Präsentation und Repräsentation des Mittelalters (1965 – 2006): Großausstellungen, Popularisierung historischer Forschung und die Vergewisserung des kulturellen Erbes. Bilanz und Perspektiven

Präsentation und Repräsentation des Mittelalters (1965 – 2006): Großausstellungen, Popularisierung historischer Forschung und die Vergewisserung des kulturellen Erbes. Bilanz und Perspektiven

Veranstalter
Mission historique française en Allemagne (MHFA, Göttingen) Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN, Paderborn)
Veranstaltungsort
Meinwerk Institut
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.11.2006 - 04.11.2006
Deadline
30.06.2006
Von
Dr. Philippe Depreux; Prof. Dr. Jörg Jarnut

Présentations et représentations du Moyen Âge (1965–2006) : grandes expositions, vulgarisation de la recherche historique et affirmation d’un héritage culturel. Bilan et perspectives

Dans l’Allemagne de l’après-guerre, l’exposition sur Charlemagne organisée à Aix-la-Chapelle en 1965 avec le soutien du Conseil de l’Europe marque le point de départ d’un intérêt, voire d’un engouement, pour ce genre de manifestation qui ne s’est pas démenti depuis. L’exposition de 1965 s’avéra également l’occasion d’une publication scientifique monumentale qui constitue, aujourd’hui encore, une référence obligée. On ne saurait mieux illustrer l’imbrication des enjeux culturels, scientifiques et politiques – visant alors à la réhabilitation de l’identité allemande au sein d’une Europe pacifiée, dont la construction en était encore à ses balbutiements. Puisque les nations actuelles n’existaient pas encore dans les premiers siècles du Moyen Âge, les expositions qui lui sont consacrées se prêtent particulièrement bien à la (re)présentation d’un passé commun, à l’affirmation d’une identité européenne, que ce soit dans le cadre franco-allemand ou dans un cadre international plus large, par exemple celui de la Mitteleuropa. D’autres expositions mettent au contraire en valeur un pays ou une région, une époque ou encore une forme artistique particulière. Elles visent à rendre compte au public des nouvelles découvertes (archéologiques notamment) et/ou à le faire rêver en lui montrant de beaux objets, ce à quoi contribue grandement le renouvellement de la muséologie des dernières années. Science, dépaysement, rêve et politique sont-ils conciliables ? C’est à un bilan de quatre décennies de grandes expositions consacrées au Moyen Âge, principalement en France et en Allemagne, et aux défis de demain qu’est consacrée cette journée d’études intéressant des doctorants et jeunes chercheurs spécialisés en histoire, histoire des arts, archéologie et conservation du patrimoine.

Präsentation und Repräsentation des Mittelalters (1965 – 2006): Großausstellungen, Popularisierung historischer Forschung und die Vergewisserung des kulturellen Erbes. Bilanz und Perspektiven

Im Nachkriegsdeutschland markiert die Ausstellung über Karl d. Gr. in Aachen, die 1965 mit der Unterstützung des Europarates organisiert worden war, den Anfangspunkt einer Begeisterung für diese Art von Veranstaltungen, die seitdem nicht nachgelassen hat. Die Ausstellung von 1965 schuf außerdem die Gelegenheit für eine monumentale wissenschaftliche Publikation, die bis heute ein verpflichtender Bezugspunkt der Forschung ist. Das bei diesem Projekt zu beobachtende Zusammenspiel von kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Aspekten zielte auf die Rehabilitation der deutschen Identität im Schoße eines befriedeten Europas, dessen Errichtung damals noch im Anfang begriffen war. Gerade weil die gegenwärtigen Nationen in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters noch nicht existierten, sind sie, ebenso wie die diesen Zeitraum thematisierenden Ausstellungen, besonders gut für die Darstellung einer gemeinsamen Vergangenheit als Affirmation einer europäischen Identität geeignet – sei es in einem deutsch-französischen, sei es in einem noch größeren internationalen Rahmen, wie z. B. dem Mitteleuropas. Andere Ausstellungen hingegen stellen etwa ein Land, eine Region, eine bestimmte Epoche oder eine besondere künstlerische Form in den Mittelpunkt. Sie beabsichtigen in erster Linie, dem Publikum Neuentdeckungen (vor allem archäologische) zu präsentieren und/oder es träumen zu lassen, indem man ihm schöne Objekte zeigt, was wesentlich zu einer Erneuerung der Museologie in den letzten Jahren beigetragen hat. – Wissenschaft, Exotik, Traum und Politik, sind sie wirklich miteinander in Übereinstimmung zu bringen? Dieser Studientag zielt auf eine Bilanz der letzten vier Jahrzehnte großer, dem Mittelalter gewidmeter Ausstellungen und ähnlichen Vorhaben dieser Art von Morgen. Er richtet sich vor allem an Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler aus den Gebieten Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Museumswesen.

Programm

Ab / à partir de 07.30 : Frühstück / petit-déjeuner

8.45 Jörg Jarnut et Philippe Depreux
(IEMAN, Paderborn / MHFA)
Grußworte / Présentation de la rencontre

9.00 Matthias Wemhoff
(Ausstellungsgesellschaft Paderborn)
Zur Austellung „Canossa, 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik“

9.15 Christian Sapin
(CNRS / Centre d'Études Médiévales, Auxerre)
Les expositions et le travail scientifique de l’historien archéologue

9.40 Diskussion / discussion

10.05 Kaffeepause / pause café

10.20 Sebastian Steinbach
(IEMAN, Paderborn)
Von den "auxilia historica" zur Museumswissenschaft? Die Numismatik im Kontext der großen mediävistischen Ausstellungen der letzten 50 Jahre

10.45 Diskussion / discussion

11.10 Gabriele Isenberg
(Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster)
Authentizität und Virtualität im Dialog. Das Museum als Ort der wissenschaftlichen Geschichtsvermittlung

11.35 Diskussion / discussion

12.00 Mittagessen / déjeuner

14.30 Simone Heimann
(IEMAN, Paderborn)
Der theoretische Überbau. Theorien der Museologie und ihre Wahrnehmung in der Museumslandschaft

14.55 Diskussion / discussion

15.20 Alessia Trivellone
(Ministero per i Beni e le Attività Culturali, Roma / CESCM, Poitiers)
Les expositions sur Moyen Âge en Italie dans une perspective européenne

15.45 Diskussion / discussion

16.10 Kaffeepause / pause café

16.25 Élisabeth Taburet-Delahaye
(Musée national du Moyen Âge, Paris)
Les grandes expositions : pour qui ? pour quoi ?

16.50 Diskussion / discussion

17.15 Hans-Werner Goetz
(Universität Hamburg)
Schlußbetrachtungen

18.00 Abendessen / dîner

19.00 Besichtigung der Ausstellung / visite de l’exposition

Kontakt

Dr. Philippe Depreux

Mission historique francaise en Allemagne
Postfach 2833, 37018 Göttingen
(0049) (0) 551-55213
(0049) (0) 551-46455
Depreux@mhfa.mpg.de

www.mhfa.mpg.de; www.ieman.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung