Das Internet als Raum Historischen Lernens

Das Internet als Raum Historischen Lernens

Veranstalter
Prof. Dr. Uwe Danker, Astrid Schwabe M.A. Institut für Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) an der Universität Flensburg
Veranstaltungsort
Prinzenpalais
Ort
Schleswig
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.02.2007 - 10.02.2007
Website
Von
Danker, Uwe / Schwabe, Astrid

Die Neuen Medien, insbesondere das Internet, sind aus Realität und Alltag nicht mehr weg zu denken. Das gilt auch für ihre Rolle innerhalb der Geschichtskultur: Ständig und in steigender Anzahl entstehen multimediale historische Angebote für die breite Öffentlichkeit, die schulische Verwendung und die geschichtswissenschaftliche Community. Sie beeinflussen das individuelle und kollektive Geschichtsbewusstsein. Vor allem das Internet muss als fest etablierter, in seiner Bedeutung fraglos weiter wachsender Raum historischer Recherchen und Historischen Lernens begriffen werden. Die Fachdidaktik Geschichte sollte unter Akzeptanz dieser Realität sowohl analytische Aufgaben formulieren als auch eine normative Rolle wahrnehmen.

Die eingehende Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen fachdidaktischer Ansprüche an die Vermittlung von Geschichte durch Neue Medien und die Entwicklung solcher normativer geschichtsdidaktischer Konzepte – unter Berücksichtigung und Akzeptanz der spezifischen Charakteristika, Regeln und Bedingungen dieser Medien – scheint überfällig. Geschichtsdidaktikerinnen und -didaktiker sollten sich einmischen, das Gespräch mit Produzentinnen und Produzenten entsprechender Angebote suchen, ihnen konstruktive Kritik und aktive Mitarbeit anbieten - auch wenn sie nicht immer gefragt werden.

Die Konferenz „ Das Internet als Raum Historischen Lernens “ soll Vertreterinnen und Vertreter aus der Geschichtsdidaktik, aus dem Referenzbereich Museologie, den Medienwissenschaften, dem Verlagswesen und der Medienproduktion ins Gespräch bringen. In einem derart interdisziplinären Austausch können Ansätze zur analytischen Untersuchung und Beurteilung von multimedialen Geschichtsdarstellungen zur Diskussion gestellt werden; weiterhin sollten die genuinen Forderungen der jeweiligen Disziplinen und Branchen, die sich – augenscheinlich oder tatsächlich – widersprechen, vorgestellt und erörtert werden. Ein Ziel der Zusammenführung sehr unterschiedlicher ‚Fachleute‘ und Interessen ist es, erste Bedingungen dafür zu benennen, wie Vermittlungsangebote produziert werden könnten, die die Rahmenbedingungen der Neuen Medien berücksichtigen, sich an ein breites Publikum richten, sich am Markt als konkurrenzfähig erweisen, zugleich aber fachdidaktisch hochwertige Produkte darstellen.

Programm

Donnerstag, 8. Februar 2007:

20h Grußwort: Prof. Dr. Heiner Dunckel, Rektor der Universität Flensburg
20h15 Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Waldemar Grosch, Weingarten: „Das Internet als Raum Historischen Lernens – eine Bestandsaufnahme“

Freitag, 9. Februar 2007:

8h45 Eröffnung der Veranstaltung: Prof. Dr. Uwe Danker/Astrid
Schwabe, Schleswig/Flensburg

Sektion I: „Geschichtsdidaktik und die Neuen Medien“
Leitung: Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, Kassel

9h00 Einleitung in die Sektion

9h15 Dr. Oliver Näpel, Münster: „Virtuelle Geschichte und reflektiertes Geschichtsbewusstsein – ein obligatorisch antithetisches Verhältnis?“

9h45 Prof. Dr. Uwe Danker/Astrid Schwabe, Schleswig/Flensburg: „Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel“

10h15 Diskussion

10h45 Kaffeepause

11h15 Prof. Dr. Vadim Oswalt, Gießen: „Virtuelle Gedenkstätten, hypertextuelle Lernwelten und enzyklopädische Wissensspeicher – Unterrichtsorientierte multimediale Angebote zur Neueren und Neuesten Geschichte“

11h45 Thomas Hilmer, Frankfurt: „Projektorientiertes Lernen mit Neuen Medien im Fach Geschichte: Didaktische Szenarien mit der WebQuest-Methode“

12h15 Prof. Dr. Christoph Schäfer, Hamburg: „Geschichtswissenschaft und Medienproduktion – Versuch einer Synthese am Beispiel einer didaktischen DVD“

12h45 Diskussion

13h15 Mittagspause

Sektion II: „Geschichte multimedial – Die Anbieterseite“
Leitung: Thorsten Schilling, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin

14h15 Einleitung in die Sektion

14h30 Julia Hornig, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin: „Multimedia-Anwendungen in der ‚Aufmerksamen Ausstellung‘“

15h00 Uwe Seemann, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin: „Projektbericht ‚Memorial Museums – Interactive and Online‘. Oral History und Gedenkkultur zwischen Datenbanken und World Wide Web am Beispiel des Orts der Information“

15h30 Henry Bräutigam, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin:
„Vorstellung des Projekts ‚Jugendopposition in der DDR‘“

16h00 Diskussion

16h30 Kaffeepause

17h00 Ralf Kasper, Cornelsen Verlag, Berlin: „Vorstellung des Projekts ‚Erlebte Geschichte Nationalsozialismus‘ (DVD)“

17h30 Karl Wilschky, Ernst Klett Schulbuchverlag, Leipzig: „Die DVD ‚Geschichte und Geschehen multimedial 4. Das 20. Jahrhundert Teil 1, Die Jahre 1914 – 1949‘“

18h00 Diskussion

19h15 Abendprogramm mit Projektvorstellung „www.vimu.info, dansk.deutsche regionalhistorie“ (20h30)
Prof. Dr. Klaus Robering/Jonas Granlie, Sønderborg
Prof. Dr. Martin Rheinheimer/Mogens Nissen, Odense
Prof. Dr. Bernd Vesper/Kay Pietsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Danker/Astrid Schwabe, Schleswig/Flensburg

Samstag, 10. Februar 2007:

Sektion III „Historische Narrationen im Hypertext“
Leitung: Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl, Kiel

8h45 Einleitung in die Sektion

9h00 Prof. Dr. Andreas Körber, Hamburg: „Kompetenzorientiertes Lernen im virtuellen Raum?“

9h30 Dr. Jakob Krameritsch, Wien: „Erfahrungsraum für Multiperspektivität. Hypertext und dessen didaktische Potenziale"

10h00 Diskussion

10h30 Kaffeepause

11h00 Dr. Peter Haber/Jan Hodel, Basel/Aarau: „Historische Narrationen im digitalen Zeitalter“

12h00 Diskussion

12h30 Werner Schweibenz, Saarbrücken: „Das virtuelle Museum im Internet als Lernort. Konstruktivismus, Flow, Narration.“

13h00 Konferenz-Kommentar: Dr. Peter Lautzas, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V., Mainz

13h30 Abschluss-Diskussion

14h00 Ende der Veranstaltung

Kontakt

Astrid Schwabe

Institut für Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG)
Prinzenpalais 1B, 24837 Schleswig
04621/861890
04621/36545
schwabe@izrg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung