Religion und ihr Anderes. Säkulare und sakrale Konzepte und Praktiken in Interaktion

Religion und ihr Anderes. Säkulare und sakrale Konzepte und Praktiken in Interaktion

Veranstalter
SFB 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel", Humboldt-Universität zu Berlin (AG Religion), in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6-9
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.03.2007 - 01.04.2007
Von
Heike Bock, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Internationale Konferenz “Religion und ihr Anderes. Säkulare und sakrale Konzepte und Praktiken in Interaktion“ / International Conference “Religion and Its Other: Secular and Sacral Concepts and Practices in Interaction”

Konzept:

Die Möglichkeit, das Religiöse und das Säkulare als getrennte Sphären zu denken, ist für die europäische Moderne konstitutiv. Auch wissenschaftliche Versuche einer universalistischen Definition von Religion und Säkularisierung sind häufig von den spezifischen Erfahrungen der europäischen Moderne und der Geschichte des Christentums geprägt. Bleiben diese Voraussetzungen in den analytischen Werkzeugen implizit, dann strukturieren sie als kulturell Unbewusstes auch das komparative Denken über heterogene Formen von Religion und Säkularität in einer zunehmend globalisierten Welt. Ausgestattet mit geschichts- oder kulturwissenschaftlicher Autorität etablieren solche Konzepte Zentren des Wissens und der Deutungsmacht, aus deren Perspektive andere Traditionen, Klassifikationen und Erfahrungen nur verzerrt oder eingeschränkt wahrgenommen werden können.

Der amerikanische Kultur- und Sozialanthropologe Talal Asad hat in den letzten zwei Jahrzehnten vielschichtige Rekonstruktionen der Genealogien von „Religion“ und „dem Säkularen“ in westlichen Wissenschaftstraditionen erarbeitet. Während in vielen Debatten gegenwärtig eher die Persistenz oder das Wiederaufflammen des Religiösen im Zentrum stehen und analytisches Interesse auf sich ziehen, schlägt Asad einen umgekehrten Weg vor. Über Genealogien der Herausbildung des Säkularen als Ideen- und Handlungskomplex, politische Formation und historische Verlaufsform sollen gleichzeitig die Voraussetzungen spezifischer Konzeptionen des Religiösen entschlüsselt werden.

Die Tagung „Religion und Ihr Anderes“ nimmt ihren Ausgangspunkt von diesen konzeptionellen Überlegungen zu den Konstitutionsprozessen des Religiösen und des Säkularen als Objekten komparativ informierter Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie stellt die gegenseitige Durchdringung und das interaktive Verhältnis von Religion und Säkularität in einem historisch und kulturell breit gefächerten Spektrum unterschiedlicher Situationen und Konfigurationen in den Mittelpunkt ihres analytischen Interesses. Wie bilden sich Konzepte und Praxen des Säkularen und des Religiösen in antagonistischen oder affirmativen Verhältnissen und Relationen heraus? Auf welche Art und Weise werden die Grenzen zwischen Religion und Nicht-Religion aufgebaut, stabil gehalten und verteidigt oder modifiziert? Wie werden in solchen Prozessen Wahrheit und Deutungsautorität, wie werden Symmetrien und Asymmetrien der Macht generiert und ausgehandelt? Und was geschieht, wenn spezifische Konzepte des Säkularen und des Religiösen mobil werden, wenn sich religiöse und säkulare Selbstentwürfe in transnationalen "scapes" (Arjun Appadurai) und zunehmend globalisierten Räumen bewähren müssen und unterschiedliche Konzepte des Religiösen in immer schon politisch und sozial vorstrukturierten Konstellationen aufeinander treffen?

_____________________________________________________
Concept:

The possibility to conceptualize “the religious” and “the secular” as two differentiated spheres of thought and experience is a constitutive element of Western European modernity. Universalizing definitions of religion and secularization are often shaped by this specific Western European development. If such presuppositions remain implicit in the analytical instruments, they – as culturally unconscious components – also structure the comparative thinking about heterogeneous forms of religion and secularity in an increasingly globalized world. Endowed with the authority of university-based historical sciences or cultural studies, such unchallenged concepts establish centres of knowledge and interpretation which only allow for distorted and restricted perspectives on differing traditions, classifications and experiences.

Over the last two decades, the American cultural and social anthropologist Talal Asad has developed complex reconstructions of the genealogies of “religion” and “the secular” in Western academic traditions. Whereas many contemporary debates focus on the persistency or the re-emergence of the religious, Talal Asad (who will deliver the keynote address to this conference) proposes a converse approach: Genealogies of the emergence of the secular as specific complex of ideas and actions, as political formation and historical process are used to decipher the prerequisites of concepts of the religious.

The conference “Religion and Its Other” takes these conceptual reflections on the constitutional processes of the religious and the secular as its starting point. The analytical interest of the conference lies in the mutual permeation and the interactive relationship of religion and secularity in a historically as well as culturally wide range of different situations and configurations. How do concepts and practices of the secular and the religious emerge in antagonistic or affirmative relation to each other? In which ways are the boundaries between religion and secularity being defined, established, consolidated or transformed? How is the truth or rather how is the authority of interpretation, how are symmetries and asymmetries of power generated and negotiated? What happens when specific concepts of the secular and the religious get transferred from their original to new contexts? And when religious and secular self-conceptions have to prove themselves in transnational "scapes" (Arjun Appadurai) and increasingly globalized spaces?

________________________________________________________

Programm

Freitag, 30. März 2007 (Senatssaal)

17:00-20:00

Eröffnung / Opening Session

Christoph Markschies, President of Humboldt University, Berlin
Ulrike Freitag, Director of the Centre for Modern Oriental Studies, Berlin

Öffentlicher Eröffnungsvortrag / Public Key Note Lecture
Talal Asad (City University, New York): Titel folgt / Title to be announced

Empfang / Reception

Samstag, 31. März 2007 (Raum 2103)

9:00 – 13:00

Einführung / Introduction

Hartmut Kaelble, Sprecher des SFB 640 / Speaker of the Collaborative Research Centre 640, Humboldt University, Berlin
Mitglied der Arbeitsgruppe / Working group representative

Sektion I: Destabilisierung von “Religion und ihrem Anderen” /
Section I: Destabilizing “Religion and Its Other”

Talal Asad: Diskussion des Eröffnungsvortrags / Discussion of key note lecture

Kommentar / Discussant: Volkhard Krech (Ruhr Universität, Bochum) (angefragt / asked for participation)

Kritische Genealogien und gelehrte Diskurse: Voraussetzungen hinterfragen / Critical Genealogies and Learned Discourses: Interrogating Presuppositions

Dorothea Weltecke (Dept. of History, Georg-August-Universität, Göttingen):
Jenseits der Religion. Über das Fehlen von Glauben im Hohen und Späten Mittelalter

Carlos Martinez (SFB 640, Humboldt University, Berlin):
Limiting the Power of Religion from Within: Probabilism and Ishtihad

Jörg Feuchter (Dept. of History, Humboldt University, Berlin):
The Islamic Ribat – A Model for the Christian Military Orders? Sacred Violence, Religious Concepts and the Invention of a Cultural Transfer

Boaz Huss (Goldstein-Goren Dept. of Jewish Thought, Ben-Gurion University of the Negev, Israel): The Secularization of Jewish Mysticism, and the Sacralization of its Academic Research

Moderation und Kommentar / Chair and discussant: N.N.

15:00 – 19:00

Konzepte erweitern und Religion reformieren: Genres, Medien und Politik /
Expanding Concepts and Reforming Religion: Genres, Media and Politics

Emilie Delivré (European University Institute, Florence, Italy):
Deutsche politische Katechismen zwischen 1790 - 1800

Birgit Krawietz (Centre for Modern Oriental Studies, Berlin):
Ibn Qayyim al-Jawziyya zur sakralen Durchwirkung sämtlicher Lebensbereiche

Dyala Hamzah (Centre for Modern Oriental Studies, Berlin):
From religious knowledge (“ilm”) to journalism (sihâfa) or the genealogy and epistemology of the Salafi turn. Muhammad Rashîd Ridâ (1865 -1935) and his Journal “al-Manad” (1898-1935)

Richard van Leeuwen (Dept. of Religious Studies, University of Amsterdam, Netherlands): Islamic Reformist Thought and the Construction of the Secular: Rashîd Ridâ (1865-1935)

Moderation und Kommentar / Chair and discussant: Ulrike Freitag (Centre for Modern Oriental Studies, Berlin)

Sonntag, 1. April 2007 (Raum 2103)

Sektion II: Ko-Konstituierung von “Religion und ihrem Anderen” /
Section II: Co-Constituting “Religion and Its Other”

9:00 – 13:00

Disziplinen verzaubern und entzaubern /
Enchanting and Disenchanting Disciplines

Heike Bock and Vera Isaiasz (Dept. of History, Humboldt University, Berlin):
Lutheran Angels and Catholic Healers: Early Modern Demarcations between Religiousness and Superstition

Kristine Krause (Dept. of European Ethnology, Humboldt University, Berlin):
Latticed practices: Biomedical Treatment and Christian Healing in a Psychiatric Clinic in South Ghana

Michi Knecht (Dept. of European Ethnology, Humboldt University, Berlin):
Unberechenbarkeit und Nichtwissen, Wunder und Verbote: Praxen der
Sakralisierung und Profanisierung im Bereich Neuer Reproduktionstechnologien

Jeannette S. Jouili (ISIM, Leiden / EHESS, Paris, France):
Pious Muslim Women in Secular France: From a Reform of the Self to an Identity Politics?

Moderation und Kommentar / Chair and discussant: Peter Bräunlein (LMU University, Munich) (angefragt / asked for participation)

15:00 – 18:00

In der Gegenwart des Anderen: Formationen des Selbst, des Körpers und des Gedenkens / In the Presence of the Other: Formations of the Self, the Body and Memory

Gertrud Hüwelmeier (Dept. of European Ethnology, Humboldt University, Berlin): Formations of the Religious Self – Becoming “Women in Christ” in a Globalising World

Tsypylma Darieva (SFB 640, Humboldt University, Berlin):
Memory, Ritual and the Past in post-Soviet Armenia

Thomas Hauschild (Institute for Advanced Study, Berlin):
Regression and Regret in Popular Cults of the Mediterranean

Moderation und Kommentar / Chair and discussant: Michael Taussig (Fellow American Academy, Berlin / Columbia University, New York) (angefragt / asked for participation)

Abschlussdiskussion / General discussion

Kontakt

Dr. Jörg Feuchter
Humboldt-Universität zu Berlin
Sonderforschungsbereich 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel"
Mohrenstr. 40/41
10117 Berlin
Tel. ++49 +30 2093 4759
Fax. ++49 +30 2093 4893
E-mail: feuchterj@geschichte.hu-berlin.de

www.repraesentationen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung