Gedächtnis der Nationen? Neue nationale Geschichts- und Kulturmuseen

Gedächtnis der Nationen? Neue nationale Geschichts- und Kulturmuseen

Veranstalter
Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort
Kinosaal im Zeughaus
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.03.2007 - 16.03.2007
Deadline
05.03.2007
Website
Von
Deutsches Historisches Museum

Wegen der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen wird um eine Voranmeldung gebeten.

Im Sommer 2006 eröffnete das Deutsche Historische Museum seine Ständige Ausstellung zur deutschen Geschichte und schloss damit einen zwanzigjährigen Vorbereitungsprozess ab, in dem in der Öffentlichkeit immer wieder die Frage nach der Darstellung von Geschichte in der heutigen Zeit diskutiert wurde.
Das Museumsvorhaben in Berlin war kein singuläres Ereignis. In mehreren entwickelten Industriestaaten kommt es in den 1980er Jahren zur Gründung neuer nationaler Geschichts- und Kulturmuseen, deren Konzeptionen sich von denen bestehender Nationalmuseen, gegründet überwiegend im 19. Jahrhundert, deutlich unterscheiden. Nicht mehr die Darstellung der nationalen Vergangenheit als glorreiche Zeit steht im Mittelpunkt, sondern der Wille, mit originalen Zeugnissen der Vergangenheit Höhen und Tiefen der Geschichte und der Kulturgeschichte zu erklären und dabei politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen in ihrer Differenziertheit darzustellen. Dabei sollen unterschiedliche Sichtweisen auf die Geschichte dazu beitragen, historische Prozesse besser zu verstehen und Einsicht und Verständnis fördern. Dazu gehört auch das Wissen über die gegenseitigen Beziehungen der Nationen in der Vergangenheit, um das Verständnis heutiger internationaler Entwicklungen der Welt zu erleichtern.
Die Gründungswelle nationaler Geschichts- und Kulturmuseen aus den 1980er Jahren hat eine intensive Nachfrage bei den Besuchenden ausgelöst und damit die kulturpolitische Richtigkeit der Gründungen bestätigt. Die neuen Konzeptionen der Museen haben mit überzeugenden Strategien auf gesellschaftliche Bedürfnisse reagiert. Soziologen und Museologen stellen diese Museumsentwicklung in den Zusammenhang der Theorie der „Zweiten Moderne“ (Reflexive Modernization), die durch die Ablösung von Werten der Moderne der industrialisierten Welt gekennzeichnet ist und sich durch das Bewusstsein von Wachstumsgrenzen, ökologische Probleme im Weltmaßstab, Globalisierung, Nichterwerbstätigkeit, Bedeutungsrückgang des Nationalstaates, Auflösung von Bindungsstrukturen und Internationalisierung des Alltaglebens auszeichnet. Individualisierung und die Suche nach nachhaltigen Strategien für die Entwicklung der Erde gewinnen dagegen an Bedeutung. In dieser Situation der raschen Enttraditionalisierung ist das Bedürfnis nach Kenntnissen und Auseinandersetzung um die Vergangenheit zu einem wichtigen Kriterium der kulturellen Bildung und der Stabilisierung von Identitäten geworden.

Am Beginn des 21. Jahrhunderts sind neue Entwicklungen auch bei anderen Nationalmuseen festzustellen. Mit den politischen Veränderungen in den sozialistischen Staaten Europas, der wirtschaftlichen und zum Teil auch gesellschaftlichen Liberalisierung ostasiatischer Gesellschaften sowie der Überwindung von Apartheid und Diktatur in anderen Teilen der Erde setzt sich der Prozess der 80er Jahre fort. Darüber hinaus findet auch ein Umdenken anderer Museumsgattungen hin zu einer stärker betonten historischen Ausrichtung statt.

Das internationale Symposium soll zum einen Bilanz ziehen: Die Nationalmuseen aus den 1980er Jahren stellen Anspruch und Realisierung, Erfolge und Misserfolge, Konflikte, Besucherakzeptanz, neue Herausforderungen und konzeptionelle Weiterentwicklungen vor. Zum anderen bietet das Symposium den Nationalmuseen, die sich gegenwärtig neu aufstellen, ein Podium, ihre jeweiligen Planungen und Erwartungen zu präsentieren. Letztlich soll das Symposium herausarbeiten, ob und wie es den neukonzipierten Museen gelingt, Gedächtnis der Nation zu sein, um in diesem Sinne von den Besuchenden angenommen zu werden.
The Memory of Nations?
New National Historical and Cultural Museums:
Conceptions, Realizations and Expectations

International Symposium
German Historical Museum
Berlin
March 14 to 16 2007

In the summer of 2006 the German Historical Museum opened its permanent exhibition on German history, thereby concluding a twenty years long process of preparation that had continually pursued the question of how to present history in the present.
Yet this museum project in Berlin was by no means a singular event. In many other highly developed industrial states the 1980s saw the founding of new national historical and cultural museums whose conceptions differed markedly from those of the extant national history museums, which had predominantly been founded in the 19th century. The focus was no longer on depicting the nation’s past as a time of glory but rather on the concern with elucidating the heights and depths of history and of the cultural past by means of original historical materials, thereby presenting the political, social and economic developments in all their diverse complexity. In this way divergent perspectives on history are meant to contribute to a better comprehension of historical processes and to further insight and understanding. This also includes knowledge about the past relations among nations, which is of great significance for the understanding of current international developments.

The wave of new national historical and cultural museums founded in the 1980s provoked an intense demand among visitors, thus confirming the correctness of the political and cultural intentions involved in founding them. The new conceptions of these museums have responded to societal needs with convincing strategies. Sociological and museological approaches have placed these museum developments in the context of the theory of a “Second Modernity” / “Second modern Age” (Reflexive Modernization) characterized by a dissolution of the values of the industrialized world’s modernity and in contrast, characterized by an awareness of the limits of growth, ecological problems on a global scale, globalization, alternatives to gainful employment, the receding significance of the nation-state, the dissolution of binding structures and the internationalization of everyday life. Instead individualization and the search for sustainable strategies for the development of the earth take on greater significance. In this situation of the rapid loss of tradition, the need for knowledge of the past and active engagement with it has become an important criterion of cultural education and of the stabilization of identity.

At the beginning of the 21st century new developments are beginning to make themselves apparent in other national museums as well. With the political changes in the socialist states of Europe, the economic and to some extent also societal liberalization of East Asian societies as well as the end of apartheid and dictatorship in other parts of the globe, the process of the 80s is asserting itself belatedly in these regions as well. Furthermore a re-thinking of other genres of museum in the direction of historical orientation can also be seen.

The international symposium is firstly to draw a balance: the national museums from the 1980s will present their purpose and realization, successes and failures, conflicts, visitor acceptance, new challenges and further conceptual developments.
Secondly, the symposium is to offer the national museums that are presently undergoing reorganization a platform to present their plans and expectations. Finally the symposium is to clarify whether and how the newly conceived museums succeed in acting as the memory of nations in order to be accepted as such by the visitors.

Programm

14. März 2007

Öffentliche Abendveranstaltung Public event

19.00
Begrüßung und Einführung Welcome and Introduction
Prof. Dr. Hans Ottomeyer
Generaldirektor Deutsches Historisches Museum

Geschichtsbewusstsein und Kulturpolitik
Historical Consciousness and Cultural Policy
Prof. Dr. Hermann Schäfer, Ministerialdirektor beim
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
Vorsitzender des DHM-Aufsichtsrats
Director General with the Federal Government Commissioner for Culture and the Media,
Chair governing body of the German Historical Museum

15. März 2007

Die Gründungswelle nationaler Geschichts- und Kulturmuseen in den 1980er Jahren: Anspruch, Realisierung und Bilanz
The wave of newly founded historical and cultural museums in the 1980s: Mission, Realization and Balance

Moderation: Dr. Hans-Martin Hinz, Berlin

9.00 Deutsche Geschichte im internationalen Zusammenhang
Das Deutsche Historische Museum
German History in its International Context
The German Historical Museum
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Generaldirektor
Deutsches Historisches Museum, Berlin

10.00 Japan stellt sich seiner Vergangenheit. Nationalgeschichte im Museum
Japan Faces its Past. National History in the Museum
Prof. Dr. Tsuneo Yasuda
National Museum of Japanese History, Sakura/Chiba bei Tokyo

11.00 Pause Break

11.30 Kanadische Identität und globale Herausforderungen
Canadian Identity and Global Environment
Dr. Victor Rabinovitch, President and CEO
Canadian Museum of Civilization Corporation, Ottawa
12.30 Pause Break

14.00 Kulturelle Vielfalt: Neue Sichtweisen auf Australien
Cultural Diversity: a new Look on Australia
Mathew Trinca, Senior Curator
National Museum of Australia, Canberra

15.00 Doppelter Blick: Neuseelands bi-kulturelle Sicht auf die Geschichte
Doubled Gaze: New Zealand’s bi-cultural View on History
Dr. Seddon Bennington, Chief Executive
National Museum of New Zealand – Te Papa Tongarewa, Wellington

16.00 Pause Break

16.30 Führung durch die Ständige Ausstellung zur deutschen Geschichte
Tour of the permanent exhibition on German history
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, DHM, Dr. Hans-Jörg Czech, DHM

18.00 Ende End

16. März 2007

Geschichts- und Kulturmuseen im 21. Jahrhundert: Planungen und Erwartungen
Historical and Cultural Museums in the 21st Century: Plans and Expectations

Moderation: Dr. Hans-Jörg Czech

10.00 Das Goldene Zeitalter Hollands: Geschichtsdarstellung durch Kunst
Das neue Rijksmuseum in Amsterdam
The Dutch Golden Age: the History through Art
The New Rijksmuseum in Amsterdam
Prof. Ronald de Leeuw, Generaldirektor
Rijksmuseum, Amsterdam

11.00 Russland entdeckt seine jahrhundertealte Vergangenheit
Russia Discovers its Centuries-Old History
Dr. Alexander I. Shkurko, Generaldirektor
State Historical Museum, Moscow

12.00 Pause Break

12.30 Wer gehört zur Nation?
Who belongs to the Nation?
Agnès Arquez-Roth
Development and Networking
Cité nationale de l’histoire de l’immigration, Paris

13.30 Pause Break

15.00 Polens Planungen für ein nationales Geschichtsmuseum
Poland’s Plans for a National History Museum
Robert Kostro
Gründungsdirektor, Warschau Founding Director, Warsaw

16.00 Nationale Geschichtsmuseen - Gedächtnis der Nationen im 21. Jahrhundert?
National History Museums – the Memory of the Nations in the 21st Century?
Prof. Dr. Christoph Stölzl, Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Museums und ehemaliger Kultur- und Wissenschaftssenator Berlins, heute Geschäftsführung der Villa Griesebach Auktionen
im Gespräch mit deutschen Journalisten
Prof. Dr. Christoph Stölzl, Founding Director of the German Historical Museum and former Cultural and Academic Senator in Berlin, Member of the Villa Griesebach auction-house management
in discussion with German journalists:
Patrick Bahners | FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Eckhard Fuhr | DIE WELT/BERLINER MORGENPOST
Matthias Matussek | DER SPIEGEL
Dr. Hermann Rudolph | DER TAGESSPIEGEL
Dr. Gustav Seibt | SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

18.00 Ende End

Kontakt

Angéla DeGroot
Tagungsbüro

Unter den Linden 2
10117 Berlin
(030) 20 30 4-151
(030) 20 30 4-152
conferenceoffice@dhm.de

www.dhm.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung