Barocke Klöster in Mitteleuropa: Visualisierung monastischer Vergangenheit in Wissenschaft und Kunst

Barocke Klöster in Mitteleuropa: Visualisierung monastischer Vergangenheit in Wissenschaft und Kunst

Veranstalter
Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.10.2006 - 08.10.2006
Deadline
05.10.2006
Von
Dr. Markwart Herzog

Barocke Klöster in Mitteleuropa: Visualisierung monastischer Vergangenheit in Wissenschaft und Kunst

Viele Klöster sichteten im 17. und 18. Jahrhundert gezielt Archiv- und Bibliotheksbestände, um ihre Geschichte zu erforschen. Auch auf Ordensebene gab es großangelegte, von umfassenden Quellenstudien begleitete Untersuchungen, die auf eine Visualisierung in gedruckter Form abzielten. Parallel zur Geschichtsschreibung – und von dieser beeinflusst – ist auch in den bildenden Künsten eine bewusste Rückschau zu beobachten. Dabei wurde die Vergangenheit nicht nur bewahrt, sondern unter Einsatz aller Medien regelrecht „inszeniert“. Folgenden Fragestellungen gilt das besondere Interesse:

Wissenschaft – Welche Motive stehen hinter der kloster- bzw. ordensspezifischen „Geschichtskultur“? Welchen Quellen galt das Interesse? In welcher Form wurden die Ergebnisse historiografischer Forschung publiziert?

Kunst – Welche Formen des Umgangs mit der Vergangenheit lassen sich in den einzelnen Kunstgattungen aufzeigen? Wie wirken die Gattungen zusammen? Gibt es in Klöstern spezifische Orte des Bewahrens und Erinnerns? Welche Bedeutung hatten Ordensbaugewohnheiten?

Darüber hinaus soll folgenden Fragen nachgegangen werden:
1. den Berührungspunkten zwischen Wissenschaft und Kunst
2. den Intentionen, mit denen Vergangenheit erforscht, bewahrt und präsentiert wurde
3. der Rolle der Beteiligten und der Adressaten.

Absicht der Tagung ist es, vor Ort einen fächerübergreifenden Diskurs anzuregen. Ferner soll die Veranstaltung einen Rahmen bieten, um über die Landesgrenzen hinaus in Austausch zu treten.

Konzeption & Leitung

Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee.
MMag. Dr. Huberta Weigl, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte.

Referenten

Dr. Margrit Früh, Frauenfeld (Schweiz).
PD Dr. Axel Christoph Gampp, Basel.
Mag. Michael Grünwald M.A., Göttweig / Wien.
Dr. Wolfgang Jahn, Augsburg.
Susanne Knackmuss M.A., Berlin.
Dr. Ulrich Knapp, Leonberg.
Dr. Tobias Kunz, Berlin.
Martin Mádl PhD, Prag.
Anett Matl M.A., Fulda.
Prof. Dr. Franz Matsche, Bischberg.
Prof. Dr. Ingeborg Schemper-Sparholz, Wien.
Prof. Dr. Alois Schmid, München.
Mag. Thomas Stockinger, Wien.
Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko, Wien.
Mgr. Stepán Vácha, Prag.
Mag. Arkadiusz Wojtyla, Breslau.
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Erlangen / Augsburg.

Auskunft & Anmeldung

Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87600 Irsee
Tel 08341 906-662
Fax 08341 906-669
schwabenakademie@kloster-irsee.de
www.schwabenakademie.de

Programm

Freitag, 6. Oktober 2006

15.00 – 15.30 Uhr
Rainer Jehl / Markwart Herzog & Huberta Weigl
Begrüßung / Eröffnung & Einführung

Stifter & Gründer

15.30 – 16.30 Uhr
Franz Matsche
„Fundant et ornant“. Orte und Formen der bildlichen Repräsentation von Stiftern in barocken Klöstern Schwabens und Frankens

16.30 – 17.30 Uhr
Ingeborg Schemper-Sparholz
Barocke Erneuerung im Bewusstsein der eigenen Geschichte. Die Zisterzienserstiftskirchen Heiligenkreuz, Zwettl und Lilienfeld

17.45 – 18.45 Uhr
Michael Grünwald
Gründungslegenden und Stiftspropaganda. Das Göttweiger Altmanni-Thesenblatt von 1691

19.45 – 20.45 Uhr
Stepán Vácha / Martin Mádl
Legende und Geschichte im Bild. Die Freskenausstattung im Konventsgebäude des Zisterzienserklosters Plaß (Böhmen)

20.45 – 21.45 Uhr
Margrit Früh
Bemalte Steckborner Kachelöfen als Spiegel der Klostergeschichte

Samstag, 7. Oktober 2006

Geschichte & Identität

9.00 – 10.00 Uhr
Werner Telesko
Vergangenheit als Gegenwart. Die Freskenausstattungen der Stiftskirchen von St. Florian und Melk als Instrumente ordenseigenen Selbstverständnisses

10.00 – 11.00 Uhr
Wolfgang Jahn
Nicht zur Erbauung, sondern zum Ansporn. Die Chorherrenporträts und das Schriftstellerlexikon des Pollinger Propstes Franz Töpsl

11.15 – 12.15 Uhr
Thomas Stockinger
„Felix mansurus, si tacuisset, Erath.“ Augustin Erath CRSA als Historiograph und historisch-politischer Kontroversist

14.00 – 15.00 Uhr
Susanne Knackmuss
Nonnen der Reform und Reformation als „unüberwindliche Helden“. Visualisierung durch Ordensgeschichtsschreibung im Barock

15.00 – 16.00 Uhr
Wolfgang Wüst
Visualisierte Herkunft. Süddeutsche Stifte und Klöster im Kartenbild der Barockzeit

16.15 – 17.15 Uhr
Arkadiusz Wojtyla
Jerusalem oder Prag? Barocke Kunst und Historiographie der Kreuzherren mit dem roten Stern

17.15 – 18.15 Uhr
Alois Schmid
Die Geschichte des Klosters St. Emmeram zu Regensburg in der monastischen Historiographie und Kunst des 18. Jahrhunderts

Sonntag, 8. Oktober 2006

Bewahren & Erinnern

8.30 – 9.30 Uhr
Axel Christoph Gampp
Barocker Überbau. Die Neugestaltung mittelalterlicher Klosterkirchen in der Schweiz durch Vorarlberger Baumeister im 17. und 18. Jahrhundert

9.30 – 10.30 Uhr
Ulrich Knapp
Legitimation aus der Geschichte. Die Bau- und Ausstattungsprogramme der Zisterzienserabtei Salem im 17. und 18. Jahrhundert

10.45 – 11.45 Uhr
Anett Matl
„Zum immerwährenden süssen Andencken des lieben Alterthums“. Die Barockisierung des böhmischen Klosters Osek am Beginn des 18. Jahrhunderts

11.45 – 12.45 Uhr
Tobias Kunz
Inszenierte Vergangenheit. Mittelalterliche Bildwerke im Kontext barocker Klöster

12.45 Uhr Schlussrunde

13.00 Uhr Mittagessen / Tagungsende

Kontakt

Markwart Herzog

Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee

08341 906 662
08341 906 669
markwart.herzog@kloster-irsee.de

www.schwabenakademie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung