Junge Akademie Schlesien - Internationale Nachwuchstagung

Junge Akademie Schlesien - Internationale Nachwuchstagung

Veranstalter
Die Historische Kommission für Schlesien, das Schlesisches Museum zu Görlitz und das Gerhard-Möbus-Institut für Schlesienforschung e.V. Würzburg
Veranstaltungsort
Schlesisches Museum
Ort
Görlitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.11.2006 - 26.11.2006
Website
Von
Ivo Nußbicker

Um den internationalen Nachwuchs zur Schlesienforschung zu fördern, veranstaltet die Historische Kommission für Schlesien ein Treffen der interessierten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Ziel ist es, allen mit einer Qualifikationsarbeit oder sonstigen Forschungsarbeit zur Geschichte Schlesiens befaßten jüngeren Wissenschaftlern ein Forum der Präsentation und Diskussion zu bieten. Promovenden sind genauso angesprochen wie Habilitanden oder mit einem Post-doc-Projekt Beschäftigte.
Bedingung ist ein historischer Ansatz, der wenigstens in substantiellen Teilen der Arbeit gegeben sein muß. Neben den rein geschichtswissenschaftlichen Themen sind auch kunsthistorische, sprach- und dialektgeschichtliche, historisch-volkskundliche bzw. -ethnologische sowie kirchen- und religionsgeschichtliche Fragestellungen willkommen. In Frage kommen alle Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Vergleichende Fragestellungen, die über Schlesien in seinen wechselnden historischen Grenzen hinausgehen, aber einen klaren schlesischen Bezug aufweisen, sind ebenfalls einschlägig.

Programm

Freitag, 24.11.:

17.00 Begrüßung und Einführung (Thomas Wünsch, Joachim Bahlcke)

17.15 - 19.00 Vorstellung der Forschungsprojekte I

Karin Reichenbach, Leipzig: Geschichte der Burgwallforschung in Schlesien - Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie

Petr Kozak, Rajhrad: Machtgruppierung im Raum der schlesischen Herzogtümer im Spätmittelalter

Mario Müller, Innsbruck: Wege zu Eintracht und Partnerschaft. Ungarn, Böhmen, Sachsen und Brandenburg im Glogauer Erbfolgestreit 1476-1482

Christian Speer, Dresden: Urban Elites between the "Church" and "Secular World". An examination of the relations between urban elites and ecclesiastical institutions during a period of political, social and religious transformation. Görlitz 1500-1550

Michal Witkowski, Katowice: Die Karriere Christoph Leopolds von Schaffgotsch im Dienst der Habsburger 1649-1703

Samstag, 25.11.:

9.00 - 12.15 Vorstellung der Forschungsprojekte II

Christine Absmeier, Stuttgart: Das schlesische höhere Schulwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Bartlomiej Bartelmus, Wroclaw: Andreas Riehl der Ältere - Leben und Werk eines schlesischen Bildnismalers der Hochrenaissance

Ewa Szala, Strzelin: Die Kunst der Reformation in der Oberlausitz (1520-1697). Die Rolle und Bedeutung der Kunst im Prozess der lutheranischen und katholischen Konfessionalisierung

Urszula Bonczuk-Dawidziuk, Wroclaw: Kulturelles Handeln der Gräfin Friederike von Reden (1774-1854) im Hirschberger Tal

Ewa Matyjewicz, Berlin: Historische Gutsparke in Schlesien - Ein Beitrag zur Sicherung und Erhaltung des kulturellen Erbes

- Kaffeepause -

Joanna Jendrych, Wroclaw: Kommunikative, weltanschauliche und ästhetisch-philosophische Aspekte der Reiseberichte über Schlesien im ausgehenden 18. Jahrhundert

Markéta Kourilová, Opava: Untertanen und Untertanenliegenschaften in den Gebirgsgebieten im Österreichisch-Schlesien des 18. Jahrhunderts

Martin Pelc, Opava: Moderne Touristik und Transterritoriale Kommunikation zwischen Preussisch- und Österreichisch-Schlesien. Fragestellungen und Thesen

Przemyslaw Dominas, Wroclaw: Eisenbahnentwicklung in der Grafschaft Glatz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

- Mittagspause -

14.00 - 15.30 Vorstellung der Forschungsprojekte III

Gabriela Jelitto-Piechulik, Opole: Zur Bedeutung Schlesiens für die Herausbildung liberal-revolutionärer Positionen. Eine Diskussion am Beispiel von Theodor Opitz (1820-1896)

Michael Hirschfeld, Vechta: Breslauer Bischofswahlen zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg 1887-1914. Neue Forschungen zu einem zentralen Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche

Arne Thomsen, Detmold: Die zentrumspolnische Bewegung in Oberschlesien

Sascha Hinkel, Alzey: Adolf Kardinal Bertram. Fürsterzbischof von Breslau (1859-1945)

- Führung durch die Görlitzer Sammlungen -

17.00 - 19.00 Vorstellung der Forschungsprojekte IV

Juliane Haubold-Stolle, Berlin: "Mythos Oberschlesien" in Deutschland und Polen 1919-1956

Rüdiger Ritter, Bremen: Um Oberschlesien? Die Abstimmungskämpfe nach dem Ersten Weltkrieg 1918-1921. Eine Quellenedition

Marie-Emmanuelle Reytier, Caluire: Dienst im Osten 1920-1922. Alltag der französischen Soldaten in Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg

Dorota Schreiber-Kurpiers, Opole: Dienst im Osten 1920-1922. Kritik und Kommentar

Daniela Schmohl, Leipzig: Das sozialistische Milieu der Stadt Breslau zwischen Anpassung und Widerstand 1933 bis 1936

Thomas Ditt, Berlin: "Stoßtruppfakultät Breslau"

Sonntag, 26.11.:

9.00 - 12.15 Vorstellung der Forschungsprojekte V

Mateusz J. Hartwich, Berlin: Auf der Suche nach Schlesien. Das Selbst- und Fremdbild einer Region in der Tourismuswerbung der Jahre 1918-1948

Christiane Nowak, Berlin: Kleinstadt und Heimat. Max Herrmann-Neißes Provinzromane Cajetan Schaltermann (1914) und Die Bernert-Paula (1933/34)

Sonia Waindok, Opole: Ruth Storm (1905-1993)

Christian Lotz, Leipzig: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete im geteilten Deutschland (1948-1972)

Elzbieta Opilowska, Wroclaw: Erinnerungskulturen in der geteilten Stadt Görlitz/Zgorzelec 1945-2004

- Kaffeepause -

Cornelia Schmidthals, Berlin: Niederschlesien - die von Historikern der Zeitgeschichte vergessene Region oder: Gab es Nationalsozialismus in Niederschlesien?

Gregor Ploch, Wien: Clemens Riedel (1914-2003) und die katholischen deutschen Vertriebenenorganisationen. Motor oder Hemmschuh des deutsch-polnischen Verständigungsprozesses?

- Ende der Konferenz -

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Thomas Wünsch, Universität Passau, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas, 94030 Passau (0851/509-2870), thomas.wuensch@uni-passau.de

Prof. Dr. Joachim Bahlcke, Universität Stuttgart, Historisches Institut, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart (0711/6858-3442), joachim.bahlcke@po.hi.uni-stuttgart.de

Kontakt

Prof. Dr. Joachim Bahlcke
Universität Stuttgart, Historisches Institut
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart

Tel.: 0711/6858-3442
Email: joachim.bahlcke@po.hi.uni-stuttgart.de