geplant.
Die Einreichfrist endet am 31. 03. 2007.

Mag. phil. Arno Herberth (Institut für Germanistik der Universität Wien)
Dr. Karl-Lueger-Ring 1, A-1010 Wien
email: arno.herberth@univie.ac.at
Dr. med. univ. Thomas Niederkrotenthaler (Institut für Medizinische Psychologie am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien)
Severingasse 9, A-1090 Wien
Tel.: 01 4277 65621; Fax.: 01 4277 9656
E-mail: thomas.niederkrotenthaler@meduniwien.ac.at
Mag. rer. nat. Benedikt Till (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien)
Lammgasse 8/8, A-1080 Wien
E-mail: benedikt.till@univie.ac.at

Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Graduiertenzentrums der Fakultät für
Sozialwissenschaften der Universität Wien statt.

Call for papers

Suicidality and Suicide in the Media

1st international symposium, Vienna, Austria.

Suicide stories in the mass media television, film, printmedia, internet, in literary texts and counselling literature constitute and transport public and cultural attitudes towards suicide and pose a challenge to interdisciplinary collaboration. An integrative view on aspects of production and reception can contribute to the better understanding of this object of research and are of great importance for the optimization of suicide preventive activities focusing on collaboration with the mass media. Among the parameters of production, especially communicative aspects, the description of functions and intentions of suicide stories, will serve as a focus. A textually based view on suicide stories, their structures and narrative perspectives – for example concerning the question, to which extent a concrete or indirect portrayal of the suicidal act is given – might form a further main focus of the symposium. Concepts based either on the recipient or on the text are both increasingly merged in current research on media-reception and -impact, as it is evident for example in the concepts of involvement and modality of reception (M. Suckfüll, 2004).

A view on psychodynamic aspects during and after the reception of media products, will serve as a further main focus of the symposium from a primarily hermeneutic point of view. Taking account of this broad thematic spectrum, a participation of scientists in the fields of medicine, psychology, psychoanalysis, social sciences, literary and media studies, historic sciences, thanatology, cultural studies, theology and philosophy is very welcome.

In the following section we list some detailed questions which might serve as a focus in your presentation:
1) Suicide and common sense: Which attitudes towards suicidality and suicide are most frequent in public? Are there any dominant paradigms concerning legitimation and emplotment of suicide in stories? In which ways are these attitudes connected to different values in historic societies?
Which scripts of suicide are represented in textual and visual portrayals of suicide? In which ways are these scripts connected to internal scripts of the suicidal act? Which role play suicide stories in the mass media for imitative behaviour and modifications of behaviour, for example on the basis of A. Bandura´s theory of model learning (1976) and self-efficacy (1996)?

2) Suicide and depth psychology: Which phantasies of suicide and death are present in media products? Which psychodynamic processes contribute to the phenomena of identification, imitation and empathy?

3) Suicide stories in the mass media and suicide prevention: Since 1992, the WHO counts collaboration with the mass media among the most important means of preventing suicide: Which national and international experiences concerning this collaboration have been gained?
Do media guidelines have an impact on the quality of reporting in the mass media and on suicide rates? Which modes of distribution are most effective?

4) Identity and narratives: To which extent is death and especially suicide as a structuring element of narratives contributing to the constitution of subject identity?
Concerning the paradox of sustaining and dissolving functions of suicidality (see for example J. Améry): How are these aspects related? In which ways are they represented and reflected on in suicide stories?

5) Suicide and journalism: How attractive are suicide stories for the media? What are the most important experiences with media guidelines and ethical issues in the newsrooms?

Postdocs, graduates and those working on their master thesis are invited to participate.
We are looking forward to your abstract (ca 250 words, in English or German), which might be sent to one of the following addresses. If you have any questions, do not hesitate to ask.

Date and place: September 28 th - 29th, 2007 at the Medical University of Vienna, Center for Public Health, Institute for Medical Psychology, Severingasse 9, 1090 Vienna, Austria.
Symposium languages are English and German. Participation for lecturer is free. The publication of selected lectures is planned.
Deadline for abstract submission is March 31st, 2007.

Arno Herberth, MA (Institute for German Language and Literature, University of Vienna)
Dr. Karl-Lueger-Ring 1, A-1010 Vienna
E-mail: arno.herberth@univie.ac.at
Thomas Niederkrotenthaler, MD (Institute for Medical Psychology, Center for Public Health, Medical University of Vienna)
Severingasse 9, A-1090 Vienna, Austria
Office: +43 1 4277 65621; Fax.: +43 1 4277 9656
email: thomas.niederkrotenthaler@meduniwien.ac.at
Benedikt Till, MS (Department of Communication, University of Vienna)
Lammgasse 8/8, A-1080 Vienna
email: benedikt.till@univie.ac.at
This symposium is supported by a grant from the Center for Graduates of the Faculty of Social Sciences, University of Vienna.

Programm

Kontakt

Benedikt Till

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Lammgasse 8/8, A-1080 Wien

benedikt.till@univie.ac.at

http://www.univie.ac.at/Germanistik/projekte/projekt_innerhofer2.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung