15. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft

15. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft

Veranstalter
Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern Geschäftsstelle Auf der Wartburg 99817 Eisenach
Veranstaltungsort
Coburg und auf der Heldburg
Ort
Coburg / Heldburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.05.2007 - 13.05.2007
Deadline
30.09.2006
Website
Von
Großmann, G. U.

15. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft
vom 10.–13. Mai 2007

Ankündigung und Ausschreibung

Vom 10. bis 13. Mai 2007 findet in Coburg und auf der Heldburg die 15. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft statt. Tagungsort ist das Rathaus in Coburg, ein Tag (Freitag, 11. Mai) ist der Heldburg gewidmet; die Vorträge werden auf der Heldburg gehalten und der Tag schließt eine ausführliche Besichtigung der Burg mit ein.

Themenbereiche:
1. Raumnutzung in Burgen vor der Renaissance.
Ab dem 16. Jh. sind wir durch Inventare leidlich gut informiert, welche Räume es in Burgen bzw. Schlössern gegeben hat, wie sie grundsätzlich genutzt waren und mitunter sogar, welche Ausstattung sie enthalten haben. Je weiter wir vor diese Epoche zurückgehen, umso weniger klar sind Räume und Raumfunktionen. In dieser Tagungssektion sollen daher Vorträge zusammengefasst werden, die über einzelne Raumtypen in mehreren Burgen oder über die gesicherte Raumaufteilung in einer einzelnen Burg berichten können. Vortragsangebote hierzu sollten bitte möglichst bald, spätestens bis zum 30. September 2006, mit einer Texterläuterung von einer halben bis maximal einer ganzen Seite an den Vorsitzenden der Wartburg-Gesellschaft gesandt werden.

2. Museen in Burgen – Burgenmuseen.
Die Sektion soll lediglich aus vier bis sechs Referaten bestehen, für die der Saal der Heldburg als Vortragsraum zur Verfügung steht (möglichst: Power-Point). Der Vorstand der Wartburg-Gesellschaft will diese Sektion allerdings nicht breit ausschreiben, da die Berücksichtigung kleiner musealer Präsentationen in Burgen nicht das Thema sein soll. Wir wollen vielmehr an einigen ausgewählten grundsätzlichen Beispielen Chancen und Probleme eines Museums in der Burg und speziell eines Burgenmuseums behandeln. Der Vorstand hat dazu mehrere Kollegen inzwischen angesprochen.

3. Burgenregionen – Grundlagen einer Übersicht zum Burgenbau ?
Das Thema „Burgenregion“ wird im Zusammenhang mit dem regionalen Überblick zum Burgenbau immer wieder gerne verwendet. Doch was sind Burgenregionen? Landschaften wie das Mittelrheintal? Bundesländer wie Brandenburg? Wie kann man – z.B. im deutschen Burgenmuseum – den Burgenbau in den deutschsprachigen Regionen so erfassen, dass alle wichtigen Regionen und Burgen berücksichtigt sind? Wie grenzen wir die Regionen ab und welche Ansätze zu ihrer Erforschung gibt es ?

4. Neue Forschungen, insbesondere in Thüringen und Franken.
Wie bei allen Tagungen, ist auch eine regionale Sektion geplant, in der neue Forschungen unabhängig mit der thematischen Schwerpunktsetzung dargestellt werden können. Auch hierzu erbitten wir Vortragsangebote bis zum 30. September 2006 an den Vorsitzenden.

Programm

Voraussichtlicher Ablauf der Jahrestagung 2007:
Mittwoch, 9. Mai 2007 Anreise
17:00 Uhr Vorstandssitzung
20:00 Uhr Möglichkeit zum Beisammensein in einem Coburger Restaurant

Donnerstag, 10. Mai 2007
9:00 Uhr Vortragssektion Raumfunktionen
ab 14:00 Uhr Fortsetzung der Sektion
16:30 Uhr Mitgliederversammlung

Freitag, 11. Mai 2007
9:00 Uhr Abfahrt (Busexkursion zur Heldburg)
9:30 bis 11:00 Uhr Besichtigung der Außenanlagen der Heldburg
11:00 bis 12:30 Uhr Vortragssektion Museen in Burgen
12:30 bis 13:15 Uhr Mittagsimbiss
13:15 bis 15:00 Uhr Fortsetzung der Sektion
15:00 bis 17:00 Uhr Innenbesichtigung der Heldburg
18:00 bis 20:00 Uhr Empfang des Trägervereins Deutsches Burgenmuseum
20:00 Uhr Rückkehr nach Coburg

Samstag, 12. Mai 2007
9:00 Uhr Vortragssektion Burgenregionen
14:00 Uhr Besichtigung der Veste Coburg.

Sonntag, 13. Mai 2007
9:00 Uhr Vortragssektion Neue Forschungen zu Burgen in Franken und angrenzenden Gebieten
14:00 Uhr Ende der Tagung

Kontakt

Prof. Dr. G. Ulrich Großmann
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
(mails und Nachfragen bitte an: info@gnm.de)

www.gnm.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger