Traummaschinen - Filmtechnik und -techniker 1895-1914

Traummaschinen - Filmtechnik und -techniker 1895-1914

Veranstalter
SFB/FK 615 "Medienumbrüche", Universität Siegen, Teilprojekt A 5 "Industrialisierung der Wahrnehmung"
Veranstaltungsort
Universität Siegen, Artur-Woll-Haus, Am Eichenhang 50, Raum AE-A 103, 57076 Siegen
Ort
Siegen
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.05.2006 - 13.05.2006
Von
Katrin Barkhausen

Zur Entwicklung der Filmtechnik 1895 bis 1914

Unser Forschungsprojekt “Industrialisierung der Wahrnehmung” untersucht, als Teilprojekt des DFG-geförderten Forschungskollegs “Medienumbrüche” an der Universität Siegen, die Entstehung und Durchsetzung der Kinematografie als Massenmedium in der Zeitspanne zwischen 1895 und 1914. Der Film, dies ist unsere Hypothese, greift neue, im Prozess der Industrialisierung und Modernisierung entstehende Wahrnehmungsformen auf, reproduziert sie als ein Medium der Bewegungsaufzeichnung und forciert sie durch seine medienspezifischen Möglichkeiten.
Mit einer Bestandsaufnahme der im Untersuchungszeitraum in Deutschland gezeigten Filme hat das Projekt in seiner ersten Phase (seit 2002) die erforderlichen Grundlagen hergestellt. In der Fortsetzungsphase (bis 2009) sollen die zentralen Fragestellungen am filmischen Material selbst empirisch überprüft und beantwortet werden. Auf mehreren Colloquien und Tagungen wollen wir den technischen, ästhetischen und sozialen Implikationen des Mediums Film in seiner Frühphase nachgehen und uns in diesem Rahmen, national und international, mit Filmwissenschaftlern, Historikern und Forschern angrenzender Disziplinen austauschen.

Unser erstes Colloquium im Jahre 2006 wird der Frage nachgehen, unter welchen technischen Bedingungen die frühen Filme entstanden sind und – zunächst von den Betreibern des Wanderkinos und ab 1905/06 in ortsfesten Lichtspieltheatern – vorgeführt wurden. Teilsapekte (wie Kameratechnik, Rohfilmmaterial, Beleuchtung, Atelierausstattung, Kopierverfahren, Postproduktion, Montage und Projektionstechnik) sollen dabei ebenso zur Sprache kommen wie die unterschiedlichen Entwicklungen im internationalen Maßstab.

Programm

Freitag, 12. Mai 2006, 13 Uhr
Eröffnung

13 Uhr 30
Martin Loiperdinger / Deac Rossell
Medienumbrüche? Vom stehenden zum bewegten Bild, von den Bildern zum Filmprogramm

15 Uhr 30
Ralf Forster / Martin Körber
Handwerker, Erfinder und Industrielle
Zwei Beispiele: Heinrich Ernemann und das Kopierwerk Geyer

17 Uhr
Carlos Bustamante
Inschriften des Lichts und ihr physisches Substrat
Agfa, Kullmann, Singer & Cie.

Samstag, 13. Mai 2006, 10 Uhr

Hans Michael Bock / Helmut Herbst
Natürliches und künstliches Licht
Über frühe Ateliers und den Kameramann Guido Seeber

11 Uhr 45
Ludwig Vogl-Bienek
Licht-Bild-Projektionen
Technologische Optionen im ausgehenden 19. Jahrhundert

12 Uhr 30
Dietrich Leder / Lutz Garmsen
Geschichtenerzählen, technikgestützt
Frühe Filme und wie man sie lesen kann

14 Uhr
Kurzes Resümee

Kontakt

Katrin Barkhausen

Universität Siegen / SFB/FK 615
Artur-Woll-Haus, Am Eichenhang 50, Siegen
Am Eichenhang 50
0271-7404946

barkhausen@fk615.uni-siegen.de

www.fk615.uni-siegen.de/neu/dokumente/TraumMaschinen.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung