Werte - Räume - Erinnerungskulturen. Sinnstiftungsprozesse des 19. und 20. Jahrhunderts in europäischer Perspektive

Werte - Räume - Erinnerungskulturen. Sinnstiftungsprozesse des 19. und 20. Jahrhunderts in europäischer Perspektive

Veranstalter
Tagung des Forschungsverbundes „Deutschlands Mitte“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Klassik Stiftung Weimar Tagungsleitung Prof. Dr. Detlef Altenburg, Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Lothar Ehrlich, Klassik Stiftung Weimar Prof. Dr. Jürgen John, Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltungsort
Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2006 - 30.09.2006
Website
Von
Rüdiger Haufe

Ausgangspunkte der Tagung sind die in Jena und Weimar angesiedelten DFG-Projekte des Forschungsverbundes "Deutschlands Mitte", die sich in historischer Langzeitperspektive mit der geographisch definierten und ideell begründeten "deutschen Mitte" befassen, die seit dem 19. Jahrhundert in unterschiedlicher Weise erinnerungskulturell aufgeladen und zu einem "Wertezentrum der Nation" stilisiert wurde. Der so imaginierte Raum avancierte in manchen Denkmodellen gar zur "europäischen Mitte" oder zum "Herzen Europas". Entsprechende "Mitteldeutschland"-Ideen korrespondierten mit diversen "Mitteleuropa"-Konzepten. Die einzelnen Projekte des Forschungsverbundes untersuchen Werthierarchien, Leitbilder, Deutungsmuster und Raumkonstrukte solcher Sinnstiftungsangebote sowie deren Produzenten, Propagandisten und Rezipienten.
Vom Untersuchungsfall "Deutschlands Mitte" und seinen spezifischen Fragestellungen ausgehend, wird die Tagung in national und disziplinär vergleichender europäischer Perspektive nach der erinnerungskulturellen Aufwertung von Räumen fragen. Dabei geht es um das Problem deutungskultureller Vernetzung von Regionalität, Nationalität und Supranationalität und damit auch um transnationale und transdisziplinäre Diskurse.
Solch historisch vergleichenden Analysen kommt vor dem Hintergrund der Debatten über geschichtliche und kulturelle Ressourcen, Wurzeln und Werte eines "in Vielfalt geeinten" Europa insofern grundlegende Bedeutung zu, als die Prämissen der aktuellen Diskussion bisher wissenschaftlich noch wenig im Zusammenhang untersucht wurden.

Programm

Freitag, 29. September 2006
9.30 Uhr bis 18.15 Uhr

Begrüßung

Hellmut Seemann
Präsident der Klassik Stiftung Weimar

Prof. Dr. Klaus Dicke
Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena

I. Die vergleichende Perspektive

Moderation Jürgen John

9.45 Uhr Astrid Swenson
Zwischen Region, Nation und Internationalismus.
Kulturerbekonzepte in Frankreich, Deutschland und England vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

10.30 Uhr Peter Jordan
Zur Konstruktion nationaler und regionaler Identitäten in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa

11.15 Uhr Matthias Middell
Wissen und Raum. Europäische Wissenschaftslandschaften und die Stilisierung nationaler Wertezentren

12.00 Uhr Jakob Vogel
Mythos Moderne? Die Technik im nationalen Diskurs in Europa vom 18. bis in das 20. Jahrhundert

12.45 Mittagspause

II. Das deutsche Beispiel

Moderation Lothar Ehrlich

14.00 Uhr Jürgen John
„Deutsche Mitte“ als „Europas Mitte“ – Zur Verschränkung „innerer“ und „äußerer“ Umgestaltungs- und Sinnstiftungskonzepte

14.45 Uhr Rüdiger Haufe
Das „grüne Herz Deutschlands“. Landschaft als regionales und nationales Narrativ

15.30 Uhr Monika Gibas
Chemnitz, Jena und Bitterfeld: Die Stilisierung von Industrie- und Wissenschaftslandschaften zu nationalen Wertezentren im 19. und 20. Jahrhundert

16.15 Kaffeepause

16.45 Uhr Jan Neubauer
In memoriam loci. ,Weimar‘ als Referenzgröße in den Programmen der Musikfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins im 19. Jahrhundert

17.30 Uhr Thomas Radecke
„N. N. als Musikstadt“
Die Musikfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins in der zeitgenössi-schen Publizistik: Erinnerungs-Impulse und Referenzen zu (musik-)kulturellen Raum- und Wertkonstrukten?

Samstag, 30. September 2005
9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

III. Die europäischen Nachbarn (1)

Moderation Detlef Altenburg

9.30 Uhr James Deaville
Der Allgemeine Deutsche Musikverein. Frederick/Fritz Delius und das Organisieren des britischen Musiklebens am Anfang des 20. Jahrhunderts

10.15 Uhr Stefan Keym
Zur Rolle der Musik bei der Stilisierung Zakopanes zu einem nationalen Wertezentrum Polens 1848-1939

11.00 Uhr Alexander Rehding
Vier Souvenirs aus Weimar

11.45 Uhr Emilia Palonen
Nation, Metropole, Region: Budapest-Diskurse vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

12.30 Uhr Mittagspause

III. Die europäischen Nachbarn (2)

Moderation Justus H. Ulbricht

13.30 Uhr Leszek Zylinski
Heimat und Nation im öffentlichen Diskurs in Polen nach 1989

14.15 Uhr Stefanie Schüler-Springorum
Nation und regionale Identitäten in Spanien. Das Beispiel Baskenland

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Helge Høibraaten
Keine neue Metaphysik des Nordens? Über selektiven und produktiven Umgang mit Traditionen

16.15 Uhr Abschlußpodium

Moderation Jürgen John

Kontakt

Information und Programm
Klassik Stiftung Weimar
Referat Forschung und Bildung
Studienzentrum
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Tel. 03643/545270
Fax o3643/545290
E-Mail: forschung.bildung@klassik-stiftung.de

Hotelinformation
Touristinformation Weimar
Tel. 03643/7450
Fax. 03643/745434
www.weimar.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung