"Religion und Politik: Tschechen, Deutsche und Slowaken im 20. Jahrhundert"

"Religion und Politik: Tschechen, Deutsche und Slowaken im 20. Jahrhundert"

Veranstalter
Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission
Veranstaltungsort
Kloster Teplá
Ort
Teplá (u Mariánských Lázní)/Tepl (bei Marienbad)
Land
Czech Republic
Vom - Bis
22.03.2007 - 24.03.2007
Deadline
15.09.2006
Von
Christiane Brenner

Die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission – eine von den Außenministerien der Bundesrepublik Deutschland, der Tschechischen und der Slowakischen Republik berufene, unabhängige Expertenkommission – bereitet für die Zeit vom 22. bis 24. März 2007 eine Konferenz über Religion und Politik in der Geschichte von Tschechen, Deutschen und Slowaken vor.
Nicht Kirchengeschichte im traditionellen Sinn, sondern die Verknüpfungen kirchlicher und säkularer Kulturen in der (Beziehungs-)Geschichte der drei Nationen sollen den Fokus dieser Veranstaltung bilden.
Kirchliche Bindungen und religiöse Prägungen haben für das Verhältnis von Tschechen, Deutschen und Slowaken im 20. Jahrhundert in vielfacher Hinsicht eine Rolle gespielt: Vom Katholizismus der Habsburgermonarchie über die in Abgrenzung gegen diese „Staatsreligion“ entwickelten nationalreligiösen Bewegungen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik bis hin zur Verbindung von Katholizismus und autoritärer Diktatur in der Slowakei seit den späten 1930er Jahren zeigte sich hier die Interdependenz von Religion und Politik in ihren besonderen, durch multinationale Staatswesen geformten Ausprägungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Religion in der Geschichte von Tschechen, Deutschen und Slowaken politisch virulent: ob im Atheismus des Staatssozialismus, dem zivilgesellschaftlichen Potential von Religion oder aber im katholischen sudetendeutschen Vertriebenenmilieu der Bundesrepublik.
Das Ziel der geplanten Tagung ist es, der Bedeutung von Kirchen und Religionsgemeinschaften im Beziehungsfeld von staatlicher Politik und nationalen Entwürfen nachzugehen. Folgende Fragenkomplexe können dabei thematisiert werden:

– In welchem Maße wirkten religiöse Zugehörigkeiten in den sozialen, gesellschaftlichen und politischen Raum hinein?
– Welche Versuche gezielter Instrumentalisierung von Religion unternahmen verschiedene politische Akteure? Welche Auswirkungen zeigten diese Bemühungen auf das Verhältnis – speziell auch das Konfliktverhalten – zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken?
– Inwiefern und in welchem Ausmaß konnte Religion (staats-)politische Ziele auch blockieren, unterlaufen oder konterkarieren?
– In welchem Maß waren die Antisemitismen bei Tschechen, Deutschen und Slowaken religiös geprägt?
– Welche Bedeutung hatte sakrale Kunst für die untersuchten Gesellschaft(en)?
– Welche Rolle spielten und spielen religiöse Gemeinschaften, Zugehörigkeiten und Identitäten in den Erinnerungskulturen, Geschichtserzählungen und Opferdiskursen verschiedener tschechischer, slowakischer und (sudeten)deutscher Gruppen?

Vorschläge für Konferenzbeiträge mit Abstracts von nicht mehr als einer Seite in deutscher, tschechischer, slowakischer oder englischer Sprache bitte bis zum 15.9.2006 an das Sekretariat der deutschen Sektion der Historikerkommission:

Christiane Brenner
Collegium Carolinum
Hochstr. 8
D – 81669 München
christiane.brenner@extern.lrz-muenchen.de

Oder an eine der drei folgenden Adressen:

Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister Scholl-Platz 1
D – 80539 München
martin.schulzewessel@lrz.uni-muenchen.de

PhDr. Kristina Kaiserová
Ústav slovansko-germánských studií
UJEP
Brnenská 2
CZ – 400 96 Ústí nad Labem
kaiserova@albis-int.cz

PhDr. Eduard Niznanský
Filozofická fakulta Univerzity Komenského
Katedra vseobecných dejín
Gondova 2
SK – 818 01 Bratislava
niznansk@stonline.sk

Programm

Kontakt

Christiane Brenner

Collegium Carolinum, Hochstr. 8, D-81669 München

0049/89/44770429
0049/89/486196
christiane.brenner@extern.lrz-muenchen.de

http://www.dt-ds-historikerkommission.de
Redaktion
Veröffentlicht am